_Gebäudetechnik
Durchlauferhitzer mit Sparprogramm
Dreistufiger Eco-Modus bringt Energie- und Wassereinsparung
Rund fünfzig Liter warmes Wasser verbraucht jeder Bundesbürger pro Tag. Der Anteil der für die Warmwasserbereitung aufgewendeten Endenergie beträgt in neuen Wohnhäusern zwischen 25 und 45 Prozent. Viel Wärme geht bereits bei der Weiterleitung des Warmwassers aus dem Heizkeller zu den einzelnen Zapfstellen verloren. Eine effizientere Lösung kann die dezentrale Warmwasserversorgung mit elektronischen Durchlauferhitzern sein. Die Geräte erzeugen warmes Wasser direkt dort, wo es gebraucht wird. Lange Leitungswege entfallen, Wärme- und Speicherverluste werden auf ein Minimum reduziert. Klassische Einsatzgebiete sind Küche und Bad.
Gallerie
Eine noch effizientere Version seines in der Wohnungswirtschaft häufig eingesetzten elektronischen Durchlauferhitzers DEL SL hat Stiebel Eltron jetzt auf den Markt gebracht. Der DEL Plus verfügt über einen dreistufigen Eco-Modus zur Energie- und Wassereinsparung, mit dem sich die maximale Durchflussmenge in drei voreingestellten Stufen begrenzen lässt. Auch bei niedrigen Zulauftemperaturen ist so eine konstante Warmwassertemperatur möglich. Das elektronisch geregelte Gerät ist mit der sogenannten 3i-Technologie – einem Einlauftemperatur-, einem Auslauftemperatur- und einem Durchflusssensor – ausgestattet. Auf diese Weise gewährleistet das Gerät eine konstante und gradgenaue Auslauftemperatur bis zur maximalen Leistung. Selbst bei Druckschwankungen im Leitungsnetz bleibt die Auslauftemperatur konstant.
Mit einem neuen hinterleuchteten Multifunktionsdisplay ist auch die Bedienung komfortabler geworden. Die Temperatur lässt sich wie bisher stufenlos in 1,0-Grad-Schritten einstellen, bei der Dusche sogar in 0,5-Grad-Schritten, um die Wunschtemperatur besonders fein auszusteuern. Als Verbrühschutz und Kindersicherung kann eine individuelle Temperaturbegrenzung gewählt werden.
Das Gerät kann optional auch mit einer Funkfernbedienung aus der Ferne gesteuert werden und ist in wählbaren Nennleistungen von 18, 21 und 24 Kilowatt erhältlich. Der Umstieg von bisherigen System auf die neue Gerätegeneration ist problemlos möglich, da sich vorhandene Bohrungen und Anschlüsse weiter nutzen lassen.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de