Dachabdichtung in der Praxis und vor Gericht
- Veranstaltungszeitraum
- 08. Mai 2025
- Veranstaltungsort
- Online
Feuchteschäden und die damit verbundenen Haftungsrisiken sind
vermeidbar. Im Rahmen des Online-Seminars Dachabdichtung
in der Praxis und vor Gericht erhalten die Teilnehmenden
praktische Hinweise für eine sichere Planung und Ausführung von
Flachdächern, Terrassen und Balkonen.
Themen:
Schwerpunkte Technik
- DIN 18531 vs. Flachdachrichtlinie? Regelwerke – Gefälle und Stoffe
- Abgrenzung zwischen Dachterrassen und Balkonen
- Bauweisen genutzter Dächer und Balkone
- Details, Niveaugleiche Türschwellen
- Genutzte Dächer: DIN 18531 vs. Flachdachrichtlinie? Regelwerke – Gefälle und Stoffe
- Abgrenzung zwischen Dachterrassen und Balkonen
- Bauweisen genutzter Dächer und Balkone
- Details, Niveaugleiche Türschwellen
- Flachdachabdichtung und Zuverlässigkeit – was ist geschuldet?
- Gefälle und vertragsrechtlicher Umgang mit divergierenden Norminhalten
- Konstruktionsarten, Stoffwahl und aRdT im Kontext Flachdachabdichtung – Planungsanforderungen und Verantwortlichkeiten
- „Warmdächer“ erlaubt? – aktuelle Rechtsprechung
- Türschwellen: Zielkonflikt Niveaugleichheit – Feuchteschutz? Was ist geschuldet
- Planungsanforderungen bzgl. Anschlussbereiche/ Materialübergänge/ Stoffwahl u.a. – wer ist für was verantwortlich?
- Prüf- und Bedenkenhinweispflichten Bauausführender
- Anforderungen an die Objektüberwachung – gesamtschuldnerische Haftungsrisiken
400 EUR für Gäste; 200 EUR für Kammermitglieder
Zielgruppen:
Architektinnen und Architekten, Ingenieure und Ingenieurinnen
Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen, Hannover
Fachwissen zum Thema
Surftipps/Zur Veranstaltung
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de