_Geneigtes Dach
Doppelkindergarten in Sissach
Holzbau mit Bezug zur dörflichen Architektur
In der kleinen Gemeinde Sissach im schweizerischen Kanton
Basel-Landschaft entstand 2020 ein neuer Doppelkindergarten. Der
zweigeschossige Holzbau, der von Kast Kaeppeli Architekten
entworfen wurde, setzt eine denkmalgeschützte Häuserzeile fort. Mit
seinen Proportionen und besonderen Kubatur fügt sich der Neubau in
die vorhandenen Baumbestände und städtebaulichen Strukturen ein.
Auch das flach abfallende Schleppdach des Kindergartens nimmt
Bezug auf die im Dorfkern weit verbreiteten Knickdächer.
Gallerie
Die trapezförmige Grundfläche des Gebäudes wird durch die Geometrie der angrenzenden Grundstücke sowie die benachbarten Bäume bestimmt. Die breite Straßenfront dreht sich der Kopffassade des alten Schulhauses auf der anderen Seite des Pausenhofes hin. Rückwärtig verjüngt sich der Grundriss leicht. Auf diese Weise konnten die Platanen erhalten werden, die sich an der Grenze zwischen Hofeingang und Kindergarten aufreihen. Durch die zurückgesetzte Lage des Neubaus an der Schulstraße wurde die charakteristische Staffelung der Straßenfront aufrechterhalten und ein kleiner Vorplatz geschaffen, auf dem Kinder ihre Eltern begrüßen können. Ebenso setzt der im Vergleich zu den Nachbarhäusern tiefere Neubau einen markanten, raumhaltigen Abschluss der Häuserzeile zum Schulhof hin.
Holzständerkonstruktion
Der Kindergarten wurde als Holzständerkonstruktion mit
Holzverbunddecken errichtet. Die Fassadenverkleidung
aus gespundeten grau-grünen Tannen- und
Fichtenbrettern wurde zwischen die horizontal und vertikal
laufende Struktur aus Kanthölzern montiert. Eine dunkle
Verwitterungslasur nimmt die optische Veränderung der
Holzoberflächen durch Wettereinflüsse vorweg. Durch das Einpassen
der Fenster in das Fassadenraster, ergeben sich vorteilhafte Maße
für leicht bedienbare Flügel und ökonomischen Scheibengrößen bei
den Festverglasungen. Um vor Einbrüchen zu schützen, liegen
einzelne Holzlatten über den Lüftungsflügeln für die
Nachtauskühlung.
Geschützter Außenraum unter dem Schleppdach
Auf zwei
beinahe identischen Geschossen ist Platz für jeweils eine
Kindergartengruppe. Die erste bezog das Erdgeschoss bereits im Jahr
2020, ein Jahr später bezog die zweite Gruppe das Obergeschoss. Vom
Schulhof kommend befindet sich der Eingang unter dem Schleppdach an
der Nordostseite des Gebäudes. Hinter einer breiten Öffnung in der
Fassade eröffnet sich eine überdachte zweigeschossige Halle mit
Galerie, der ortstypische Lauben referenziert. Hier bietet sich den
Kindern neben der Treppe ins Obergeschoss ein geschützter Außenraum
zum Ankommen, Spielen oder Ankleiden. Außerdem ermöglicht die
Galerie einen direkten Sichtbezug zwischen beiden Geschossen. Eine
große runde Öffnung in der Holzverkleidung gibt zudem den Blick
frei auf die am Nachmittag sehnlichst erwarteten Eltern.
Rundum verbundene Räume
Der Rundlauf des Raumprogramms startet jeweils mit einer
großzügigen Garderobe, die auch als Spielbereich genutzt werden
kann. Im Erdgeschoss fällt hier das Tageslicht
seitlich ein, im Obergeschoss hingegen über ein Oberlicht.
Anschließend folgt ein großzügiger Unterrichtsraum, in dem sogar
gekocht werden kann. Große Öffnungen an drei Seiten des Raumes
machen für die Kinder die wechselnden Sonnenstände der Tageszeiten
erlebbar. Über eine Schiebetür kann der Unterrichts- außerdem
mit dem Gruppenraum verbunden wurden. Da er zusätzlich über einen
Korridor mit der Garderobe verbunden ist, lässt sich der
Gruppenraum auch separat nutzen. Entlang des Flurs befinden sich
die Nassbereiche. In der Mitte des Gebäudes liegt der Materialraum,
der ebenfalls von der Garderobe aus erschlossen wird.
Innen und außen sorgfältig gestaltet
Das Gebäudeinnere prägen durch unterschiedliche Lasuren leicht
changierende Holzoberflächen. Dreischichtplatten verkleiden die
Wände. Zwischen den Sparren wurden Akustik-Deckenelemente montiert.
Massivholzparkett bedeckt die Böden in den Haupt- und
Gruppenräumen. In den Garderoben hält ein geschliffener
Hartbetonboden an Schuhen und Hosen mitgebrachtem Sand und Matsch
stand. Das Einbaumobiliar hebt sich weiß lasiert ab.
Die Außenflächen gestaltete das Architekturbüro den überwiegenden Teil des Kindergartenfreiraums unversiegelt. Er wurde in Bereiche mit unterschiedlichen Stimmungen zoniert. So finden die Kinder im Schatten des um einheimische Laubbäume ergänzten Baumbestands Rückzugsmöglichkeiten, zum Beispiel in einer Holzhängematte. Eine Rasenfläche an der Westseite bietet Raum für Spiele mit der ganzen Gruppe. Als sanfte Begrenzungen zur Straße, zum Schulhof und zum Garten des Hauswarts hin dienen niedrige Laubhecken. Mit ihrer geringen Höhe erhalten sie die Sichtbeziehungen zwischen den Arealen und sorgen dafür, dass der Kindergarten als Teil der Schulanlage erkennbar bleibt.
Satteldach und Schleppdach
Einem Haupthaus mit
angebauter Laube ähnlich weisen Satteldach und
Schleppdach des Kindergartens einen Gefälleunterschied auf. Dadurch
wirkt das Dach gegen das Schulareal hin abgeknickt, eine Figur, die
auch bei vielen Bestandsbauten im Ortskern von Sissach auftaucht.
Konstruktiv handelt es sich um ein flach geneigtes,
asymmetrisches Sparrendach. Es
wurde – analog zu den Nachbarhäusern – mit Ziegeln eingedeckt. Die
Sparren der Dachkonstruktion sind im Gebäudeinnern sichtbar.
Zwischen ihnen befindet sich eine weiß lasierte
Akustik-Deckenverkleidung.
Dachaufbau (von außen nach innen)
- Ziegel mit Lattung, 60 mm
- Konterlattung
- Unterdachbahn
- Dämmung, trittfest, 240 mm
- Dreischichtplatten, verklebt mit Sparren
- Sparren, 100 mm x 240 mm
- Akustikplatten mit Weißlasur, 33 mm
Bautafel
Architektur: Kast Kaeppeli Architekten, Basel/Bern
Projektbeteiligte: Pirmin Jung Ingenieure, Thun (Holzbauingenieur); Beer Holzhaus, Ostermundigen (Totalunternehmer und Holzbau); Berchtold + Tosoni, Sissach (Statik); Metron Landschaftsarchitekten, Bern (Landschaftsarchitektur)
Bauherrin: Einwohnergemeinde Sissach
Fertigstellung: 2020
Standort: Schulstrasse 3a, 4450 Sissach
Bildnachweis: Roman Weyeneth, Basel
Fachwissen zum Thema
Initiative Steildach/Dachkult, Augsburg | www.dachkult.de