Unterdächer und Regeldachneigung

Unterdächer sind gemäß den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks immer dann notwendig wenn die Regeldachneigung um mehr als 6° unterschritten wird oder besondere örtliche Gegebenheiten (schneereiche Gegend) diese als zusätzliche Maßnahme erfordern.

Gallerie

Unterschieden wird zwischen dem regensicheren und dem wasserdichten Unterdach. Erkennbar ist der Unterschied zwischen den beiden Versionen durch die Lage der Konterlattung: Bei dem regensicheren Unterdach liegt die Konterlatte oberhalb der Dichtmaßnahme, bei dem wasserdichten Unterdach unterhalb der Dichtungsmaßnahme. Dächer unterhalb einer Dachneigung von 10° können mit Dachziegeln gemäß den Fachregeln nicht mehr eingedeckt werden.

Der nachfolgend beschriebene Schadensfall wurde in der Hauptsache durch die mangelhaften Informationen im Vorfeld des Bauvorhabens verursacht. Bei dem betreffenden Objekt, handelt es sich um ein älteres Einfamilienhaus, dass eine Dachneigung von 10° aufweist. Eingedeckt war es bislang mit asbesthaltigen Wellplatten, die der Auftraggeber nicht zuletzt aus optischen Gründen von den Dachflächen entfernen wollte. Seine Wahl für die neue Eindeckung fiel auf einen kleineren Hersteller, den er über die Machbarkeit einer Eindeckung bei der geringen Dachneigung befragte. Der Hersteller hielt die Neueindeckung für machbar. Nach einer weiteren Suche fand der Bauherr dann auch einen Dachdecker, der ihm die gewählten Dachziegel aufbrachte. Schon während der Bauphase mussten dann jedoch beide feststellen, dass die Dachziegel beim Begehen den Anforderungen an die Aufnahme der Verkehrslast nicht gewachsen waren, sie brachen reihenweise in der Mitte quer durch. Zusätzlich stellten sich in Bereichen von Dachdurchdringungen nicht unerhebliche Wasserflecken an der Untersicht der Dachflächen im Gebäudeinneren ein.

Festzustellen war, dass entgegen der Forderungen der Fachregeln kein wasserdichtes Unterdach erstellt wurde. Auch nach einer näheren Untersuchung ergab sich, dass nicht einmal ein regensicheres Unterdach zur Ausführung kam. Weder waren die Konterlatten unterhalb der Abdichtungslage, noch war die Abdichtung selber so ausgeführt, dass eine Regensicherheit gegeben war. Darüber hinaus wurde im Bereich der Durchdringungen bereis mehrfach mit Bitumenspachtelmasse nachgebessert. Das Durchbrechen der Dachziegel konnte letztlich auf zwei Schwachpunkte begrenzt werden. Zum einen erwies sich die verwendete Traglattung als zu flexibel, weil sie schlicht nicht den Anforderungen entsprach (z. B. Qualitätsanforderung S10) und zudem mit einem zu geringen Querschnitt (30/50 mm) statt dem erheblich besseren Querschnitt von 40/60 mm ausgestattet war. Wegen der geringen Dachneigung wurde die Verkehrslast fast ausschließlich über die geringe Dicke abgeleitet. Zum anderen war der Ziegel zwar innerhalb der Toleranzen der DIN 456 geschüsselt (verwunden), aber aufgrund der Schüsselung lag er auch an nur wenigen Punkten auf dem unteren Ziegel auf. Bei Lasteinwirkung bewirkte das, dass der Ziegel in der Mitte quer durchbrach.

Als zusätzlich Problem kam hinzu, dass die Konstruktion des Gebäudes nicht für das höhere Gewicht der Ziegeleindeckung ausgerichtet war. Die Folge davon bestand in einer Absenkung des gesamten Dachstuhls.

Fachwissen zum Thema

Das regensichere Unterdach mit der Konterlatte auf der Abdichtung

Das regensichere Unterdach mit der Konterlatte auf der Abdichtung

Unterdächer

Funktion und Eigenschaften von Unterdächern

Unterdächer sind eigenständige Dichtungs-/Deckungsschichten, die unter der eigentlichen Dachdeckung angeordnet sind. Dabei handelt...

Zum Seitenanfang

Schäden beim geneigten Dach

Schäden beim geneigten Dach

Mängel und SchädenIn der Bauschädensammlung von Günter Zimmermann*, wird einleitend festgestellt, dass der Jurist den Begriff...

Öffnungen in der Dachkonstruktion

Dampfbremse über den Sparren; Ausführung als belüftete/nicht belüftete Konstruktion

Dampfbremse über den Sparren; Ausführung als belüftete/nicht belüftete Konstruktion

Luftdurchtritte an wärmegedämmten Steildachkonstruktionen sind nach Untersuchungen der EMPA (das interdisziplinäre...

Schäden an belüfteten Dächern

Beim belüfteten Dach gilt ebenso wie beim unbelüfteten Dach die Maxime, dass die Konstruktion mittels einer Luftdichtschicht...

Schäden an nicht belüfteten Dächern

Beim nicht belüfteten Dach sind Tauwasserbildung in der Konstruktion und die damit verbundenen Feuchteschäden wie Fäulnis- und...

Mangelhafte Luftdichtschicht

Dieses vorhandene kleine Loch in der Anschlussverbindung führt...

Dieses vorhandene kleine Loch in der Anschlussverbindung führt...

Eine mangelhaft ausgeführte Luftdichtschicht kann schon durch recht kleine Fehlstellen zu großen Problemen führen. Im vorliegenden...

Dampfbremsfolien

PE Folie verhindert  Austrocknung

PE Folie verhindert Austrocknung

Immer wieder treten nach Sanierungen und energetischen Modernisierungen bauphysikalische Probleme auf. Das Fraunhofer-Institut für...

Unterdeckung

Zu geringer Versatz der Plattenstöße,falsches Dichtband und ein nicht vorbehandelter Untergrund

Zu geringer Versatz der Plattenstöße,falsches Dichtband und ein nicht vorbehandelter Untergrund

Holzwerkstoffplatten sind manchmal eine Alternative zu den gängigen Unterdeckbahnen bei der Erstellung von Unterdeckungen. Der...

Traufausbildung

Luft- und Dampfsperre über den Sparren

Luft- und Dampfsperre über den Sparren

Dampfbremse oberhalb der SparrenBei der Anordnung der Dampfsperre und Wärmedämmung oberhalb den Sparren ergibt sich das Problem...

Unterdächer und Regeldachneigung

Nachträglich abgedichtete Durchdringung oberhalb der Eindeckung...

Nachträglich abgedichtete Durchdringung oberhalb der Eindeckung...

Unterdächer sind gemäß den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks immer dann notwendig wenn die Regeldachneigung um mehr als...

Eindeckungen

Sperrende Dachziegel auf dem Eindeckrahmen

Sperrende Dachziegel auf dem Eindeckrahmen

Immer wieder treten Schäden auf, die durch eine fehlerhafte Ausführung der Eindeckung verursacht werden. Die folgenden fünf...

Schäden an Dachziegeloberflächen

Schäden an Dachziegeloberflächen

Ziegeldächer sollen eine gleichmäßige Farbgebungen aufweisen. In der Realität ist das jedoch oft nicht herzustellen, denn es...

Grünbildung auf Dachflächen

Flechtenbildung auf einem Natursteindach im Tessin

Flechtenbildung auf einem Natursteindach im Tessin

Grünbildung auf Dachflächen, insbesondere auf Ziegeleindeckungen, ist unproblematisch und ohne negative Folgen für die Lebensdauer...

Schadensursachen bei Reetdächern

In Norddeutschland stellen Reetdächer einen erheblichen Beitrag zur Kulturlandschaft dar. Zudem ist Reet ein natürlicher Baustoff,...

Schimmel unterm Dach bei Neubauten

Wurden zu Beginn des letzten Jahrtausends noch Häuser vom niederen Volk trocken gewohnt, so besorgt dies heute in aller Regel der...

Sturmschäden

Nicht gewarteter Mörtelfirst

Nicht gewarteter Mörtelfirst

Teilweise verheerende Sachschäden verursachte der Orkan Kyrill Anfang des Jahres 2007. Besonders anfällig für derart hohe...

Sturmschäden vorbeugen / Windsogsicherung

Sturmschäden vorbeugen / Windsogsicherung

Im Herbst besteht ein erhöhtes Risiko für Stürme und Unwetter, die dem Gebäude stark zusetzen können. Nach Erkenntnissen der...