Dachabdichtung in der Praxis und vor Gericht

Online

Veranstaltungszeitraum
08. Mai 2025
Veranstaltungsort
Online

Feuchteschäden und die damit verbundenen Haftungsrisiken sind vermeidbar. Im Rahmen des Online-Seminars Dachabdichtung in der Praxis und vor Gericht erhalten die Teilnehmenden praktische Hinweise für eine sichere Planung und Ausführung von Flachdächern, Terrassen und Balkonen.

Themen:
Schwerpunkte Technik

  • DIN 18531 vs. Flachdachrichtlinie? Regelwerke – Gefälle und Stoffe
  • Abgrenzung zwischen Dachterrassen und Balkonen
  • Bauweisen genutzter Dächer und Balkone
  • Details, Niveaugleiche Türschwellen
  • Genutzte Dächer: DIN 18531 vs. Flachdachrichtlinie? Regelwerke – Gefälle und Stoffe
  • Abgrenzung zwischen Dachterrassen und Balkonen
  • Bauweisen genutzter Dächer und Balkone
  • Details, Niveaugleiche Türschwellen
Schwerpunkte Recht
  • Flachdachabdichtung und Zuverlässigkeit – was ist geschuldet?
  • Gefälle und vertragsrechtlicher Umgang mit divergierenden Norminhalten
  • Konstruktionsarten, Stoffwahl und aRdT im Kontext Flachdachabdichtung – Planungsanforderungen und Verantwortlichkeiten
  • „Warmdächer“ erlaubt? – aktuelle Rechtsprechung
  • Türschwellen: Zielkonflikt Niveaugleichheit – Feuchteschutz? Was ist geschuldet
  • Planungsanforderungen bzgl. Anschlussbereiche/ Materialübergänge/ Stoffwahl u.a. – wer ist für was verantwortlich?
  • Prüf- und Bedenkenhinweispflichten Bauausführender
  • Anforderungen an die Objektüberwachung – gesamtschuldnerische Haftungsrisiken
Teilnahmegebühr:
400 EUR für Gäste; 200 EUR für Kammermitglieder

Zielgruppen:

Architektinnen und Architekten, Ingenieure und Ingenieurinnen

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen, Hannover

Fachwissen zum Thema

Dachbahnen, egal ob frei bewittert, bekiest oder begrünt, unterliegen unterschiedlichen mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Beanspruchungen.

Dachbahnen, egal ob frei bewittert, bekiest oder begrünt, unterliegen unterschiedlichen mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Beanspruchungen.

Dachabdichtungen

Anforderungen an Dachabdichtungen

Über die Inhalte der DIN 18531, deren Geltungsbereiche und Anwendungsklassen

Beispiel Dränsystem unter Plattenbelag bei einem Balkon

Beispiel Dränsystem unter Plattenbelag bei einem Balkon

Entwässerung

Dränsysteme unter Balkon- und Terrassenbelägen

Über Vorgaben für die Entwässerung von Balkonen und Terrassen, Materialien und Ausführungsvarianten

Surftipps/Zur Veranstaltung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Seminare/Tagungen

Photovoltaik und Dachbegrünung in Synergie

Architektenkammer Berlin

  • 04. März 2025

21. IFB-Symposium Flachdachbau & Bauwerksabdichtung

FH Campus Wien

  • 20. März 2025

Bauder Nutzdach-Symposium

  • 20. März 2025 in München
  • 06. Mai 2025 in Hamburg
  • 04. Juni 2025 in Düsseldorf
  • 25. Juni 2025 in Berlin

Bauder Dach-Symposium

  • 03. April 2025 in Nürnberg
  • 07. Mai 2025 in Bremen
  • 20. Mai 2025 in Paderborn
  • 03. Juni 2025 in Essen
  • 24. Juni 2025 in Dresden
  • 27. August 2025 in Wiesbaden
  • 25. September 2025 in Rust

Dachabdichtung in der Praxis und vor Gericht

Online

  • 08. Mai 2025

Grüne Architektur: Dach- und Fassadenbegrünungen

Online

  • 02. Juni 2025

Messen/Ausstellungen

UNESCO-Welterbe Bauhaus in Bernau, ehem. ADGB-Bundesschule

Bernau bei Berlin

  • Di bis So 10-17 Uhr (Führungen Sa und So)

Europas beste Bauten: Mies van der Rohe Award 2024

Architekturzentrum Wien

  • 03. Oktober 2024 bis 20. Januar 2025

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige