_Gebäudetechnik
Solar-Tower zur Stromerzeugung
Platzsparende Alternative zu solaren Dachanlagen
Strom selbst zu produzieren, kann sich lohnen. Die Kosten für
Photovoltaikanlagen sind in den vergangenen Jahren stark gesunken
und der Eigenverbrauch wird aufgrund steigender Strompreise immer
interessanter. Häufig werden Solaranlagen auf Dächern installiert,
doch nicht jedes Gebäudedach eignet sich dafür. Denn die
Dachausrichtung und -neigung müssen stimmen und auch die verfügbare
Fläche sollte nicht zu klein sein.
Gallerie
Für Hausbesitzer und Betriebe, die ihr Dach nicht mit PV-Anlagen
ausstatten können oder wollen, hat die Firma HKW
Solar-Energiesysteme jetzt eine Alternative auf den Markt gebracht:
Der Solar-Tower besteht in der größten derzeit verfügbaren
Variante aus einem acht Meter hohen Mast, der mit zwanzig
Photovoltaikmodulen bestückt ist und freistehend neben dem zu
versorgenden Gebäude aufgestellt wird. Jedes der monokristallinen
NQR256A PV-Elemente von Sharp erbringt eine Leistung von rund 250
Watt. Die Leistung des Towers summiert sich damit auf insgesamt
fünf Kilowatt. Optional ist er auch mit 16 Modulen bei acht Meter
Höhe oder mit zwölf Modulen bei sechs Meter Höhe
erhältlich.
Da die elektrischen Kontakte auf der Rückseite der Solarzellen
angebracht sind (Back-Contact-Technologie), werden
Reflexionsverluste auf der Vorderseite reduziert. Durch ihre dunkle
Front ohne Leiterbahnen machen sie zudem nicht nur optisch ein
gutes Bild, sondern arbeiten auch wesentlich effizienter und
erreichen 19,8 Prozent Effizienz. Die Elemente lassen sich
anwinkeln und so optimal zur Sonne ausrichten. Zudem sorgt ihre
vertikale Ausrichtung dafür, dass die Anlagenleistung durch
Störfaktoren, wie Schmutz, Staub oder Schnee weniger beeinträchtigt
wird.
Neben der privaten Energiegewinnung ist der Solar Tower auch von Unternehmen nutzbar – und weist Kunden dabei zugleich noch auf die umweltfreundliche Ausrichtung der Firma hin. Ein weiteres Einsatzfeld sind abgelegene oder freistehende Einrichtungen ohne Netzanschluss, wie Almhütten, Ferienhäuser, Wetterstationen oder E-Bike-Ladestationen, wo sich mit dem Produkt die benötigte Energie direkt vor Ort erzeugen lässt.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de