_Gebäudetechnik
Deckenventilator ohne Flügel
Frische Brise ohne lärmende Teile
In Deutschland wächst die Zahl der Hitzetage. Das Thema Kühlung spielt für die Gebäudetechnik daher eine immer wichtigere Rolle. Ist keine Klimaanlage installiert, können Deckenventilatoren für Abkühlung sorgen. Herkömmlich Geräte mit kreisenden Flügeln sind jedoch nicht immer geeignet und können insbesondere bei niedrigen Raumhöhen sogar zur Gefahr werden. Eine Alternative bietet der Hersteller Exhale mit dem Exhale Deckenventilator.
Gallerie
Das Gerät kommt ganz ohne Flügel aus. Der Ventilator saugt die Luft von unten an, wälzt sie um und gibt sie an den Seiten wieder nach unten ab. Dabei erzeugt er einen Wirbeleffekt mit einer 360-Grad-Verteilung der Luft. So werden bis zu sechs Meter hohe und hundert Quadratmeter große Räume vollständig belüftet. Durch die Luftzirkulation werden gleichzeitig Gerüche eliminiert. Per Regelung lässt sich die gewünschte Raumtemperatur via Fernbedienung oder Smartphone einstellen, die vom Ventilator durch die Anpassung des Volumenstroms gehalten wird.
Eine frische Brise kann durch die „Wave-Funktion“ eingestellt werden. Dabei wechselt die Geschwindigkeit des Ventilators alle drei Minuten zwischen der niedrigsten und höchsten Stufe. Ein Timer schaltet den Ventilator je nach Einstellung nach ein bis sieben Stunden automatisch aus. Da bewegliche Teile fehlen, liegt die Lautstärke des Geräts auch bei maximaler Geschwindigkeit zwischen nur dreißig und vierzig Dezibel.
Aufgrund seines schlichten Designs mit sphärischen, klaren
Linien ohne sichtbare Schrauben fügt sich der nur 18 Zentimeter
hohe Ventilator gut in jegliches Ambiente ein. Wahlweise gibt es
ihn auch mit einem in der Mitte integrierten LED-Licht.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de