Mönch- und Nonnendeckung

Gallerie

Mönch- und Nonnendeckung sind im Laufe der Geschichte von Hohlpfanne, Krempziegel und Biberschwanz verdrängt und ersetzt worden. Eine Ursache dafür liegt in der notwendigen Lagerung im Mörtelbett. Beide Ziegel sind konisch geformt; der Mönchziegel ist dabei schmaler und an seinem oberen Ende geschlossen, der Nonnenziegel ist breiter und an der Unterseite mit einem Dorn für die Befestigung an den Dachlatten versehen.

Die Mindestüberdeckung der halbschalenförmigen Ziegel beträgt 80 mm, die Regeldachneigung liegt nach den Regeln des deutschen Dachdeckerhandwerks bei 40°. Bei einer regenfesten Unterkonstruktion darf das Dach flacher ausgebildet werden, sollte aber 34° nicht unterschreiten, da die Ziegel über keinerlei Falz oder eine Wasserführung verfügen. Die Hersteller schreiben für ihre jeweiligen Produkte eine Mindestdachneigung vor. Aufgrund der Verlegung mit Mörtelfuge und des großen Material- und Zeiteinsatzes ist dieses Dach verhältnismäßig schwer und teuer. Heutzutage finden hierzulande stattdessen Krempziegel oder Falzziegel Verwendung.

In Italien hingegen ist die Mönch- und Nonnendeckung noch immer weit verbreitet. Hier ist auch die Mindestdachneigung sehr viel geringer, weil offenbar das mögliche Eindringen von Wasser eine untergeordnete Rolle spielt. Sie bewegt sich im Bereich von etwa 19 bis 24°. Durch die starke Überdeckung in Verbindung mit der Einzellänge und der wulstigen Form halten die Ziegel dennoch sicher auf dem Dach.

Fachwissen zum Thema

Ziegelgedeckte Häuser an den Hängen des Flusses Jantra in Veliko Tarnowo, einer Stadt in Bulgarien

Ziegelgedeckte Häuser an den Hängen des Flusses Jantra in Veliko Tarnowo, einer Stadt in Bulgarien

Dachdeckungen

Dachziegel

Dachziegel gehören zu den ältesten Dachdeckungen. Seit der Antike im Mittelmeerraum verwendet, setzten sie sich auch in...

Geneigtes Dach

Dachformen

Zum Seitenanfang

Absolute Luftfeuchte

Absolute Luftfeuchte

Die Luftfeuchtigkeit bezeichnet den Wasserdampfgehalt in der Luft. Bei steigender Temperatur nimmt die Aufnahmefähigkeit der Luft...

Anfallpunkt

Der Anfallpunkt bezeichnet den Punkt, an dem sich mehrere Grate mit der Firstlinie (z.B. beim Walmdach) oder ein Grat, ein First...

Auflattdämmung

Im Gegensatz zu den Aufsparrendämmungen, bei denen die Konterlattung und die Dachlattung oberhalb der Dachdämmung angeordnet...

Aufschiebling

Aufschieblinge sind keilförmige Holzstücke, die an Dachtraufen oberhalb der tragenden Balkenköpfe eingefügt werden.

Aufschieblinge sind keilförmige Holzstücke, die an Dachtraufen oberhalb der tragenden Balkenköpfe eingefügt werden.

Aufschieblinge sind keilförmige Holzstücke bzw. -balken, die an Dachtraufen oberhalb der tragenden Balkenköpfe eingefügt werden....

Aufsparrendämmung

Die Aufsparrendämmung wird überwiegend in den Bereichen eingesetzt, in denen der Dachstuhl sichtbar bleiben soll. Üblicherweise...

Belüftetes Dach

Belüftetes Dach

Das Kaltdach ist eine belüftete Konstruktion, bei der die Dachhaut von den wärmegedämmten Schichten der darunterliegenden Räume...

Bitumen

Bitumen ist ein viskoelastisches Erdöldestillat zur Herstellung von Bitumenbahnen und -klebemassen. Der Werkstoff wird schon seit...

Bitumenbahn

Bitumenbahn

Bitumenbahnen bestehen aus einer Trägereinlage mit beidseitigen Deckschichten aus Bitumen.

Blitzschutz

Blitzschutzanlagen sind nach den Landesbauordnungen (LBO) vorgeschrieben für schutzbedürftige Bauten wie Kindergärten,...

Blower-Door-Test

In die Terrassentür eingebautes digitales Prüfgerät zum Blower-Door-Verfahren

In die Terrassentür eingebautes digitales Prüfgerät zum Blower-Door-Verfahren

Das Differenzdruck-Messverfahren (umgangssprachlich auch Luftdichtheitsmessung oder Blower-Door-Test) ermittelt, wie häufig die...

Cool Roofs

Cool Roofs werden Dächer genannt, die mithilfe heller oder spiegelnder Eindeckungen die energiereiche kurzwellige...

Dachabdichtung

Verschweißen von Dachbahnen mit dem Schweißautomaten

Verschweißen von Dachbahnen mit dem Schweißautomaten

Die Dachabdichtung ist eine flächig aufliegende wasserundurchlässige Schicht zum Schutz eines Bauwerkes vor eindringender...

Dachablauf

Flachdachablauf mit Kiesfangkorb

Flachdachablauf mit Kiesfangkorb

Dachabläufe dienen der Entwässerung von Dachflächen. Grundsätzlich sollte das Regenwasser auf Dächern immer über entsprechende...

Dachausmittlung

Der Begriff Dachausmittlung bezeichnet die zeichnerische Festlegung der Dachform/-en und ihrer Schnittlinien (Grat, Kehle, etc.)...

Dacheindeckung

Holzschindeln als Dacheindeckung

Holzschindeln als Dacheindeckung

Die Dacheindeckung ist die äußere, Wetterschutz bildende Schicht des Daches. Als Materialien stehen ganz unterschiedliche Produkte...

Dachentwässerung

Die Ableitung des Regenwassers erfolgt über die geneigten Dachflächen zu den Dachrinnen und Regenfallrohren. In der DIN 18460,...

Dachflächenfenster

Dachflächenfenster

Dachflächenfenster kommen meist im Wohnungsbau zum Einsatz, wenn Gauben oder Dachaufbauten zu kostenintensiv sind bzw. die...

Dachhäuser

Dachhäuser

Dachhäuser gehören zu den ältesten Bauwerken der Menschheit. Sie entstanden aus dem Wunsch, dem Wetter zu trotzen und gleichzeitig...

Dachlatten – Anforderungen

Mindestquerschnitte für Dachlatten sollen kleinere Querschnitte als tragende Lattungen verhindern, da sich diese bei Belastung als...

Dachneigung

Die Dachneigung wird heute im allgemeinen in Grad angegeben. Früher erfolgte die Angabe der Dachneigung unter den Handwerkern als...

Dachrinnenheizung

Bei Frost können Dachrinnen vereisen und das Wasser fließt nicht mehr richtig ab. Frost kann aber auch das Verbiegen oder Platzen...

Dachsteine

Dachsteine gehören neben den Dachziegeln zu den traditionell am häufigsten anzutreffenden Dacheindeckungen. Sie werden aus den...

Dachstuhl

Pfettendach mit einfach stehendem Stuhl

Pfettendach mit einfach stehendem Stuhl

Bei der herkömmlichen handwerklichen Ausbildung von Pfettendächern werden die Sparrenauflager durch den Dachstuhl gebildet. Dieser...

Dachverglasung

Großflächige Dachfenster ermöglichen eine hohe Tageslichtgewinnung.

Großflächige Dachfenster ermöglichen eine hohe Tageslichtgewinnung.

Für die Verglasung von Dächern gibt es viele Möglichkeiten. Alle Verglasungen, die sich in geneigter Form oberhalb der...

Dachziegel

Beispiel Mönch- und Nonnenziegel

Beispiel Mönch- und Nonnenziegel

Der Dachziegel ist ein weitverbreitetes Material zur Eindeckung von geneigten Dächern. Allgemein wird als Ziegel (Dach- und...

Dämmstoffe

Dämmstoffe sollen den Wärmeaustausch zwischen unterschiedlich temperierten Räumen behindern. Es sind Bauprodukte, die aufgrund...

Dampfbremse

Bei der Dampfbremse handelt es sich im Baubereich um eine Folie oder Pappe, die das Diffundieren von Wasserdampf in die...

Dampfsperre

Die Dampfsperre verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Konstruktion

Die Dampfsperre verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Konstruktion

Eine Dampfsperre ist eine Schicht unterhalb der Wärmedämmung, die das Eindringen von Wasserdampf, also die Durchfeuchtung und...

Differenzdruck-Messverfahren

siehe Blower-Door-Test

Diffusion

Mit dem Begriff Diffusion wird der Übergang von einer ungleichmäßigen Verteilung von Teilchen zu einer gleichmäßigen Verteilung in...

Doppelstegträger

Doppelstegträger

Der Doppelstegträger ist ein Konstruktionselement, das ähnlich wie der aus dem Stahlbau bekannte Doppel-T-Träger aufgebaut ist. Er...

Drempel

Der Fußpunkt eines Daches mit Ausbildung eines erhöhten Widerlagers bzw. die Aufmauerung/ Aufbetonierung der obersten Decke über...

DWD-Platten

DWD-Platten sind alle dampfdiffusionsoffenen und winddichten Wand- und Dachplatten unterhalb der Konterlattung. In der Regel...

Ebenflächige Dachformen

Ebenflächige Dachformen lassen sich einteilen in ein- und mehrflächige Dachformen. Zu den einflächigen Formen gehören Pult- und...

Elementdächer

Elementdächer sind großflächige Dachelemente, die mit Hilfe dauerelastischer Bänder zusammengesetzt werden. Die Abmessungen der...

EPDM

EPDM

Ethylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk (EPDM) bezeichnet ein thermoplastisches, aber auch vulkanisierbares Mischpolymerisat von...

Eurocode

Die Eurocodes sind europaweit vereinheitliche Bemessungsregeln für die Tragwerksplanung. In Deutschland wurden sie am 1. Juli 2012...

Fachwerkträger

Fachwerkträger kommen häufig im Brückenbau zum Einsatz

Fachwerkträger kommen häufig im Brückenbau zum Einsatz

Ein Tragwerk aus einzelnen Stäben, an deren Knotenpunkten die Kräfte nur in Längsrichtung übertragen und die daher hauptsächlich...

Falzziegel

Falzziegel

Der Falzziegel ist rundum mit Falzen versehen und erreicht dadurch eine Dichtigkeit, die kein anderer Ziegel ohne Mörtelverfugung...

First

Der First (oder auch Dachfirst genannt) stellt den höchstenn Punkt einer Dachkonstruktion dar. Neben einem wetterfesten,...

Flachdach

Als Flachdächer werden gemäß DIN 18531: Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer  Dächer der Dachneigungsgruppe...

Flachziegel / Biberschwanz

Flachziegel / Biberschwanz

Der Flachziegel, auch Biberschwanz genannt, ist gekennzeichnet durch sein ebenes, allenfalls schwach gewölbtes Profil. Er löste...

Gauben

Fledermausgaube

Fledermausgaube

Ursprüngliche dienten Dachaufbauten der Belüftung von Dächern. Diese konnten nur mit kleinteiligen Formaten ausgeführt werden, da...

Glasarten

Das als Baumaterial verwendete Glas besteht hauptsächlich aus Quarzsand, Kalk und Soda. Isolierglas besteht aus mindestens zwei...

Glaser-Diagramm

Glaser-Diagramm

Das Glaser-Diagramm ist ein Teil des Glaser-Verfahrens, das zur Diffusionsberechnung in einer Außenwand oder einem Dach dienet....

Grat

Der Grat stellt den äußeren Übergang zwischen gleich oder unterschiedlich geneigten Dachflächen dar. Die baukonstruktiven...

Gratsparren

Dachkonstruktion

Dachkonstruktion

Schneiden sich zwei geneigte Dachflächen, entstehen ein Grat oder eine Kehle. Der Grat bildet die Außenecke des Daches – sein...

Hängewerk

Als „Hängewerk“ wird eine Konstruktion bezeichnet, die im gesamten Tragwerksbau zur Überwindung großer Spannweiten eingesetzt...

Harte Bedachung

Dachziegel gehören zu den harten Bedachungen

Dachziegel gehören zu den harten Bedachungen

Die Unterscheidung von harter und weicher Bedachung kommt im Wesentlichen aus dem Brandschutz. Harte Bedachungen bestehen aus...

Hohlpfanne

Hohlpfanne

Der im gesamten norddeutschen Raum dominierende Ziegel ist die Hohlpfanne. Diese ist aus antiken Vorbildern entstanden, als man...

Holztragwerke

Hölzernes Tragwerk beim Centre Pompidou in Metz (Shigeru Ban und Jean de Gastines, 2010)

Hölzernes Tragwerk beim Centre Pompidou in Metz (Shigeru Ban und Jean de Gastines, 2010)

Im Gegensatz zu den zimmermannsmäßigen Konstruktionen können mit Holztragwerken wesentlich größere Spannweiten überbrückt werden....

Kaltdach

Kaltdach

Das Kaltdach, richtig heißt es: zweischalig, belüftetes Dach, stellt eine belüftete Dachkonstruktion dar, bei der direkt über der...

Kehlbalkendach

Das Kehlbalkendach ermöglicht die Konstruktion eines Sparrendaches über größere Gebäudetiefen, da zur Abminderung der Durchbiegung...

Kehle

Die Kehle stellt den inneren Übergang zwischen gleich oder unterschiedlich geneigten Dachflächen dar. Unterschieden werden je nach...

Kennzeichnung von Dämmstoffen

Vor der Auswahl eines geeigneten Dämmstoffes sind die Anforderungen festzulegen und mit den Eigenschaften der am Markt angebotenen...

Klebdach

Dieses Dach wirkt wie an die Giebelfront geklebt und soll dort vor allem die Fenster schützen.

Klemmfilz

Klemmfilz

Als Klemmfilz wird ein elastischer Dämmstoff aus Mineralwolle bezeichnet, der zwischen zwei Bauteile geklemmt wird, z.B. zur...

Knagge

Einsatz der Knagge beim Sparrendach

Einsatz der Knagge beim Sparrendach

Im Holzbau ist die Knagge eine Konsole, die die Schubkräfte eines Balkens in ein parallel versetztes Bauteil leitet. Bei...

Konvektion

Unter Konvektion oder Konvektionsströmung versteht der Bauphysiker die Strömung, die feuchtwarme Luft durch die Schicht eines...

Kopfband

Kopfband

Eine diagonale Strebe zwischen einem horizontalen Bauteil (z. B. Pfette) und einem vertikalen (z. B. Stütze/Pfosten) wird als...

Korrosion

Korrodierte Oberfläche

Korrodierte Oberfläche

„Korrosion ist die Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffes...

Krummflächige Dachformen

Gekrümmte Dachflächen auf einem Kaufhaus in Lübeck

Gekrümmte Dachflächen auf einem Kaufhaus in Lübeck

Bei den krummflächigen Dachformen unterscheidet man ebenso wie bei den ebenflächigen Dachformen zwischen einflächigen und...

Kunststoff

Kunststoff ist ein synthetisch hergestellter, hochmolekularer Werkstoff, der bei seiner Herstellung oder Verarbeitung mehrfach...

Kunststoffbahn

Unter einer Kunststoffbahn versteht man eine Dach- oder Dichtungsbahn aus thermoplastischem

Lichtkuppeln und Lichtbänder

Dachoberlichter am Heizkraftwerk Moabit

Dachoberlichter am Heizkraftwerk Moabit

Bereits im 19. Jahrhundert wurden Lichtkuppeln oder Lichtbänder (z.B. Sheddächer in Fabriken) eingebaut, um große Hallen mit mehr...

Luftdichtheit

Zusammenhang von Wärmeverlust und Luftdichtheit

Zusammenhang von Wärmeverlust und Luftdichtheit

Das Ziel von Sanierungen und Neubauten ist es, behagliche Wohn- und Arbeitsräume zu schaffen sowie zugleich die Energieeffizienz...

Luftdichtigkeitstest

siehe Blower-Door-Test

Lüftungssysteme

Innenliegende Bäder und Küchen, die nicht ausreichend durch Fenster be- und entlüftet werden, müssen mit Lüftungseinrichtungen...

Mansarddach

Das Mansarddach eignet sich aufgrund der steilen Dachwände besonders gut zur Schaffung von Wohnraum unter dem Dach. Es läuft nicht...

Membrane

Geodätische Kugel nach Buckminster Fuller auf dem Vitra-Gelände in Weil am Rhein - eine weiße Membran umgibt die Konstruktion

Geodätische Kugel nach Buckminster Fuller auf dem Vitra-Gelände in Weil am Rhein - eine weiße Membran umgibt die Konstruktion

Der Begriff Membrane stammt ursprünglich aus den Naturwissenschaften – gemeint ist hier zumeist eine poröse, dünne Wand oder Haut,...

Mönch- und Nonnendeckung

Mönch- und Nonnendeckung

Mönch- und Nonnendeckung sind im Laufe der Geschichte von Hohlpfanne, Krempziegel und Biberschwanz verdrängt und ersetzt worden....

Nicht belüftetes Dach

Nicht belüftetes Dach

Das „Warmdach“ ist eine nichtbelüftete Konstruktion, bei der die Wärmedämmung entweder zwischen oder über den Sparren angeordnet...

Nurdachhaus

Dieser meist mit einem Satteldach ausgeführte Gebäudetyp hat unterhalb der Traufe keine sichtbaren Seitenwände, da das Dach bis...

Ortgang

Ein Ortgang ist der seitliche Abschluss eines Daches. Die Dachdeckungsmaterialien müssen hier mit Klammern oder Haken besonders...

Ovalhäuser

Ovalhäuser

Die Ovalhäuser gehören zu der Gruppe der Rundhäuser. Sie entwickelten sich aufgrund des gestiegenen Platzbedarfes. Über einem...

Pfettendach

Pfettendächer bestehen aus Sparren die auf Lagerhölzern, den sogenannten Pfetten, aufliegen. Diese Pfetten sind integraler...

Photovoltaik

Photovoltaik

Solarzellen wandeln einfallendes Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Diese Technologie zur umweltfreundlichen...

PIR

Polyisocyanurat- bzw. Polyiso-Hartschaum (PIR) ist eine Variante des Dämmstoffs Polyurethan-Hartschaum (PUR), die sich durch...

Polymerbitumenbahn

Um den Plastizitätsbereich von Bitumenbahnen zu erhöhen, wird das Destillationsbitumen mit bestimmten Polymerarten (künstliches...

Pressdachziegel

Beispiel Dachziegel Mönch und Nonne (halbierte Röhren)

Beispiel Dachziegel Mönch und Nonne (halbierte Röhren)

Dachziegel werden nach Art ihrer Herstellung unterschieden in Press- und Strangdachziegel. Die Pressdachziegel entstehen im...

Pultdach

Das Pultdach ist ein geneigtes Dach mit nur einer Dachfläche. Seine Form ähnelt einem Schreibpult. Eine hohe Wand bildet den...

PUR

Polyurethane (Abk. PU oder PUR) sind Kunststoffe oder Kunstharze, welche aus der Polyadditionsreaktion eines Alkohols und eines...

Raumfachwerke

Raumfachwerke stellen eine Weiterentwicklung der ebenen Fachwerke dar. Die Verwendung standardisierter Elemente in großer...

Rechteckhäuser

Rechteckhäuser

Rechteckhäuser setzten sich gegenüber Rund- und Ovalhäusern am Ende der vorgeschichtlichen Zeit aufgrund des flexibleren...

Regeldachneigung

Die Regeldachneigung (RDN) gibt den Neigungswinkel des Daches in Abhängigkeit zur jeweiligen Form und Deckungsart an, bei dem...

Regenfallrohrheizung

Wie bei der Dachrinnenheizung wird für eine Regenfallrohrheizung eine Heizleitung im Fallrohr verlegt, damit dieses nicht vereist....

Relative Luftfeuchte

Relative Luftfeuchte

Die Luftfeuchtigkeit bezeichnet den Wasserdampfgehalt in der Luft. Bei steigender Temperatur nimmt die Aufnahmefähigkeit der Luft...

Rofendach

Das Rofendach ist eine historische Dachform, die für die bäuerlichen Herdhäuser römischer Herkunft typisch ist. Die...

Rundhäuser

Rundhäuser

Rundhäuser gelten als die älteste Form des Hauses. Ihr Ursprung liegt im Kreis um das Herdfeuer bzw. in der Ausbildung des...

Satteldach

Das Satteldach besteht aus zwei gegeneinander geneigten Dachflächen, die durch den First miteinander verbunden sind. Diese...

Schalldämm-Maß R

Das Schalldämmmaß R eines Bauteils ist von der Frequenz des Schalls abhängig, wobei sich der bauakustische Bereich von 50 Hz bis...

Schare

Schare (Singular: Schar) sind Metallbänder bzw. -profile, die zur Eindeckung von geneigten Dachflächen oder Fassaden verwendet...

Schiften

Schiften

Schiften ist die Bezeichnung für das Ermitteln und Herstellen der notwendigen Abmessungen der einzelnen Hölzer für...

Schornstein

Ältere Ausführung eines Schornsteinkopfes mit Klinker

Ältere Ausführung eines Schornsteinkopfes mit Klinker

Einbau und Konstruktion von Schornsteinen sind in der DIN 18160: Hausschornsteine sowie in den einzelnen Landesbauordnungen...

sd-Wert

Der sd-Wert (auch Sperrwert genannt) steht für den Wasserdampfdiffusionswiderstand eines Materials. Er ist im Bereich der...

sd-Wert

Den Diffusionswiderstand von Bauteilen berechnen

Segel

Beispiel eines Sonnensegels an einer Glasfassade.

Beispiel eines Sonnensegels an einer Glasfassade.

In der Architektur kommen Segel u.a. bei geneigten Dächern, an Fassaden, als Verschattungen, als mobile Überdachungen oder für...

Seile, Bündel und Kabel

Dachkonstruktion aus Stahl, Glas und Gewebebahnen mit zwei radialen Seillagen über dem Forum des Sony Centers in Berlin.

Dachkonstruktion aus Stahl, Glas und Gewebebahnen mit zwei radialen Seillagen über dem Forum des Sony Centers in Berlin.

Für die Herstellung von Seiltragwerken kommen – je nach Konstruktion und zu erwartender Belastung – unterschiedliche Werkstoffe...

Seiltragwerke

Seiltragwerke sind gegenüber anderen Konstruktionen besonders wirtschaftlich, wenn mittlere bis große Flächen stützenfrei zu...

Solarenergie

Photovoltaik-Anlage auf einem Wohnhaus in Berlin-Kreuzberg

Photovoltaik-Anlage auf einem Wohnhaus in Berlin-Kreuzberg

Solarenergie ist Energie, die mithilfe der Sonne gewonnen wird. Grundsätzlich unterschieden werden zwei Arten der...

Solarthermie

Solarthermie

Die Nutzung der Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser wird als Solarthermie bezeichnet.Solarthermische Anlagen nutzen die...

Sparrendach

Sparrendächer bilden im Gegensatz zu den Pfettendächern einen stützenfreien Dachraum. Sie bestehen aus Sparrenpaaren, die mit dem...

Sprengwerk

Das Sprengwerk als Dachkonstruktion dient wie das Hängewerk der stützenfreien Überbrückung größerer Flächen und kommt in der Regel...

Srefen

Srefen sind Schilfhäuser, die seit Jahrhunderten den Menschen im arabischen Zweistromland als stabile Unterkunft dienen....

Strangdachziegel

Beispiel Biberschwanz / Kantonsbibliothek Baselland in Liestal

Beispiel Biberschwanz / Kantonsbibliothek Baselland in Liestal

Wie der Name bereits sagt, werden Strangdachziegel im Strangpressverfahren hergestellt. Zur Formgebung wird der Ton im Gegensatz...

Strebe

Traditionell werden Streben mit einfachen Verzapfungen an Schwelle und Rähm angeschlossen

Traditionell werden Streben mit einfachen Verzapfungen an Schwelle und Rähm angeschlossen

Zur statischen Aussteifung werden mindestens drei Scheiben benötigt. Streben, als schräg gestellte Hölzer, bilden beispielsweise...

Sturmklammern

Sturmklammern dienen der Fixierung von Dachziegeln, Dachsteinen oder Dachplatten auf der Tragkonstruktion. Ihre Ausführung...

Tageslicht

Die Beleuchtungsstärken des Tageslichts liegen weit über den Beleuchtungsstärken der künstlichen Beleuchtung. Das Tageslicht auf...

Taupunkt

Luft kann mit zunehmender Temperatur mehr Wasserdampf aufnehmen. Bei sinkender Temperatur von einem Baustoff bzw. der Luft, bei...

Temperaturleitfähigkeit

Die Temperaturleitfähigkeit oder Temperaturleitzahl a ist eine Materialkonstante mit der Einheit m²/s. Sie dient zur Beschreibung...

Traufe

Die Traufe stellt den untersten Punkt eines Daches und somit die Entwässerungs- und Belüftungsebene dar. Nach konstruktiver...

U-Wert

Der U-Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient eines Bauteils. Er ist das Maß für den Wärmedurchgang durch eine ein- oder...

Überkopfverglasungen

Überkopfverglasungen beim Berliner Hauptbahnhof

Überkopfverglasungen beim Berliner Hauptbahnhof

Vor der bauaufsichtlichen Einführung der DIN 18008-2 Linienförmig gelagerte Verglasungen wurden Verglasungen ab einer Neigung von...

Umkehrdach

Beim Umkehrdach liegt – anders als beim herkömmlichen Dach – die Wärmedämmung auf der Abdichtung. Diese Konstruktion soll dem...

Unterdach

Bei Unterschreitung von Regeldachneigungen oder aus Gründen der Dacheindeckung oder spezifischen Planung kommt das Unterdach zur...

Unterdeckbahn

Unterdeckbahn bei der Erneuerung eines Reetdaches

Unterdeckbahn bei der Erneuerung eines Reetdaches

Bei Unterdeckbahnen handelt es sich um diffusionsoffene Kunststofffolien, die den Wassereintritt in Bauteile verhindern sollen....

Unterdeckplatte

Bei Unterdeckplatten handelt es sich in der Regel um Holzfaserplatten. Wie die Unterdeckbahn verhindern sie den Wassereintritt in...

Unterspannbahn

Unterspannbahnen dienen dem Schutz der Dachkonstruktion, der Wärmedämmung und des Dachraumes gegen Flugschnee und Staub. Sie...

Verbund-Sicherheitsglas (VSG)

Verbund-Sicherheitsglas (VSG) besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die mit einer elastischen, reißfesten Hochpolymerfolie,...

Walmdach

Ein Walmdach besteht aus vier gegeneinander geneigten Dachflächen. Nicht nur die Seitenflächen, also die Traufseiten, sondern auch...

Warmdach

Warmdach

Das „Warmdach“ stellt eine nicht belüftete Dachkonstruktion dar, bei der direkt über der Wärmedämmung keine Belüftungsschicht...

Wärmebrücken

Wärmebrücken sind Stellen der Gebäudehülle, die einen wesentlich kleineren Wärmedurchlasswiderstand aufweisen als die benachbarten...

Wärmedämmung

Wärmedämmung

Die Dämmung eines Daches zum Schutz vor sommerlicher Wärmeeinstrahlung und winterlichen Heizwärmeverlusten erfolgt von Außen oder...

Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)

Der Wärmedurchgangskoeffizient, kurz der U-Wert, beschreibt, wie viel Wärme pro Fläche durch ein Bauteil bei einer bestimmten...

Wärmedurchlasswiderstand

Der Wärmedurchlasswiderstand R gibt den Widerstand an, den ein homogenes Bauteil oder eine homogene Bauteilschicht dem Wärmestrom...

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit λ (Lambda) ist eine Stoffeigenschaft. Sie gibt den Wärmestrom an, der bei einem Temperaturunterschied von 1...

Wärmeleitgruppe

Die Wärmeleitgruppe oder auch Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) gibt die Durchlassfähigkeit eines Materials für einen Wärmestrom an....

Wärmeleitstufe

Die Wärmeleitstufe oder auch Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) gibt die Durchlassfähigkeit eines Materials für den Wärmestrom an. Die...

Wasserdampfdiffusion

Die Wasserdampfdiffusion stellt bauphysikalisch eine Gasdiffusion dar und ist ein Transportvorgang aufgrund eines Konzentrations-...

Weiche Bedachung

Weiche Bedachung

Weiche Bedachungen bestehen meist aus Naturmaterialien und bilden die ältere Form des Deckungsmaterials. Dazu gehören...

Windrispen

Windrispen dienen zur Aussteifung in Längsrichtung beim Sparrendach. Diese Aussteifung liegt immer in den Dachflächen....

Windsog

Offenes Gebäude: Innendruck und lee-seitiger Sog

Offenes Gebäude: Innendruck und lee-seitiger Sog

Der Windsog ist eine Windlast, die auf das Dach und dessen Deckung einwirkt. Allgemein versteht man darunter die Kraftwirkung an...

Zange

Zange

Eine Zange ist ein Doppelholz zu beiden Seiten der Sparren und dient deren Querverbindung. Im Unterschied zum deutlich dickeren...

Zeltdach

Das Zeltdach ist häufig auf Kirchtürmen zu finden und wird bei Wohnhäusern eher selten angewendet. Seine vier meist gleich großen...

Zelteffekt

Der Zelteffekt ist ein zu vermeidender Effekt und betrifft das Unterdach bzw. die Unterspannbahn/-deckung: Beim Kontakt zu weiter...

Zink

Dacheindeckung aus Zinkblech

Dacheindeckung aus Zinkblech

Zinkbleche werden für Dacheindeckungen, für Anschlüsse und Dachkehlen, für Regenrinnen und Fallrohre, als Fassadenbekleidung sowie...

Zollingerdach

Luthersaal im Lutherhaus in Kötzschenbroda mit Zollinger Dach

Luthersaal im Lutherhaus in Kötzschenbroda mit Zollinger Dach

Beim Zollingerdach handelt es sich um eine freitragende, gewölbte Dachkonstruktion in Lamellenbauweise, bei der vorgefertigte...

Zwerchhaus

Spätbarockes Fachwerkhaus in Göttingen mit Zwerchdach

Spätbarockes Fachwerkhaus in Göttingen mit Zwerchdach

Das Zwerchhaus ist ein zum Hauptdach rechtwinklig (zwerch = landschaftlich für quer) stehender Dachaufbau, der sich über mehrere...

Zwischensparrendämmung

Bei der Zwischensparrendämmung wird die Wärmedämmung exakt zwischen den Sparren eingebaut. Beließ man früher eine Lüftungsebene...

Fledermausgaube

Fledermausgaube

Die Dachfläche ist im Bereich einer Fledermausgaube oder auch Schleppgaube (früher: -gaupe) ähnlich einer Sinuskurve angehoben,...