_Geneigtes Dach
4Wände. Eine Ausstellung zum Einfamilienhaus
- Veranstaltungszeitraum
- bis 27. Januar 2020
- Veranstaltungsort
- Museumsdorf Cloppenburg
15 Millionen Einfamilienhäuser findet man in Deutschland. Egal ob an der Küste, im Mittelgebirge oder in den Alpen: Etwas mehr als ein Viertel aller Deutschen hat den Traum vom Eigenheim wahr gemacht, und noch viele mehr sehnen sich danach, es ihnen gleichzutun. In der aktuellen Sonderausstellung des Museumsdorfs Cloppenburg 4Wände. Eine Ausstellung zum Einfamilienhaus in Deutschland seit 1950 dreht sich alles um Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Haustyps, der wohl wie kaum ein anderer mit dem Steildach verbunden wird.
Für die Ausstellung forschten Museumsmitarbeiter drei Jahre lang zusammen mit der Universität und der Fachhochschule in Münster sowie der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. Sie gingen der Frage nach, was so attraktiv ist am Eigenheim, dass sich Familien für eine Immobilie auf Jahrzehnte hinweg verschulden. Das Ergebnis der Forschungsarbeit ist eine Ausstellung, die zeigt, dass es sich um ein ausgesprochen widersprüchliches Phänomen handelt: Während viele Menschen vom Eigenheim träumen, sehen es Stadtplaner und Architekten eher kritisch: Zu groß ist der Ressourcenverbrauch für die Erschließung und den Unterhalt. Und was passiert, wenn die Kinder ausziehen und das Gebäude mitsamt den Erbauern in die Jahre kommt?
Bei der Umsetzung geht die Cloppenburger Ausstellung neue Wege.
Gleich am Parkplatz begrüßt die Besucher ein leuchtend gelber
Bauwagen. Der weist den Weg nicht nur ins Museumsdorf, sondern auch
in die Nachbarschaft – bestehend aus Einfamilienhäusern. Der
Ausstellungsteil „4Wände vor Ort“ führt direkt durch die Siedlung.
Kleine hausförmige Vitrinen markieren den Weg und erzählen
Geschichten über sie, Leihgaben der Anwohner inbegriffen.
Der Weg endet beim „Haus im Übergang“, einem Siedlungshaus von
1951. Seine Bewohner sind vor wenigen Jahren verstorben, der Sohn
erhielt alles wie es war. Besucher sind dazu eingeladen die
Vergangenheit des Hauses kennenzulernen Dinge anzufassen und Türen
zu öffnen. Nicht zuletzt wirft das über die Jahrzehnte immer wieder
an die veränderten Bedürfnisse angepasste Haus Fragen nach der
Zukunft auf: Bleibt es erhalten? Wird es renoviert oder abgerissen?
Wird es verfallen? Wie wollen wir mit unseren betagten Siedlungen
in Zukunft umgehen? Das Haus Elfert ist noch bis zum 28. Februar
täglich von 10-16 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Gelegenheit,
die Ausstellung zu besuchen, hat man bis zum 27. Januar
2020.
Öffnungszeiten: täglich 9.00 - 16.30 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene 7,50 EUR, Kinder und
Jugendliche 2,50 EUR, Ermäßigungen siehe Museumswebsite
Veranstalter: Stiftung Museumsdorf Cloppenburg
Niedersächsisches Freilichtmuseum, Cloppenburg
Fachwissen zum Thema
Surftipps/Zur Veranstaltung
Initiative Steildach/Dachkult, Augsburg | www.dachkult.de