Genossenschaftliche Wohnanlage WagnisArt in München

Zertifiziertes Passivhaus mit PV-Anlage und kontrollierter Wohnraumlüftung

Das Gelände der stillgelegten Funkkaserne in München-Nordschwabing beherbergte in den 1990er-Jahren eine der größten Künstlerkolonien Europas. Zeitweise befanden sich bis zu 300 Werkstätten auf dem Areal. Dann beschloss die Stadt München, die Fläche mit dringend benötigten Wohn- und Gewerbeeinheiten zu bebauen. Im neuen Stadtquartier entstehen 1.700 Wohnungen und tausend Arbeitsplätze. An die künstlerische Vergangenheit erinnert heute nur noch das städtische Atelierhaus am Domagkpark mit seinen rund hundert Ateliers. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft hat die Münchner Baugenossenschaft Wagnis einen innovativen Wohn- und Gewerbeneubau realisiert. Der Projektname wagnisART knüpft nicht nur an die die früheren Künstlerwerkstätten an, sondern soll zudem für eine fortschrittliche Lebensart stehen. Denn das Gebäude bietet neben klassischen Wohnungen auch eine neue (alte) Form von gemeinschaftlichem Zusammenleben.

Gallerie

Der Neubau ist Gemeinschaftseigentum. Sämtliche Bewohner sind als Genossenschaftsmitglieder „Mieter im eigenen Haus“ und besitzen lebenslanges Wohnrecht. Ihr Anspruch an die Architektur wurde in einem außergewöhnlichen städtebaulichen Entwurfskonzept von Bogevischs Büro in Zusammenarbeit mit SHAG Schindler Hable Architekten umgesetzt. Sämtliche Nutzer waren von Anfang an in den Planungs- und Bauprozess eingebunden. Dabei wurde auch die Entwurfsautonomie der Architekten infrage gestellt.

Als Ergebnis sind fünf unregelmäßig geformte, drei- bis fünfgeschossige Baukörper entstanden. Sie gruppieren sich um einen zentralen Gemeinschaftshof, über den alle Gebäude erschlossen werden. Zwar ist der Hof zum Straßenraum durchlässig, da er aber höher liegt, bildet er eine natürliche Distanz zum öffentlichen Raum. Alle Häuser sind Stahlbetonskelettbauten; die Außenwände Holzrahmenkonstruktionen mit vorgehängten, weiß verputzten Fassaden. Darüber verteilen sich in unregelmäßiger Anordnung unterschiedlich große Fensteröffnungen. Auffälligstes Merkmal der Wohnanlage sind die Brückenkonstruktionen, welche die Einzelhäuser miteinander verbinden.

Auf die fünf Gebäude verteilen sich insgesamt 138 Wohnungen mit einer Gesamtfläche von 9.600 Quadratmetern. Neben Standardwohnungen bietet das Ensemble sogenannte Wohnungscluster, bei denen Singles, Paare und Familien jeweils in einem eigenen Apartment mit kleiner Küchenzeile und Bad leben. Für die gemeinsame Nutzung steht ihnen ein großer Raum als Küche, Ess- und Wohnzimmer zur Verfügung. Darüber hinaus besitzen die Häuser weitere Gemeinschafts- bzw. Gewerberäume, wie Ateliers, Büros, Praxen, Werkstätten und einen 170 Quadratmeter großen Veranstaltungsraum sowie ein Restaurant. Großzügige Terrassen und zwei Dachgärten mit Gemüse- und Blumenbeeten stehen ebenfalls allen Bewohnern offen.

Das Projekt wurde als zertifiziertes Passivhaus realisiert. Da die Häuser aufgrund ihrer speziellen Geometrie mit ausgeprägten Vor- und Rücksprüngen, Loggien und den Betonbrücken keine typische Passivhausarchitektur aufweisen, mussten die Planer verstärkt auf die Vermeidung von Wärmebrücken und eine hohe Luftdichtheit achten. Insbesondere die verbindenden Brücken waren eine Herausforderung. Sie führten zu zusätzlichen Wärmebrücken und zu aufwendigen Anschlüssen der Fassade.

Gebäudetechnik

Auf die Konzeption der Gebäudetechnik wirkten sich die Passivhausanforderungen ebenfalls stark aus. Erst in der Entwurfsplanung wurde bekannt, dass die Förderbedingungen der Stadt München eine Zertifizierung durch das Passivhaus-Institut in Darmstadt verlangen. Das bedeutete, dass bevorzugt zertifizierte Technik eingeplant werden musste. Für die Installation der kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ergab sich dadurch unerwartet ein stark erhöhter Flächenbedarf. In den Einzelwohnungen und vielen Sondernutzungseinheiten fiel die Wahl deshalb auf Lüftungsdeckengeräte, um Flächenverluste zu vermeiden. Wegen der vergleichsweise geringen Geschosshöhen und der nicht rechtwinkligen Gebäudegeometrie erwies sich ihre Installation als schwierig und war nur mit Mehraufwand zu bewältigen. In den Gemeinschaftsbereichen der Clusterwohnungen wurden zusätzliche Lüftungsräume umgesetzt.

Für das Projekt besteht ein Anschlusszwang an das Fernwärmenetz der Stadt München. Andere Heizlösungen kamen daher nicht infrage. Ursprünglich war geplant, auf Heizkörper zu verzichten und die Wohnungen lediglich mit erwärmter Zuluft und wenigen zusätzlichen Heizkörpern in den Bädern und an kritischen Fassadenbereichen zu beheizen. Aus Platz- und Komfortgründen schied diese Lösung im Lauf der Planung aus. Für Raumwärme sorgen nun Flachheizkörper. Die Trinkwasserbereitung erfolgt über Frischwasserstationen.

Auf den Gebäudedächern sind drei Photovoltaikanlagen installiert. Die Gesamtleistung aller Solarstrommodule summiert sich auf 94 Kilowatt. Im Hinblick auf die Verbrauchsspitzen morgens und abends sind die Module in Richtung Ost/West angebracht. Der Neigungswinkel von zehn Grad trägt dazu bei, dass keine Mittagsspitzen bei der Stromerzeugung auftreten und so das öffentliche Stromnetz geschont wird. Alle Anlagen sind für die Eigenversorgung mit Solarstrom optimiert. Um den Strom in Form von Mieterstrom selbst nutzen zu können, wird er über einen Dienstleister an die Bewohner verkauft. Die Anlagen erzeugen in einem Jahr mit durchschnittlicher Sonneneinstrahlung rund achtzig Megawattstunden (MWh) Strom. Laut Passivhausberechnungen benötigen die Gebäude jährlich 85 MWh Hilfsstrom für Heizung und Lüftung sowie 445 MWh Haushaltsstrom für Beleuchtung und Geräte, insgesamt also 530 MWh Strom. 15 Prozent dieses Bedarfs decken die PV-Anlagen, der Rest wird zugekauft.

Bautafel

Architekten: Arbeitsgemeinschaft Bogevischs Büro Architekten & Stadtplaner, München und SHAG Schindler Hable Architekten, München
Projektbeteiligte: Henke Rapolder Frühe Ingenieurgesellschaft, München (Tragwerksplanung); Ingenieurbüro EST Energiesystemtechnik, Miesbach (Planung HLSE); Arge Bauchplan, München und Auböck/Kárász, Wien (Landschaftsarchitektur)
Bauherr: Wohnbaugenossenschaft Wagnis, München
Fertigstellung: 2016
Standort: Fritz-Winter-Straße 4-16, 80807 München
Bildnachweis: Julia Knop, Hamburg; Michael Heinrich, München

Fachwissen zum Thema

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Erneuerbare Energien

Photovoltaik

Strom ist das wichtigste Energiemedium der Zukunft. Im Sinne einer dezentralen und regenerativen Energieerzeugung kommt Photovoltaikanlagen deshalb eine besondere Bedeutung zu.

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Lüftung

Wohnungslüftungsanlagen

Zentral oder dezentral, mit oder ohne Wärmerückgewinnung, nur Lüftung oder zugleich auch Heizung – ein Überblick

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.

Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.

Wohnen

Sluishuis in Amsterdam

Nachhaltiges Gebäude im Wasser

Die sechsgeschossigen, markanten Wohnbauten des Weltpostparks nach Plänen von SSA Architekten befinden sich in einem städtebaulichen Übergangsbereich zwischen größeren Bürobauten und kleinteiliger Wohnbebauung.

Die sechsgeschossigen, markanten Wohnbauten des Weltpostparks nach Plänen von SSA Architekten befinden sich in einem städtebaulichen Übergangsbereich zwischen größeren Bürobauten und kleinteiliger Wohnbebauung.

Wohnen

Wohnhäuser Weltpostpark in Bern

Wärme aus Eis und Abwasser

Zwischen der gründerzeitlichen Blockrandbebauung lugt der umgebaute Hochbunker hervor, der nun 15 Eigentumswohnungen beherbergt.

Zwischen der gründerzeitlichen Blockrandbebauung lugt der umgebaute Hochbunker hervor, der nun 15 Eigentumswohnungen beherbergt.

Wohnen

Umnutzung eines Hochbunkers in Hamburg

Vom Koloss aus dem Zweiten Weltkrieg zum CO2-neutralen Mehrfamilienhaus

Die Villa im schleswig-holsteinischen Aumühle nach Plänen des Büros Bechtloff ist als Bungalow gestaltet, wodurch optimale bauliche Voraussetzungen fürs Wohnen im Alter geschaffen werden sollen.

Die Villa im schleswig-holsteinischen Aumühle nach Plänen des Büros Bechtloff ist als Bungalow gestaltet, wodurch optimale bauliche Voraussetzungen fürs Wohnen im Alter geschaffen werden sollen.

Wohnen

Villa in Aumühle

Kühlen und Heizen mit Eisspeicher und Wärmepumpe

Der quaderförmige Baukörper nach Plänen von Degelo Architekten präsentiert sich straßenseitig mit einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade.

Der quaderförmige Baukörper nach Plänen von Degelo Architekten präsentiert sich straßenseitig mit einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade.

Wohnen

Wohnatelierhaus in Basel

Gebäudehülle und Haustechnik in Symbiose

In Celle entstand nach einem Entwurf des Architekten Axel Nieberg ein modernes Stadthaus mit Flachdach

In Celle entstand nach einem Entwurf des Architekten Axel Nieberg ein modernes Stadthaus mit Flachdach

Wohnen

Stadthaus in Celle

Strom von PV-Dachanlage betreibt Luft-Wasser-Wärmepumpe

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten

Wohnen

Genossenschaftliche Wohnanlage WagnisArt in München

Zertifiziertes Passivhaus mit PV-Anlage und kontrollierter Wohnraumlüftung

In der Gemeinde Encamp im Herzen des Gletschertals Vall de Madriu-Perafita-Claror liegt auf 2.488 m Höhe die Berghütte Refugi Guardat de L'illa

In der Gemeinde Encamp im Herzen des Gletschertals Vall de Madriu-Perafita-Claror liegt auf 2.488 m Höhe die Berghütte Refugi Guardat de L'illa

Wohnen

Berghütte Refugi Guardat de L´illa in den Pyrenäen

Selbstversorgendes Gebäude in abgeschiedener Berglandschaft

Das Einfamilienhaus Casa Miasierra von den Architekten Angela Juarranz und Javier de Andrés bietet mit seinem kompakten Baukörper flexibles Wohnen bei geringem Energieverbrauch

Das Einfamilienhaus Casa Miasierra von den Architekten Angela Juarranz und Javier de Andrés bietet mit seinem kompakten Baukörper flexibles Wohnen bei geringem Energieverbrauch

Wohnen

Casa Miasierra in Madrid

Energieeffizientes Einfamilienhaus mit maximaler Flexibilität

Im Rahmen der Sanierung gelang es den Eigentümern und Architekten Christian und Elisabeth Anliker, das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützen Glaserhauses von 1765 zu erhalten und mit moderner Solartechnik zu vereinen

Im Rahmen der Sanierung gelang es den Eigentümern und Architekten Christian und Elisabeth Anliker, das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützen Glaserhauses von 1765 zu erhalten und mit moderner Solartechnik zu vereinen

Wohnen

Glaserhaus im Emmental

PV-Dach macht 250-jähriges Handwerkerhaus zu Plus-Energie-Gebäude

Das über 100 Jahre alte Stallgebäude wurde behutsam saniert und ist heute ein zeitgemäßes Wohnhaus

Das über 100 Jahre alte Stallgebäude wurde behutsam saniert und ist heute ein zeitgemäßes Wohnhaus

Wohnen

Wohnhaus in Tschagguns

Umwandlung eines rund 100-jährigen Stallgebäudes zum modernen Wohnhaus

Ein Baukörper an der Straße und ein dreiseitig freistehender dahinter bilden zwischen sich einen Innenhof

Ein Baukörper an der Straße und ein dreiseitig freistehender dahinter bilden zwischen sich einen Innenhof

Wohnen

Wohnhäuser in Bukarest

Innerstädtische Verdichtung mit einem nachhaltigen Energiekonzept

Den Sockel des Schwarzwaldhauses bildet ein in den Hang geschobenes Wohngeschoss

Den Sockel des Schwarzwaldhauses bildet ein in den Hang geschobenes Wohngeschoss

Wohnen

Wohnhaus in Schluchsee

Schwarzwaldhaus mit Plusenergie-Standard

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Wohnen

Passivhaus Bruck in Changxing

Erstes zertifiziertes Passivhaus-Wohngebäude im subtropischen Südosten Chinas

HagenStier_Elbarkaden_03.jpg

Die Elbarkaden erstrecken sich mit einer Länge von 170 Metern entlang des ehemaligen Mageburger Hafens in Hamburg

Wohnen

Elbarkaden am Magdeburger Hafen in Hamburg

DGNB-Standard in Gold für Verwendung lokaler, regenerativer Energiequellen

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Wohnen

Klimaschutzsiedlung „Wohnen am Ballenlager“ in Greven

Energieeffizientes Zusammenspiel von PV und Wärmepumpen

Gesamtansicht der neuen Siedlung mit unterschiedlichen Gebäudetypen am südlichen Ortsrand von Mellingen

Gesamtansicht der neuen Siedlung mit unterschiedlichen Gebäudetypen am südlichen Ortsrand von Mellingen

Wohnen

Wohnsiedlung Neugrüen in Mellingen

Erster Siedlungsbau der Schweiz mit Energiestandard Minergie-P-Eco und -A-Eco

Das Minihaus erinnert auf den ersten Blick wegen seiner Blechverkleidung an einen Wohnwagen

Das Minihaus erinnert auf den ersten Blick wegen seiner Blechverkleidung an einen Wohnwagen

Wohnen

Minihaus Diogene auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein

Energieautarker Wohnhaus-Prototyp

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Wohnen

Wohnhaus in Bessancourt

Zertifiziertes Passivhaus mit einem jährlichen Heizwärmebedarf von 11 kWh/m²

Nach Westen öffnet sich das Wohngebäude mit raumhohen Verglasungen

Nach Westen öffnet sich das Wohngebäude mit raumhohen Verglasungen

Wohnen

Wohnanlage Sophienallee in Hamburg

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung minimiert den Heizbedarf

Das Mittelschiff der Kirche wurde zur Erschließungszone umfunktioniert

Das Mittelschiff der Kirche wurde zur Erschließungszone umfunktioniert

Wohnen

Herz-Jesu-Kirche in Mönchengladbach

Wohnen in der Kirche: Weniger Trinkwasserverbrauch dank Grauwassernutzung

Die Bestandsbauten der ehemaligen Klosteranlage wurden umfassend saniert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht

Die Bestandsbauten der ehemaligen Klosteranlage wurden umfassend saniert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht

Wohnen

Wohnanlage Raphaelhöfe Soers in Aachen

25 Erdwärmesonden und 6 Sole/Wasser-Wärmepumpen liefern Heizungswärme

Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt

Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt

Wohnen

Mehrfamilienhaus B35 in Zürich

Ressourcenschonende TGA: Solarhybride, Wärmepumpen und Geothermie

Das historische Fachwerkhaus wurde 1697 gebaut (Nordansicht)

Das historische Fachwerkhaus wurde 1697 gebaut (Nordansicht)

Wohnen

Einfamilienhaus in Mühlhausen

Energetische Sanierung und Modernisierung eines Fachwerkhauses von 1697

Die Siedlung befindet sich am westlichen Ortsrand von Rütihof

Die Siedlung befindet sich am westlichen Ortsrand von Rütihof

Wohnen

Wohnsiedlung Hügelacher in Rütihof

37 Kompaktgeräte für Heizung, Lüftung und Warmwasser

Das Wohnhaus ist mit Lärchenholz verkleidet, die Einliegerwohnung ist weiß verputzt

Das Wohnhaus ist mit Lärchenholz verkleidet, die Einliegerwohnung ist weiß verputzt

Wohnen

Einfamilienhaus in Berlin

Sole/Wasser-Wärmepumpe, Warmwasserspeicher und Lüftungsanlage

Der zweigeschossige Baukörper beherbergt Wohn-, aber auch Arbeitsräume (Südansicht)

Der zweigeschossige Baukörper beherbergt Wohn-, aber auch Arbeitsräume (Südansicht)

Wohnen

Haus Meyer in Groß Munzel

Kompaktgerät zum Lüften, Heizen und Warmwasserbereiten

Der gläserne Gewerberiegel erstreckt sich entlang der Landstraße

Der gläserne Gewerberiegel erstreckt sich entlang der Landstraße

Wohnen

Wohnsiedlung Kreuzkapelle in Wettingen

Kompaktgerät zum Lüften, Heizen und Warmwasserbereiten

Die Außenbereiche sind als Terrassen, kleine Gärten oder Spielplätze ausgebildet

Die Außenbereiche sind als Terrassen, kleine Gärten oder Spielplätze ausgebildet

Wohnen

Terrassenhaussiedlung Lohrain in Nussbaumen

Wärmepumpe für Heizung, Lüftung und Warmwasseraufbereitung

Das erste Nullemissionshaus auf dem Wasser

Das erste Nullemissionshaus auf dem Wasser

Wohnen

Schwimmendes Haus in Kiel

Nullemissionshaus auf dem Wasser

Die Fassadengestaltung

Die Fassadengestaltung

Wohnen

Wohnblock in Tirana/AL

Farbkonzept einer Fassade mit dezentralen Klimaanlagen

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive

Wohnen

Studentenwohnheim Neue Burse in Wuppertal

Sanierung im Niedrigenergie- und Passivstandard

Südansicht mit Außenmauer

Südansicht mit Außenmauer

Wohnen

Wohnhaus in Krofdorf

Passivhaus mit Wärmerückgewinnung

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige