Dachbegrünung

Gallerie

Ist die Dachhaut bepflanzt, handelt es sich um ein Gründach. Begrünungen gelten im Allgemeinen als „harte Bedachungen“, sie sorgen im Winter wie im Sommer für einen angenehmen Temperaturausgleich und dämmen sehr gut gegen Schall. Unterschieden werden extensive und intensive Dachbegrünungen:

  • Extensivbegrünung
    Die Bepflanzung erfolgt mit Moosen, Gräsern, Sedumarten und Kräutern. Die Ausbildung ist flächig, hauptsächlich wird die Farbigkeit von Blüten und Blättern für eine differenzierte Erscheinung eingesetzt. Die Gesamtstärke des Aufbaus beträgt 3 bis 15 cm. Die Kosten für die Erstellung und Wartung sind gering. Zur Sicherung und Pflege ist eine einmal jährliche Kontrolle notwendig. Eine Nutzung als begehbarer Garten bzw. zum ständigen Aufenthalt ist bei dieser Begrünungsform nicht möglich.
  • Intensivbegrünung
    Die Bepflanzung erfolgt hier in der Regel mit Gräsern, Stauden, Gehölzen und Bäumen. Die Ausbildung ist ebenfalls flächig, jedoch höhendifferenziert und teilweise punktuell. Die Begrünung mit anspruchsvollem Bewuchs und entsprechendem Aufbau der Vegetationsschicht von 15 bis zu 30 cm erfordert eine intensive Pflege. Daher sind die Kosten für Erstellung und Wartung höher als bei Extensivbegrünungen. Im Gegenzug ist eine Nutzung und Begehung des Dachs möglich.
Begrünungen sind in der Regel für alle Dachformen und Dachneigungen bis zu 45° möglich. Bei Dächern mit einer Neigung von bis zu 8° kann der gängige Flachdachaufbau verwendet werden. Bei größeren Neigungen sind Dränelemente mit Jutenetz erforderlich, über 25° bis 30° sind Rasterelemente zur Stabilisierung einzusetzen. Bereits bei über 20° müssen Sicherungsmaßnahmen gegen Abrutschen der Vegetationsschicht mit Hilfe von Schubschwellen vorgenommen werden. Diese sind mindestens alle 10 m und ab 25° Dachneigung alle 8 m einzusetzen.

Das Überschusswasser wird an den Traufen mit Hilfe von in Kies gebetteten Dränrohren gesammelt und abgeleitet. Untersuchungen haben gezeigt, dass Dachbegrünungen eine erhebliche Reduktion des Gesamt- sowie Spitzenabflusses von Dachflächen bewirken und so Abwassergebühren sparen. Die Aufbauhöhe der begrünten Schicht spielt dabei im Vergleich zu Dachneigung und Aufbauart, eine entscheidende Rolle: Bei Aufbauhöhen bis 10 cm ist im Mittel ein Abflussverhältnis von 34% festzustellen. Bei Aufbauhöhen von 10 bis 15 cm reduziert es sich auf 27%. Höhere Aufbauten von 25 cm mit 15% und 35 cm mit 20% weisen nochmals geringere Abflussverhältnisse auf.

Anders als bei flachen ist bei geneigten Dächern zu berücksichtigen, dass eine schräge Fläche die Feuchtigkeit unterschiedlich hält. So ist bei der Pflanzenwahl zum Beispiel darauf zu achten, dass der Firstbereich schneller austrocknet als die Flächen in Richtung Traufe. Um besser Wasser zurückhalten und aufnehmen zu können, kommen bei geneigten Dächern dickere Schutz- und Speichermatten zum Einsatz. Auch deshalb wird empfohlen, die Substratstärke der Dachneigung anzupassen.

Substrathöhen in Abhängigkeit zur Dachneigung:

  • bis 10° Dachneigung – 8 cm Substrat
  • bis 20° Dachneigung – 10 cm Substrat
  • bis 25° Dachneigung – Substrat mit spezieller Systemerde
  • bis 30° Dachneigung – Flachballenpflanzen
  • über 30° Dachneigung – vorkultivierte Vegetations-Matten oder Gitterelemente
Begrünte Dächer werden meistens als nicht belüftete Konstruktion bzw. als Umkehrdach ausgeführt. (Der konstruktive Aufwand zur Sicherstellung einer einwandfrei funktionierenden Hinterlüftung wäre hier zu hoch.) Begrünungen sind grundsätzlich nur auf wurzelfest abgedichteten Dachflächen anzuordnen.

Fachwissen zum Thema

 Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Gründächer

Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Eine Dachbegrünung, gleich ob extensiv oder intensiv, hat immer Auswirkungen auf die Tragfähigkeit bzw. Statik eines Flachdachs....

Sedumarten

Sedumarten

Gründächer

Auswahl der Pflanzen

Der exponierte Standort auf dem Dach erfordert eine besondere Pflanzenauswahl. Schattenliebende oder windbruchgefährdete Pflanzen...

Dachbegrünungsrichtlinien

Normen/​Richtlinien

Dachbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Dachbegrünungen werden von der Forschungsgesellschaft...

Bauwerke zum Thema

Die spektakulären Steildachbegrünungen sind Teil des vielfältigen Erscheinungsbildes des Hotels GF Victoria auf Teneriffa.

Die spektakulären Steildachbegrünungen sind Teil des vielfältigen Erscheinungsbildes des Hotels GF Victoria auf Teneriffa.

Sport/​Freizeit

Hotel auf Teneriffa

Dank eines ausgeklügelten Dachaufbaus zieren zwei beeindruckend blühende Hänge ein Hotel an der Costa Adeje im trockenen Süden der Insel.

Zum Seitenanfang

Behelfsdeckungen

Bei der Sanierung und dem Neubau von Dächern ist darauf zu achten, dass die Konstruktion gegen Wassereintritt dicht ist.

Bei der Sanierung und dem Neubau von Dächern ist darauf zu achten, dass die Konstruktion gegen Wassereintritt dicht ist.

Waren früher Dachräume in der Regel nicht ausgebaut, so sind sie heute oftmals zu wichtigen Wohnräumen geworden. Für nicht...

Bitumen

Bitumendach beim Vitrahaus in Weil am Rhein (Architekten: Herzog & de Meuron, Basel)

Bitumendach beim Vitrahaus in Weil am Rhein (Architekten: Herzog & de Meuron, Basel)

Zur Eindeckung von Dächern können Bitumenschindeln oder Bitumenwellplatten zum Einsatz kommen. Seltener und nur in untergeordneten...

Dachbegrünung

Beispiel einer extensiven Dachbegrünung

Beispiel einer extensiven Dachbegrünung

Ist die Dachhaut bepflanzt, handelt es sich um ein Gründach. Begrünungen gelten im Allgemeinen als „harte Bedachungen“, sie sorgen...

Dachsteine

Beispiel Dachstein Heidelberg in ziegelroter Standardausführung

Beispiel Dachstein Heidelberg in ziegelroter Standardausführung

Dachsteine (auch Betondachsteine genannt) werden aus den Hauptbestandteilen quarzhaltiger Sand, Portland-Zement und Wasser...

Dachziegel

Ziegelgedeckte Häuser an den Hängen des Flusses Jantra in Veliko Tarnowo, einer Stadt in Bulgarien

Ziegelgedeckte Häuser an den Hängen des Flusses Jantra in Veliko Tarnowo, einer Stadt in Bulgarien

Dachziegel gehören zu den ältesten Dachdeckungen. Seit der Antike im Mittelmeerraum verwendet, setzten sie sich auch in...

Faserzementplatten

Faserzementplatten werden in ähnlicher Weise verlegt wie Schiefer. Projekt: Refugium.Betzenstein Bio-Design-Ferienwohnungen; Architektur: Bucher Hüttinger – Architektur; Hersteller Faserzementplatten: Cedral, Beckum

Faserzementplatten werden in ähnlicher Weise verlegt wie Schiefer. Projekt: Refugium.Betzenstein Bio-Design-Ferienwohnungen; Architektur: Bucher Hüttinger – Architektur; Hersteller Faserzementplatten: Cedral, Beckum

Als witterungs-, volumen-, korrosions-, hitze- und frostbeständiges sowie gegen Feuerweinwirkung unempfindliches Material ist Faserzement ein Allrounder für Dach und Fassade.

Glas

Überkopfverglasung

Überkopfverglasung

Die Verwendung von Glas in der Architektur ist als erstes in Villen und Thermen den Römer nachweisbar. Im 19. Jahrhundert...

Holz

Mit Holzschindeln gedecktes Dach im österreichischen Hallstatt.

Mit Holzschindeln gedecktes Dach im österreichischen Hallstatt.

Viele Holzarten eigenen sich zum Eindecken von Dächern. Neben Brettern und Bohlen sind besonders Schindeln verbreitet.

Kunststoff-/Elastomerdachbahnen

Abdichtungsbahnen aus Kunststoff bei schwach geneigter Dachfläche

Abdichtungsbahnen aus Kunststoff bei schwach geneigter Dachfläche

Abdichtungsbahnen aus Kunststoff kommen als Unterdächer, in Ausnahmefällen auch als Dachdeckungsmaterial zum Einsatz. Nach ihren...

Membrandächer

Landratsamt Ludwigsburg

Landratsamt Ludwigsburg

Ein Membrandach besteht aus einer dreilagigen, lichtdurchlässigen Fluorpolymer-Folie, die mittels Luftdruck zu zwei übereinander...

Membrandächer: Folienkissen

Membrandach über dem kleinen Schlosshof in Dresden (Architekten: Peter Kulka, Philip Stamborski, Köln und Dresden)

Membrandach über dem kleinen Schlosshof in Dresden (Architekten: Peter Kulka, Philip Stamborski, Köln und Dresden)

Pneumatische Luftkissen bestehen in der Regel aus Ethylen-Tetraflourethylen (ETFE). Diese beschichteten Fluorpolymergewebe sind ...

Metall

Kupferdach mit grüner Patina in der Hamburger Speicherstadt

Kupferdach mit grüner Patina in der Hamburger Speicherstadt

Dachdeckungen aus Metall sind dicht, leicht und nicht brennbar. Trotz vieler Vorteile müssen bei der Herstellung und Verarbeitung einige Aspekte mit Sorgfalt betrachtet werden, etwa der Korrosionsschutz.

Reet und Stroh

Reetgedecktes Ferienhaus

Reetgedecktes Ferienhaus

Reet oder Ried war in früherer Zeit ein übliches Deckungsmaterial für das geneigte Dach. Reet ist eine Schilfpflanze, die mit dem...

Schiefer

Wilde Deckung aus Schiefer

Wilde Deckung aus Schiefer

Naturstein als Deckungsmaterial für geneigte Dächer ist genauso so lange im Einsatz wie die Deckung mit Stroh oder Reet. Schiefer...