_Gebäudetechnik
Schallschutz für Wärmepumpen
Schalldämmhaube reduziert Lärmemissionen
Rund dreißig Prozent der Bauherren von Ein- und Zweifamilienhäusern entscheiden sich für eine Wärmepumpe zur Beheizung ihres neu errichteten Wohnhauses. In drei Viertel der Fälle fällt die Wahl auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, da hier keine aufwendigen Erdarbeiten oder Bohrungen nötig sind. Installiert werden diese vor allem in Neubaugebieten, wo bei dichter Bebauung auf besonders geringe Schallemissionen der Geräte geachtet werden muss. Durch geringere Bauabstände wird es jedoch zunehmend schwieriger, die bestehenden Vorschriften und Verordnungen zum Schallschutz einzuhalten.
Gallerie
Abhilfe schafft die Schallschutzhaube SWK des Herstellers Remko. Die Verkleidung für Wärmepumpen im Außenbereich unterbindet wirksam etwaige Störgeräusche. Dafür sorgen Luftumlenkungen im Inneren der Konstruktion sowie der Geräusch dämmende Werkstoff EPP-Polypropylen. Von Vorteil ist, dass bei der Planung nach TA-Lärm die Tonhaltigkeit vernachlässigt werden kann. Für Geräusche, die ein oder mehrere Töne enthalten ist sonst ein Zuschlag bei der Messung der Geräuschimmissionen anzusetzen. Dieser wird mit bis zu 6 dB(A) angenommen. Je nach Aufstellsituation kann die Haube dann eine Schallreduktion von bis zu 15 dB(A) erzielen.
Die Funktion der Wärmepumpe wird durch die Dämmhaube nicht eingeschränkt. Das Produkt lässt sich auch für Remko-Klimageräte einsetzen sowie individuell an die gängigen Markenprodukte anderer Hersteller anpassen. Eine nachträgliche Verkleidung bereits installierter Wärmepumpen ist ebenso möglich. Neben der positiven Wirkung auf Schallimmissionen schützt die Umhüllung auch vor Vandalismus und Witterungseinflüssen, wie Hagel, Schnee oder Sonneneinstrahlung. Sie weist die Brandschutzklasse B1 auf und zeichnet sich zudem durch UV-Beständigkeit aus. Somit kann sie nahezu überall aufgestellt werden. Durch das moderne Design lässt sich die Schallschutzhaube gut in die Umgebung integrieren.
Der Hersteller bietet das Produkt in drei Standardgrößen an. Das
kleinste Modell misst 1.155 x 1.385 x 1.100 mm (H x B x T) und
wiegt vierzig Kilogramm, das größte ist bei gleicher Breite und
Tiefe 1.880 mm hoch und acht Kilogramm schwerer.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de