_Gebäudetechnik
Photovoltaikdächer für Carport und Terrasse
Energieerzeugung plus Sonnenschutz
Aufgrund der stetig steigenden Energiepreise steht die Nutzung von Solarenergie bei privaten Bauherren hoch im Kurs. Nichts ist naheliegender als die benötigte Energie für den Strom selbst zu erzeugen. Wer sich gegen die weitverbreiteten Aufdachanlagen entscheidet, für den sind Solar-Überdachungen für Terrassen und Carports eine mögliche Alternative. Der Hersteller Solarterrassen & Carportwerk aus Neuruppin liefert dazu ein Komplettprogramm: von der Planung, über die Baugenehmigung bis hin zur Errichtung binnen weniger Tage.
Gallerie
Für ein Terrassendach kann der Kunde zwischen einem Tragwerk aus
pulverbeschichtetem Aluminium zur Selbstmontage oder aus
Brettschichtholz in Sichtqualität wählen. Das Holz aus nachhaltiger
Forstwirtschaft lässt sich mittels thermischem
Beschichtungsverfahrens in verschiedenen Farben gestalten. Die
Carportkonstruktion besteht aus Holz, sämtliche Formate und Formen
sind möglich: egal ob Pult- oder Spitzdach, mit zusätzlichem
Abstellraum, Schiebetüren oder geschlossenen Wänden; ebenso die die
Integration von wartungsarmen und effizienten LED-Leuchtmitteln auf
der Dachunterseite.
Die Photovoltaikmodule stammen vom Hersteller Solarwatt aus
Dresden. Ihre ungerahmten Glas-Glas-Elemente bestehen aus
Verbundsicherheitsglas und sind im Format 1.520 x 710 x 10 mm
erhältlich. 36 monokristalline Hochleistungszellen ergeben rund
einen Quadratmeter Fläche mit einer Leistung von 160 Watt. Die
Module haben eine Lichtdurchlässigkeit von knapp zwanzig Prozent
und eignen sich somit auch als Schattenspender.
Durch den Einbau zusätzlicher Kopfbänder oder seitlich
angebrachter Versteifungen können die PV-Module auch in Gebieten
mit starkem Wind zum Einsatz kommen. Ist im Winter mit hohen
Schneelasten zu rechnen, so wird die Unterkonstruktion durch eine
vierseitige Auflage verstärkt. Die Kabelführung erfolgt nicht
sichtbar in den unteren oder seitlichen Profilen. Bei
Holztragwerken wird eine entsprechend große Nut ausgefräst, die
später durch einen Anschlussrahmen verdeckt wird. Die Kabel führen
in der Regel ins Haus, wo sich Wechselrichter oder Batteriespeicher
befinden. Laut Herstellerangaben kann ein 6,00 x 6,00 m großes Dach
des Systems einen Vierpersonenhaushalt mit durchschnittlichem
Stromverbrauch ganzjährig mit elektrischer Energie
versorgen.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de