_Gebäudetechnik
Platzsparender Integralspeicher
Trinkwarmwasser- und Heizungspufferspeicher in einem Gerät
Damit Wärmepumpen effizient arbeiten, sollten sie grundsätzlich mit einem Pufferspeicher ausgestattet werden. Die Wärmepumpe als Wärmelieferant und die Fußbodenheizung als Wärmeabnehmer werden dabei hydraulisch voneinander getrennt. Das optimiert den Wärmepumpenbetrieb, denn die erzeugte Wärme wird zunächst einmal gespeichert und dann vom Pufferspeicher bedarfsgerecht an die einzelnen Räume des Gebäudes abgegeben.
Gallerie
Von Nachteil in Einfamilienhäusern kann jedoch der hohe Platzbedarf sein, wenn neben dem Trinkwasserspeicher zusätzlich noch ein Pufferspeicher installiert wird. Als Ergänzung für seine Luft-Wasser-Wärmepumpen hat Stiebel Eltron deshalb einen neuen Integralspeicher entwickelt, der mit der Hälfte der herkömmlichen Aufstellfläche auskommt. Der HSBC 300 cool vereint einen 100-Liter-Pufferspeicher sowie einen 270-Liter-Trinkwasserspeicher platzsparend in einem Gehäuse. Beide Einzelspeicher sind übereinander angeordnet. Dies erlaubt die Aufstellung selbst auf engstem Raum.
Der Integralspeicher wird bereits weitgehend vormontiert
geliefert. Die Installationszeit verkürzt sich dadurch. So ist die
Heizkreisumwälzpumpe beispielsweise bereits im Gerät verbaut. Im
Rahmen der Installation müssen nur noch die hydraulischen Leitungen
für Trinkwasser, Wärmepumpe und Heizkreis
angeschlossen werden. Die Trinkwasseranschlüsse können wahlweise
nach hinten oder nach oben erfolgen. Zum Einbringen in enge Räume
lassen sich beide Speicher trennen und anschließend wieder zu einer
Einheit verbinden. Auch ein Einsatz des Integralspeichers für die
Kühlung des Gebäudes über Gebläsekonvektoren ist möglich.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de