_Flachdach
Vancouver Convention Center West
Gefaltetets Gründach mit 24.000 m² Fläche
Gallerie
Die multikulturelle Metropole Vancouver an der Westküste Kanadas
ist bekannt für ihre schöne Lage zwischen Bergen und Meer, ihre
großflächigen Parkanlagen und die lebendige Innenstadt. Das Konzept
und die Gestaltung des Vancouver Convention Center West,
ausgezeichnet mit dem kanadischen LEED-Zertifikat in Platin, stellt
unter vielerlei Gesichtpunkten ein Bindeglied dar. Entworfen wurde
das Kongresszentrum mit über 40.000 m² Ausstellungsfläche,
Veranstaltungs- und Geschäftsflächen auf vier Ebenen und fast
ebensoviel Raum für öffentliche Plätze, Fuß- und Radwege von LMN
Architekten aus Seattle, der einheimischen Architektenpartnerschaft
Musson Cattell Mackey sowie DA Architekten und Planern.
Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsplanung, Städtebau und
Urban Design gehen bei dieser grünen Landmarke im Hafengebiet
nahtlos ineinander über.
An der Schnittstelle zwischen Stadtzentrum und der Straße von
Georgia (einem Meeresarm, der das kanadische Festland von Vancouver
Island trennt) wurde mit dem Kongresszentrum ein neues urbanes
Zentrum als Bindeglied geschaffen. Einbezogen in die Planung wurden
nicht nur knapp 57.000 m² Landfläche, sondern auch 32.000 m²
Wasserfläche. Die weitläufigen Promenaden dienen zugleich als
Infrastruktur für einen neuen Yachthafen und ein
Wasserflugzeug-Terminal.
Unterhalb der Uferpromenade entstand in Zusammenarbeit von
Architekten und Meeresbiologen ein künstliches Riff als Lebensraum
für Lachse, Krabben, Seesterne, Algen und eine Vielzahl anderer
heimischer Meeresbewohner. Das Meerwasser ist zugleich integraler
Bestandteil des „internen Stoffwechsels“ des Gebäudes: Seine
konstante Temperatur wird mithilfe eines Pumpensystems zur
Klimatisierung genutzt – in den warmen Monaten zur Kühlung, in den
kalten zur Erwärmung der Innenräume. Durch die Nutzung von
Grauwasser wird der Verbrauch des Trinkwassers um 60 bis 70 Prozent
im Vergleich zu üblichen Kongresszentren reduziert. Zudem wird
entstehendes Abwasser vor Ort wiederaufbereitet und der
Wasserbedarf durch eine eigene Meerwasser-Entsalzungsanlage
ergänzt.
Großflächige Glasfassaden reduzieren den Bedarf an Kunstlicht,
maximieren solare Wärmegewinne und tragen somit zur positiven
Energiebilanz des Gebäudes bei. Zudem sollen sie einen fließenden
Übergang zwischen Innen und Außen schaffen, analog zur Verknüpfung
von Stadt und Meer. Die Belüftung erfolgt weitgehend natürlich.
Neben Glas als dominierendem Baumaterial wurden für den Innenausbau
hauptsächlich Hemlock-Holz und Douglasie aus den Regionen Vancouver
Island und Sunshine Coast verwendet.
Flachdach
Besonderes Merkmal des Gebäudekomplexes sind die 24.000 m²
Dachfläche mit Neigungen zwischen vier und 56%, welche als Gründach
– als sogenanntes „living roof“ – ausgebildet wurden. Das Gründach
ist mit seiner Fläche das größte in Kanada und zudem das größte
nicht-industrielle Gründach Nordamerikas. Die abfallende Form der
Dachlandschaft verknüpft formal den nahen Stanley Park mit den
Bergen von Vancouver Island. Mehrere kleinere Parks entlang der
Uferpromenade des ehemaligen Hafengeländes verbinden Stanley Park
durch einen Grünstreifen mit dem „living roof“ des
Kongresszentrums.
Das Dach soll die sommerliche Erwärmung um bis zu 95% und die
Wärmeverluste im Winter um bis zu 26% reduzieren. Neben ca. 400.000
einheimischen Pflanzen beheimatet es Vögel, Insekten, kleine
Säugetiere und auch vier Bienenvölker mit insgesamt rund 240.000
Bienen. Der vor Ort erzeugte Honig wird direkt in der Küche des
Kongresszentrums verwendet.
Der Gründachaufbau von unten nach oben:
- Stahlträger
- Glasfasermatten mit nichtbrennbarem Gipskern
- Abdichtung aus Polymerbitumen
- XPS-Dämmung
- Filtervlies
- Erdreich
Bautafel
Architekten: LMN architects, Seattle; Musson Cattell Mackey Partnership and DA Architects + Planners, Vancouver
Projektbeteiligte: Sandwell Engineering, Vancouver (Statik); PWL Partnership Landscape Architects, Vancouver; Worley Parsons Westmar, Vancouver (Meeresbiologie)
Bauherr: BC Pavilion Corporaton, Vancouver
Fertigstellung: 2009
Standort: 1055 Canada Place, Vancouver, BC, V6C 0C3, Canada
Bildnachweis: Nic Lehoux Photography, New York; LMN architects/Studio 216, Seattle
Fachwissen zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de