Energieausweis

Bedarfsausweis und Verbrauchsausweis

Die Einführung des Energieausweises ist eine Folge der EU-Richtlinie „Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ vom 16. Dezember 2002. Diese schreibt vor, dass beim Verkauf von Wohnhäusern und beim Abschluss neuer Mietverträge ein Energieausweis vorgelegt werden muss, der über den absehbaren Energieverbrauch des Gebäudes oder einer Wohnung Auskunft gibt.

Gallerie

Der Energieausweis nach EnEV §17 kann auf Grundlage des berechneten Energiebedarfs oder anhand des gemessenen Energieverbrauchs erstellt werden. Seit 2009 haben Hausbesitzer die Pflicht, einen solchen Ausweis bei Vermietung, Verkauf oder Verpachtung ihres Gebäudes vorzulegen. Für Neubauten sind seit 2002 Bedarfsausweise vorgeschrieben. Auch für Wohngebäude mit weniger als fünf Wohnungen, für die ein Bauantrag vor dem 1. November 1977 gestellt wurde und die nicht mindestens das Wärmeschutzniveau der 1. Wärmeschutzverordnung von 1977 erreichen, müssen Bedarfsausweise erstellt werden. Für alle anderen Bestandsgebäude gilt die Wahlfreiheit zwischen einem bedarfs- und einem verbrauchsbasierten Energieausweis.

Beim Energieausweis auf Basis von Bedarfswerten wird eine Berechnung der Energieeffizienz ausgehend von der Qualität und Ausführung der Komponenten (Gebäudeteile, Heizung usw.) erstellt. Mit diesem Verfahren wird die Gebäudequalität, unabhängig vom Verhalten des Nutzers, berechnet und bewertet.

Beim Energieausweis auf Basis von Verbrauchswerten wird eine Berechnung der Energieeffizienz ausgehend von der Heizkostenabrechnung erstellt, mit einem Faktor zur Witterungsbereinigung. Dabei sind nach EnEV §19 Absatz 3 mindestens die drei vorangehenden Kalenderjahre oder mindestens die drei vorangehenden Abrechnungsjahre zu Grunde zu legen. Damit wird bei diesem Verfahren die Gebäudequalität abhängig vom Verhalten der Nutzer berechnet und bewertet.

Jeder Energieausweis benötigt ab dem 1. Mai 2014 eine Registriernummer. Als Registrierstelle ist das Deutsche Instistut für Bautechnik (DIBt) tätig. Es sind statistisch relevante Stichproben vorgesehen. Außerdem wurde 2014 die Ausweispflicht ausgeweitet: Private Nichtwohngebäude mit Publikumsverkehr, wie z.B. Kaufhäuser mit mehr als 500 m² Nutzfläche haben nun ebenfalls Ausweispflicht (§ 16, Abs. 3 + 4). Für Immobilienanzeigen gelten folgende Pflichtangaben (nach §16a):

  • Art des Ausweises
  • Werte Energiebedarf/-verbrauch
  • Energieträger Heizung
  • Baujahr
  • Energieeffizienzklasse*
*Die zusätzliche Einteilung des sogenannten Bandtachos in Energieeffizienzklassen von A+ bis H (siehe Abb. 1) soll die grafische Aussage leichter verständlich machen.

Fachwissen zum Thema

Die Anforderungen der EnEV gelten für Bestandsgebäude, wenn die Fläche der geänderten Bauteile mehr als 10% der gesamten jeweiligen Bauteilfläche eines Gebäudes betreffen

Die Anforderungen der EnEV gelten für Bestandsgebäude, wenn die Fläche der geänderten Bauteile mehr als 10% der gesamten jeweiligen Bauteilfläche eines Gebäudes betreffen

Energieeinsparung

Anforderungen der EnEV an Dächer und Dachausbauten

Mit der Neuregelung der Energieeinsparverordnung (EnEV), die zum 01. Mai 2014 in Kraft trat, hat sich an dem prinzipiellen...

Vergleich der Heizenergieverbrauchs- und Bedarfskennwerte von 99 Einfamilienhäusern

Vergleich der Heizenergieverbrauchs- und Bedarfskennwerte von 99 Einfamilienhäusern

Energieeinsparung

Energieausweis: Energiebedarf – Energieverbrauch

Der Energieausweis darf nach dem Energiebedarf oder dem Energieverbrauch berechnet werden. Energiebedarf  Unter Energiebedarf...

Energieeinsparung

Vom Wärmeschutz zur Energieeinsparung

Die ersten Bauordnungen entstanden Ende des 19. Jahrhunderts. Der Begriff „Mindestwärmeschutz“ kam um 1920 auf, wurde jedoch erst...

Zum Seitenanfang

Anforderungen der EnEV an Dächer und Dachausbauten

Die Anforderungen der EnEV gelten für Bestandsgebäude, wenn die Fläche der geänderten Bauteile mehr als 10% der gesamten jeweiligen Bauteilfläche eines Gebäudes betreffen

Die Anforderungen der EnEV gelten für Bestandsgebäude, wenn die Fläche der geänderten Bauteile mehr als 10% der gesamten jeweiligen Bauteilfläche eines Gebäudes betreffen

Mit der Neuregelung der Energieeinsparverordnung (EnEV), die zum 01. Mai 2014 in Kraft trat, hat sich an dem prinzipiellen...

Anforderungen der EnEV an Neubauten

Anforderungen der EnEV an Neubauten

Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) wird das Gebäude mit seinen Einflussfaktoren bezüglich des Energiebedarfs, des...

Anwendung der EnEV

Die einzuhaltenden Werte für Außenbauteile sind in der Anlage 3 der EnEV aufgeführt; für geneigte Dächer gilt ein maximaler U-Wert von 0,24 W/m²K

Die einzuhaltenden Werte für Außenbauteile sind in der Anlage 3 der EnEV aufgeführt; für geneigte Dächer gilt ein maximaler U-Wert von 0,24 W/m²K

Mit der Neuregelung der Energieeinsparverordnung (EnEV), die zum 01. Mai 2014 in Kraft trat, hat sich an dem prinzipiellen...

Energieausweis

Energieausweis

Die Einführung des Energieausweises ist eine Folge der EU-Richtlinie „Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ vom 16. Dezember 2002....

Energieausweis: Energiebedarf – Energieverbrauch

Vergleich der Heizenergieverbrauchs- und Bedarfskennwerte von 99 Einfamilienhäusern

Vergleich der Heizenergieverbrauchs- und Bedarfskennwerte von 99 Einfamilienhäusern

Der Energieausweis darf nach dem Energiebedarf oder dem Energieverbrauch berechnet werden. Energiebedarf  Unter Energiebedarf...

Energieberatung

Energieberatung durch Agenturen„Energieagenturen sind Unternehmen, die eine öffentliche, ideelle oder finanzielle Trägerschaft...

Energiekosten senken durch fachgerechte Dachdämmung

Energiekosten senken durch fachgerechte Dachdämmung

Bei schlecht gedämmten Wohnhäusern können rund 20% der Energie über das Dach verloren gehen. Mit einer optimalen Dämmung können...

Energiesparende Gebäude/Gebäudestandards

Plus-Energie-Haus, Gewinner des Solar Decathlon 2007

Plus-Energie-Haus, Gewinner des Solar Decathlon 2007

Die Qualität eines Neubaus aus energetischer Sicht wird heute über den Heizenergieverbrauch bestimmt. In den meisten privaten...

Gebäudeenergiegesetz GEG

Das Gebäudeenergiegesetz fasst die bisherigen drei Gesetzestexte in einem modernen Gesetz zusammen.

Das Gebäudeenergiegesetz fasst die bisherigen drei Gesetzestexte in einem modernen Gesetz zusammen.

Das GEG fasst bisherige Verordnungen in einem EU-konformen Gesetz zusammen. Viele Anforderungen blieben unverändert.

Modernisierungshinweise nach EnEV

In §20 der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sind die Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz geregelt. Die...

U-Werte bei geneigter Verglasung

Konvektion im SZR ist abhängig vom Scheiben-Einbauwinkel: Ist die Einbaulage waagerecht und verläuft der Wärmestrom nach unten, entsteht keine Konvektionswirkung, bei der waagerechten Überkopfverglasung ist sie am größten

Konvektion im SZR ist abhängig vom Scheiben-Einbauwinkel: Ist die Einbaulage waagerecht und verläuft der Wärmestrom nach unten, entsteht keine Konvektionswirkung, bei der waagerechten Überkopfverglasung ist sie am größten

Der Dämmwert für Fenster wird für den senkrechten Einbaufall ermittelt. Die Angaben der Hersteller für den Wert der Scheibe...

Vom Wärmeschutz zur Energieeinsparung

Die ersten Bauordnungen entstanden Ende des 19. Jahrhunderts. Der Begriff „Mindestwärmeschutz“ kam um 1920 auf, wurde jedoch erst...