Schimmelpilz im Dach

Entstehung und Vermeidung

Die häufigsten Feuchtschäden im Dach sind Schimmelpilzbildungen. Um sie vermeiden zu können, sollten die Aspekte, die eine Schimmelpilzbildung begünstigen, bekannt sein. 

Gallerie

Schimmel braucht, um entstehen und wachsen zu können, mindestens drei Voraussetzungen:

  • Feuchtigkeit
  • Organische Untergründe
  • Wärme
Werden Feuchtigkeit und Wärme in einen Zusammenhang gestellt, lassen sich leicht die für Schimmelbildung besonders günstigen Jahreszeiten bestimmen: Es sind die Übergangzeiträume Herbst und Frühjahr.

Feuchtigkeit
Sie kann zum Beispiel dann entstehen, wenn die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit als Tauwasser ausfällt und an den Bauteiloberflächen kondensiert. Bei den Standardberechnungen geht man von 20 °C in Innenräumen aus und errechnet daraus, dass bei einer Oberflächentemperatur von ca. 12,6 °C, eine relative Luftfeuchtigkeit von 80 % entsteht. Zur Schimmelbildung reicht es schon aus, wenn dieser Wert über einen längeren Zeitraum besteht. Eine weitere – leider noch zu häufig anzutreffende – Ursache für erhöhte Feuchtigkeit in einer Konstruktion ist die Verwendung von zu nassen Hölzern.

Organische Untergründe
Normaler Weise sind in einer Dachkonstruktion immer organische Untergründe zu finden. Allein die Staubablagerungen an Bauteilen oder auf Bauteilschichten – wie zum Beispiel Tapeten – ermöglichen ein Anwachsen der Schimmelpilze.

Wärme
Nur bei bestimmten Temperaturen kann Schimmel entstehen. Wenn bei den normalen Voraussetzungen (innen = 20 °C, 55 % rLF; außen = -10 °C, 80 % rLF) die Oberflächentemperatur unter die Marke von 12,3 °C rutscht, entstehen die ersten Schimmelpilzzeichen relativ schnell.

Vermeidung
Der wichtigste Schritt zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung ist die exakte Planung von Konstruktionen und Bauteilen. Dazu gehört die Planung der erforderlichen Luftdichtheit bzw. der Luftdichtschicht. Nur wenn keine feuchtwarme Luft in eine Konstruktion gelangen kann – sei es durch Konvektion oder durch Diffusion – ist die Wahrscheinlichkeit, dass Schimmel entsteht, relativ gering.

Das gilt auch für die Bauphase, wenn bereits die Wärmedämmung angeordnet ist, die Dampfbremse (die gleichzeitig die Funktion der Luftdichtschicht übernehmen soll) jedoch noch fehlt. Es sollten in dieser Phase der Baumaßnahme auf keinen Fall die Estriche oder Putze eingebracht werden, weil durch das Anmachwasser große Mengen Feuchtigkeit eingetragen wird. Des Weiteren sind Wärmebrücken zu vermeiden oder so auszubilden, dass große Temperaturunterschiede minimiert werden. In besonderem Maße ist darauf zu achten, dass grundsätzlich nur vorgetrocknetes Holz mit einer Restholzfeuchte von maximal 20 % verwendet wird.

Fachwissen zum Thema

Konstruktionen

Belüftetes Dach (III): Dampfsperre

Bei belüfteten Dachkonstruktionen ist auf eine einwandfreie Ausbildung der Dampfsperre zu achten. Die DIN 4108 Wärmeschutz und...

Feuchte-/​Witterungsschutz

Feuchte Dachkonstruktion

Einbau von zu feuchtem HolzDie Ursache für auftretende Feuchtigkeit an der Unterseite der Wärmedämmung, oberhalb der Dampfbremse,...

Bauschäden

Schimmel unterm Dach bei Neubauten

Wurden zu Beginn des letzten Jahrtausends noch Häuser vom niederen Volk trocken gewohnt, so besorgt dies heute in aller Regel der...

Geneigtes Dach

Dampfbremse

Zum Seitenanfang

Anzahl und Befestigung von Sturmklammern

Kopf-Fußklammer

Kopf-Fußklammer

Mit Sturmklammern werden Dachziegel, Dachsteine oder Dachplatten auf der Tragkonstruktion befestigt. Erforderlich sind sie bei...

Feuchte Dachkonstruktion

Einbau von zu feuchtem HolzDie Ursache für auftretende Feuchtigkeit an der Unterseite der Wärmedämmung, oberhalb der Dampfbremse,...

Hagelschlag

Hagelschlag

Bei Unwettern kommt es an der Gebäudehülle oft nicht nur zu Sturmschäden, sondern zunehmend auch zu Hagelschäden. Statistisch...

Korrosionsschutz an Metalldachdeckungen

Ziegel- und Blechdächer in der Altstadt von Riga/LV

Ziegel- und Blechdächer in der Altstadt von Riga/LV

Als Korrosion wird allgemein die Reaktion eines Metalls auf seine Umgebung bezeichnet. Sie verändert dieses messbar und kann zu...

Regensicherheit

Feuchteeinwirkungen auf das geneigte Dach

Feuchteeinwirkungen auf das geneigte Dach

Wasserdichte Eindeckungen sind in der Praxis nicht möglich. Nur in der Gesamtwirkung als "Dachhaut" sind schuppenförmige Elemente...

Schimmelpilz im Dach

Echter Hausschwamm

Echter Hausschwamm

Die häufigsten Feuchtschäden im Dach sind Schimmelpilzbildungen. Um sie vermeiden zu können, sollten die Aspekte, die eine...

Schneefang

Ist eine Soloaranlage auf dem Dach installiert, müssen die Schneefanggitter entsprechend erhöht werden

Ist eine Soloaranlage auf dem Dach installiert, müssen die Schneefanggitter entsprechend erhöht werden

Zum Schutz gegen Dachlawinen gibt es verschiedene Schneefangsysteme: Neben horizontalen Schneefanggittern kommen auch sogenannte...

Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen

Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen

Sobald die Oberflächentemperatur eines Bauteils niedriger ist als die Taupunkttemperatur der angrenzenden Luft, schlägt sich...

Tauwasserbildung im Innern von Bauteilen

Bei ungünstigen Temperatur- und Dampfdruckverhältnissen kann es durch Wasserdampfdiffusion im Innern eines Bauteils zu...

Windbelastung

Windbelastung

Um Dächer samt Eindeckung sicher gegen Sturmschäden zu machen, müssen sie verschiedene Anforderungen erfüllen. In diesem...

Windschäden am geneigten Dach

Auf die Dachdeckung wirken drei einander entgegen gesetzte Kräfte ein:Windsog (w) als abhebende KraftEigengewicht der Deckung (g)...