Asma Bahceler Residences in Izmir
Terrassierte Wohnanlage am Hang
Eine gute landschaftliche Einbindung und Ausnutzung der natürlichen Gegebenheiten waren maßgeblich für den Entwurf einer Wohnanlage des Architekten M arti D Mirmarlik. Über acht Terrassen fügen sich die insgesamt 98 Einheiten der Asma Bahceler Residences an einen Hang in Narlidere, einem Stadtteil Izmirs in der Türkei. Die Größe der Wohneinheiten variiert von 60 bis 400 Quadratmetern (Abb. 17-24), es gibt Apartments und ganze Häuser – diese fügen sich zu einer komplexen Einheit mit vielfältigen kollektiven Nutzungen.
Gallerie
Jede Ebene eröffnet Aussicht in die Umgebung, zum Wald und von den oberen Terrassen auf das Meer in der Bucht von Izmir. Die Struktur mit vorgelagerten Gärten soll an die Hängenden Gärten der Semiramis, einer Gartenanlage der Antike, erinnern. Die begrünten Dächer einer Wohneinheit dienen jeweils der darüberliegenden als Garten und Terrasse.
Vielfalt durch Modularität
Das Gesamtkonzept basiert auf Modularität, die räumliche Vielfalt erzeugt. Die Ebenen sind sowohl im Innern der Gebäude durch Aufzugsanlagen und Treppen als auch durch angelagerte Treppenläufe im Außenbereich verbunden. Die Wege entlang der Terrassen dienen zusätzlich der Zusammenführung. Die Häuser sind aus Ziegelmauerwerk errichtet. Den Bewohnern und Bewohnerinnen steht ein gemeinsamer Außenpool zur Verfügung.
Gründächer als Gärten und Retentionsfläche
Angesichts des Umfangs der Baumaßnahme sollte der Eingriff in die Landschaft so schonend wie möglich erfolgen. Durch die Gründächer wird Retentionsfläche geschaffen und der Natur ein Teil der verbauten Fläche zurückgegeben. Anstelle einer fortschreitenden Versiegelung erhalten Kleinstlebenwesen neuen Lebensraum.
Dachbegrünungen bieten zudem bauphysikalische Vorteile, da sie
den Schallpegel senken und sowohl im Sommer als auch im Winter zu
einem natürlichen Temperaturausgleich des Gebäudes beitragen. Die
Pflanzen können Niederschlagswasser speichern und über natürliche
Verdunstung allmählich abgeben. In einer stetig wachsenden
Großstadt wie Izmir trägt die Vegetation auch dazu bei, die Luft zu
verbessern, indem sie Feinstaub und andere Schadstoffe filtert und
in lebensnotwendigen Sauerstoff umwandelt. Bei Dachbegrünungen ist
eine wurzelfeste Abdichtungsbahn erforderlich, die Durchdringungen
der Dachfläche sind auf ein Minimum zu reduzieren. Die Bepflanzung
wurde auf das örtliche Klima abgestimmt.
Bautafel
Architektur: M arti D Mirmarlik, Izmir
Projektbeteiligte: AHAN Peyzaj (Freianlagen); Ufuk Yildirimer (Tragwerksplanung); Ekrem Evren (Technische Gebäudeausrüstung); Namik Onmus (Energieplanung); Handan Sucular (Innenarchitektur) – alle Izmir
Bauherr: Tanyer Construction, Izmir
Fertigstellung: 2017
Standort: 35320 Narlıdere/Izmir, Türkei
Bildnachweis: ZM Yasa Photography, Izmir
Fachwissen zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de