Maßnahmen gegen Überhitzung und Luftverschmutzung in Städten

Welche Maßnahmen gegen hohe Luftverschmutzung und Überhitzung in Großstädten helfen können, hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP aktuell untersucht und unter dem Titel "Potentiale von Gebäudehüllen zur Reduzierung der Hitzeentwicklung und der Verbesserung der Luftqualität im urbanen Kontext" zusammengefasst

Welche Maßnahmen gegen hohe Luftverschmutzung und Überhitzung in Großstädten helfen können, hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP aktuell untersucht und unter dem Titel "Potentiale von Gebäudehüllen zur Reduzierung der Hitzeentwicklung und der Verbesserung der Luftqualität im urbanen Kontext" zusammengefasst

In Dächern und anderen Außenflächen steckt großes Potential zur Verminderung der Luftverschmutzung und Überhitzung in Großstädten. Welche Maßnahmen helfen, zeigt die Studie.

Mit Dachausbauten mehr Wohnraum schaffen

Mit Dachausbauten mehr Wohnraum schaffen

Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)...

Reflektierende Dachflächen gegen Hitzeinseln

Broadbent, Krayenhoff und Georgescu zeigen in ihrer Studie Grafiken wie diese, die die lokal unterschiedliche Wirkung reflektierender Dachoberflächen auf die Lufttemperatur veranschaulichen.

Broadbent, Krayenhoff und Georgescu zeigen in ihrer Studie Grafiken wie diese, die die lokal unterschiedliche Wirkung reflektierender Dachoberflächen auf die Lufttemperatur veranschaulichen.

Welche Rolle spielen Dachoberflächen bei der Aufheizung von Gebäuden und Stadträumen? Wie und mit welchen Mitteln und Effekten lassen sich diese Flächen auch zum Kühlen nutzen? Studien zu Cool Roofs untersuchen das.

Studie zum Dachsanierungsbedarf

Verteilung der Dächer nach Baualtersklasse und energetischem Zustand der Dachflächen für Gebäude mit einer bzw. zwei Wohnungen. [Quelle: Statistisches Bundesamt]

Verteilung der Dächer nach Baualtersklasse und energetischem Zustand der Dachflächen für Gebäude mit einer bzw. zwei Wohnungen. [Quelle: Statistisches Bundesamt]

Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) München kommt zu dem Schluss, dass rund 10,5 Mio. Dächer...

Zollingerdach 2.0

Das Zollingerdach des Forschungsteams FLEX auf der Fachmesse Denkmal

Das Zollingerdach des Forschungsteams FLEX auf der Fachmesse Denkmal

ZoLinkR heißt ein Projekt der Forschungsgruppe FLEX an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig),...

Zur kulturellen Dimension des Steildachs

Für die Studie „Die kulturelle Dimension des Steildachs“ wurde ein repräsentativer Querschnitt der deutschen Architektenschaft befragt. (Kunstmuseum Ahrenshoop, Staab Architekten)

Für die Studie „Die kulturelle Dimension des Steildachs“ wurde ein repräsentativer Querschnitt der deutschen Architektenschaft befragt. (Kunstmuseum Ahrenshoop, Staab Architekten)

Wie steht es um die Bedeutung und Beliebtheit des geneigten Dachs? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie der Hochschule Bochum auf den Grund.