Maggies Centre in Leeds

Üppig begrünte Holzpavillons

Maggie’s Centre, kurz Maggie’s, ist eine Organisation für Krebspatienten, die vom Maggie Keswick Jencks Cancer Caring Trust betrieben wird. Maggie Keswick war die Frau des Architekturkritikers Charles Jencks. Beide waren davon überzeugt, dass sich gute Architektur positiv auf Menschen auswirkt und deren Heilungsprozesse beschleunigen kann. Das Maggie‘s Centre in Leeds ist das mittlerweile 26. seiner Art und wurde vom Londoner Architekturbüro Heatherwick Studio entworfen. Die speziell freigeformte Holzkonstruktion wurde von einem Schweizer Unternehmen errichtet. 

Gallerie

Drei Pavillons, drei Ebenen

Die Architekten nutzten das Grundstück, einen keilförmigen Grashügel neben dem Parkplatz des Krankenhauses mit sechs Metern Niveauunterschied, zur Errichtung eines Gebäudes aus drei ineinander verschachtelten Pavillons. Sie befinden sich auf verschiedenen Ebenen und sind kreisförmig um einen zentralen, offenen Raum angeordnet.

Jeder Pavillon besteht aus einem Stamm mit radial auskragenden Massivholzrippen. In diesem Stamm befinden sich jeweils die Räume für Einzel- und Gruppengespräche. Um die Pavillons herum und in den Zwischenebenen sind als Gemeinschaftsflächen deklarierte Räume sowie eine Küche, eine Bibliothek, ein Fitnessraum und eine Lounge angeordnet. Großflächig verglaste Außenwände ermöglichen von jeder Ebene aus freie Sicht auf die Dachgärten.

Pflanzen unterstützen das Konzept

Die Dachgärten folgen dem Entwurf des Landschaftsarchitekten Balston Agius, der heimische und immergrüne Pflanzen wählte, die auch in den umliegenden Wäldern von Yorkshire wachsen. Die Besucherinnen und Besucher können sich an der Pflanzenpflege beteiligen. Dies unterstützt das Konzept der Architekten, bei der klinischen Einrichtung die Merkmale einer sterilen Umgebung auszublenden. Maggie’s Leeds sollte demnach „wie ein Zuhause gestaltet werden und eine Zugänglichkeit für alle Besucher gewährleisten“.

Die Architekten setzten auf natürliche Materialien. Auf die Decken und Kernwände im Innern wurde ein Kalkputz aufgebracht, der die Luftfeuchtigkeit des natürlich belüfteten Gebäudes durch seine poröse Oberfläche reguliert. Die Möbelstücke und Oberflächen sind weitgehend aus Holz und Kork gestaltet. Selbst in den Bädern konnten die Architekten eine organische hölzerne Lösung umsetzen. All dies schafft eine Wohlfühlatmosphäre und wirkt im Zusammenspiel mit dem sanften Licht und der Begrünung behaglich. Die Menschen sollen ausblenden können, dass sie sich in einem Krankenhaus befinden. Selbst Fensterbänke und Regale sollen mit persönlichen Gegenständen dekoriert werden. Das Zentrum ist für die Patientinnen und Patienten, deren Familie und Freunde gleichermaßen offen.

Flachdächer mit Intensivbegrünung

Die intensiv begrünten Dächer sind wie folgt ausgebildet: Auf die Brettschichtholzflossen der Unterkonstruktion wurden CLT-Platten, teils keilförmig aufgedoppelt, mit geringem Gefälle aufgebracht. CLT ist ein Massivholz-Bauprodukt, welches aus mindestens drei Lagen kreuzweise verklebter Einschichtplatten hergestellt wird. Dieser kreuzweise Aufbau in Kombination mit einer hochwertigen Verleimung gewährleistet Formstabilität und vermindert bei Feuchteänderungen hohe Quell- und Schwindverformung. Hierauf folgt die Dampfsperre, auf der die Dachdämmung angeordnet ist. Die wurzelfeste Dachabdichtung verläuft unterhalb des Kiesstreifens bis hoch zur verglasten Fassade bzw. bis zur Attika.

Unter der Dachbegrünung liegt die Abdichtung wirksam geschützt vor UV-Strahlung, Hagelschlag, Hitze und Kälte. Temperaturbedingte Spannungen werden auf diese Art reduziert, die Lebensdauer der Dachabdichtung somit verlängert. Nach Schutzlage, Dränage und Filtervlies folgt das Substrat mit Leichtzuschlagstoffen, um die Auflast zu mindern. Da die Vegetationsschicht aus ortstypischen Bäumen und Sträuchern besteht, liegt die erforderliche Substrathöhe über 60 cm. Dies wurde bei der statischen Konstruktion der Holzrippen mitberücksichtigt, da je nach verwendeten Pflanzen und Substrat ein Gewicht von 320 – 800 kg/m² im wassergesättigten Zustand auftreten kann. Auch zusätzliche Schneelasten und das Wachstum der Pflanzen waren bei der konstruktiven Planung zu berücksichtigen.

Bautafel

Architektur: Heatherwick Studio, London
Projektbeteiligte: Balston Agius, Devizes (Freianlagen); AKT II, London (Tragwerksplanung); Sir Robert McAlpine, Hertfordshire (Bauleitung); Blumer-Lehmann, Gossau (Holzkonstruktion); Olsson Fire & Risk (Brandschutz)
Bauherr/in: Maggie’s London
Fertigstellung: 2020
Standort: Leeds, Großbritannien
Bildnachweis: Hufton+Crow

Fachwissen zum Thema

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Gründächer

Anforderungen an die Gründachabdichtung

Bei der Verlegung der Abdichtungsbahnen ist große Sorgfalt notwendig. Verschiedene Materialien kommen in Frage; die Wurzelfestigkeit ist nachzuweisen.

Sedumarten

Sedumarten

Gründächer

Auswahl der Pflanzen

Der exponierte Standort auf dem Dach erfordert eine besondere Pflanzenauswahl. Schattenliebende oder windbruchgefährdete Pflanzen...

Normen

DIN EN 1991-1: Einwirkungen auf Tragwerke

Die Grundsätze für die Einwirkungen auf Tragwerke von Hochbauten und Ingenieurbauwerken einschließlich der geotechnischen...

Voraussetzungen für ein Gründach

Gründächer

Voraussetzungen für ein Gründach

Für eine Begrünung eignen sich nur fachgerecht abgedichtete Dächer mit entsprechender statischer Lastreserve. Die Art der...

Bauwerke zum Thema

Das Krebshilfezentrum Maggie's Centre in Oldham bei Manchester befindet sich auf dem Gelände des des Royal Oldham Hospital

Das Krebshilfezentrum Maggie's Centre in Oldham bei Manchester befindet sich auf dem Gelände des des Royal Oldham Hospital

Sonderbauten

Krebshilfezentrum Maggies Centre in Oldham

Krankenhäuser sind in der Regel auf effiziente Arbeitsabläufe und die Einhaltung hygienischer Standards ausgelegt. Keine gute...

In Whitchurch, einem Vorort von Cardiff, haben Dow Jones Architects aus London ein Maggie’s Cancer Care Centre erstellt.

In Whitchurch, einem Vorort von Cardiff, haben Dow Jones Architects aus London ein Maggie’s Cancer Care Centre erstellt.

Sonderbauten

Maggies Cancer Centre in Cardiff

Ein Kleinod in der walisischen Stadt ist das Krebshilfezentrum mit einer Hülle aus Cortenstahl und ganz besonderen Räumen innen.

Maggie's Barts heißt das jüngste Zentrum am St Bartholomew's Hospital in London, dem ältesten Krankenhaus der britischen Metropole

Maggie's Barts heißt das jüngste Zentrum am St Bartholomew's Hospital in London, dem ältesten Krankenhaus der britischen Metropole

Sonderbauten

Maggie´s Centre Barts in London

Mittlerweile gibt es Maggie's Centre an 20 Standorten in Großbritannien. Die Einrichtung unterstützt an Krebs erkrankte Menschen...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Von Nordwesten ist das Ensemble nach Plänen der Stuttgarter Architekten H III S Harder Stumpfl Schramm klar erkennbar eine Feuerwehr.

Von Nordwesten ist das Ensemble nach Plänen der Stuttgarter Architekten H III S Harder Stumpfl Schramm klar erkennbar eine Feuerwehr.

Sonderbauten

Hauptfeuerwache Karlsruhe

Dachgarten als Erholungsraum

Neues Holzdeck für eine mittelalterliche Burganlage: Die Londoner Hugh Broughton Architects arbeiteten bei diesem Projekt eng mit der Organisation English Heritage und dem Denkmalspezialisten und Architekt Martin Ashley zusammen.

Neues Holzdeck für eine mittelalterliche Burganlage: Die Londoner Hugh Broughton Architects arbeiteten bei diesem Projekt eng mit der Organisation English Heritage und dem Denkmalspezialisten und Architekt Martin Ashley zusammen.

Sonderbauten

Clifford’s Tower in York

Holzkonstruktion als Aussichtsplattform

Zeichenhaft illuminiert weist das Vordach den Weg zur neuen multifunktionalen Halle mit Tiefgarage.

Zeichenhaft illuminiert weist das Vordach den Weg zur neuen multifunktionalen Halle mit Tiefgarage.

Sonderbauten

Vordach der Neuen Messe Süd in Düsseldorf

Membranbespannung kreiert künstlichen Himmel

Das Maggie‘s Centre in Leeds ist das mittlerweile 26. seiner Art und wurde vom Londoner Architekturbüro Heatherwick Studio entworfen.

Das Maggie‘s Centre in Leeds ist das mittlerweile 26. seiner Art und wurde vom Londoner Architekturbüro Heatherwick Studio entworfen.

Sonderbauten

Maggies Centre in Leeds

Üppig begrünte Holzpavillons

Der Neubau von KAAN Architecten ergänzt eine Kriegsgräberstätte, die Mitte des 20. Jahrhunderts vom Landschaftsarchitekten Daniel Haspels entworfen wurde.

Der Neubau von KAAN Architecten ergänzt eine Kriegsgräberstätte, die Mitte des 20. Jahrhunderts vom Landschaftsarchitekten Daniel Haspels entworfen wurde.

Sonderbauten

Pavillon in Loenen

Ort der Erinnerung und Information in einem Wald

Zugang von der südwestlichen Spitalstraße: Die Gebäude der Sekundarschule Vogesen und der Primarschule St. Johann bilden einen offenen Blockrand, in dessen Zentrum der gemeinsame Pausenhof liegt.

Zugang von der südwestlichen Spitalstraße: Die Gebäude der Sekundarschule Vogesen und der Primarschule St. Johann bilden einen offenen Blockrand, in dessen Zentrum der gemeinsame Pausenhof liegt.

Sonderbauten

Stadion Vogesen in Basel

Dachsanierung und Umgestaltung eines Pausenhofes

Taillander Architectes Associés modernisierten den sechsgeschossigen Bestand von 1959, der eine markante gezackte Fassadenstruktur aufweist.

Taillander Architectes Associés modernisierten den sechsgeschossigen Bestand von 1959, der eine markante gezackte Fassadenstruktur aufweist.

Sonderbauten

Victor Hugo Car Park in Toulouse

Modernisierung eines Parkhauses mit Markthalle

Mit seinem stählernen schwarzen Dachrand erinnert der von Civic Architekten geplante Piushaven Pavilion an die in früheren Zeiten charakteristischen Lastkähne.

Mit seinem stählernen schwarzen Dachrand erinnert der von Civic Architekten geplante Piushaven Pavilion an die in früheren Zeiten charakteristischen Lastkähne.

Sonderbauten

Piushaven Pavilion in Tilburg

Schwarzer Stahl und viel Glas auf historischem Pier

Dominique Perrault Architekten fügten dem Hippodrome de Longchamp in Paris ein Bauwerk hinzu, das mit aller Kraft vorwärts zu streben scheint.

Dominique Perrault Architekten fügten dem Hippodrome de Longchamp in Paris ein Bauwerk hinzu, das mit aller Kraft vorwärts zu streben scheint.

Sonderbauten

Hippodrome de Longchamp in Paris

Dynamisch auskragende Ebenen mit bronzefarbener Hülle

Der dunkle, in der Höhe dreifach gestaffelte Komplex auf dem Hoge Boght Friedhof scheint inmitten von Bäumen und grüner Landschaft mit dieser stark verbunden

Der dunkle, in der Höhe dreifach gestaffelte Komplex auf dem Hoge Boght Friedhof scheint inmitten von Bäumen und grüner Landschaft mit dieser stark verbunden

Sonderbauten

Krematorium Hoge Boght in Veldhoven

Holzbau in zwei Farbtönen und Intensivbegrünung auf dem Dach

In dem schlichten weißen Kubus wird das hölzerne Tragwerk prächtig in Szene gesetzt: Die Hochzeitskapelle Agri Chapel in Nagasaki

In dem schlichten weißen Kubus wird das hölzerne Tragwerk prächtig in Szene gesetzt: Die Hochzeitskapelle Agri Chapel in Nagasaki

Sonderbauten

Agri Chapel in Nagasaki

Gotischer Entwurfsgedanke neu interpretiert

Mit einer Spielfläche auf dem Dach und einer lebendigen Fassadengestaltung setzten JaJa Architects das Parkhaus in ein gutes Licht

Mit einer Spielfläche auf dem Dach und einer lebendigen Fassadengestaltung setzten JaJa Architects das Parkhaus in ein gutes Licht

Sonderbauten

Parking House Lüders in Kopenhagen

Spielplatz auf dem Dach

Nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt, erhebt sich mit dem Palais de Justice de Béziers ein auffallend monumentales Bauwerk

Nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt, erhebt sich mit dem Palais de Justice de Béziers ein auffallend monumentales Bauwerk

Sonderbauten

Justizpalast in Béziers

Monolithische Wirkung durch Sichtbetonplatten bis zur Attika

Büroriegel und Laborgebäude stehen rechtwinklig zueinander (Ansicht West)

Büroriegel und Laborgebäude stehen rechtwinklig zueinander (Ansicht West)

Sonderbauten

Fraunhofer-Zentrum HTL in Bayreuth

Stationäres Sicherheitssystem zur Überprüfung der Dachabdichtung

Luftaufnahme von Nordosten: Die neue Bahnhofshalle ersetzt ein Gebäude aus den 1970er-Jahren

Luftaufnahme von Nordosten: Die neue Bahnhofshalle ersetzt ein Gebäude aus den 1970er-Jahren

Sonderbauten

Hauptbahnhof in Den Haag

Verglaste rautenförmige Stahlrahmenkonstruktion

Südansicht: Ein langer Balkon verbindet die beiden Flügel des Veranstaltungspavillons

Südansicht: Ein langer Balkon verbindet die beiden Flügel des Veranstaltungspavillons

Sonderbauten

Pavillon „Laube Liebe Hoffnung“ in Frankfurt a. M.

Holzbau mit Aussichtsturm

Ansicht Süd: Beidseitige Zugänge werden über das abfallende Gelände erschlossen

Ansicht Süd: Beidseitige Zugänge werden über das abfallende Gelände erschlossen

Sonderbauten

Begegnungsstätte Buchnerhof der Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung in Leifers

Holztragwerk ohne Metallverbindungen

Dachaufsicht von Osten: Einer Nierenform ähnlich umschließen die äußeren Konturen eine dreigliedrige, blasenartige Öffnung in der Mitte

Dachaufsicht von Osten: Einer Nierenform ähnlich umschließen die äußeren Konturen eine dreigliedrige, blasenartige Öffnung in der Mitte

Sonderbauten

Busbahnhof in Aarau

Luftgestütztes Folienkissen als Wetterschutz

Ansicht Südost: Das Gebäude ist nach außen weitgehend geschlossen ausgebildet

Ansicht Südost: Das Gebäude ist nach außen weitgehend geschlossen ausgebildet

Sonderbauten

Fazenda Boa Vista Spa in Porto Feliz

Wandscheiben durchdringen das Flachdach

Ansicht von Osten: Das Ensemble mit Kletterturm, Seminar- und Restaurantgebäude und dem unterhalb gelegenen Hoteltrakt

Ansicht von Osten: Das Ensemble mit Kletterturm, Seminar- und Restaurantgebäude und dem unterhalb gelegenen Hoteltrakt

Sonderbauten

Globetrotter Akademie in Ascheffel

Extensiv und intensiv begrünte Dächer

Wie ein leuchtendes Collier umschließt das Bauwerk den Hügel mit Weinterrassen

Wie ein leuchtendes Collier umschließt das Bauwerk den Hügel mit Weinterrassen

Sonderbauten

Weinrestaurant mit Gästehaus in Passos do Silgueiros

Begehbares Betondach als Fortführung des Zugangsweges

Die Touristikzentrale mit Restaurant (Nordansicht)

Die Touristikzentrale mit Restaurant (Nordansicht)

Sonderbauten

Trollstigen National Tourist Route in Romsdalen

Tourismuszentrum und Troll-Leiter in atemberaubener Naturkulisse

Das Haus hat nur eine einzige Fassade (nach Norden hin), die übrigen Seiten schließen direkt an einen grünen Hügel an

Das Haus hat nur eine einzige Fassade (nach Norden hin), die übrigen Seiten schließen direkt an einen grünen Hügel an

Sonderbauten

Jagdhütte in Lednice

Grasbewachsenes Dach als Teil der Landschaft

Platz für Fußgänger am Vieux Port: Acht dünne, runde Stahlstützen tragen das Dach aus Fließstahl mit einer Spannweite von 46 x 22 Metern

Platz für Fußgänger am Vieux Port: Acht dünne, runde Stahlstützen tragen das Dach aus Fließstahl mit einer Spannweite von 46 x 22 Metern

Sonderbauten

Pavillon am alten Hafen von Marseille

1.000 m² großes Stahldach mit verspiegelter Untersicht

Ostansicht mit Aufsicht auf das knapp 24.000 m² große gefaltete Gründach

Ostansicht mit Aufsicht auf das knapp 24.000 m² große gefaltete Gründach

Sonderbauten

Vancouver Convention Center West

Gefaltetets Gründach mit 24.000 m² Fläche

Zur Verwendung kamen ausschließlich traditionelle, einheimische Baumaterialien

Zur Verwendung kamen ausschließlich traditionelle, einheimische Baumaterialien

Sonderbauten

Wohnhaus Ukuqala 2 im Village of Hope in Grabouw

Doppeltes Dach zur Abkühlung der Räume

Der etwa 200 m lange, flache Baukörper ist durch den regionalen Landschaftsraum entscheidend geprägt und scheint an verschiedenen Stellen mit diesem zu verwachsen

Der etwa 200 m lange, flache Baukörper ist durch den regionalen Landschaftsraum entscheidend geprägt und scheint an verschiedenen Stellen mit diesem zu verwachsen

Sonderbauten

Zentraltunnelwarte in Hausmannstätten

Extensive Begrünung einer Dachlandschaft

Das Dach ist die wichtigste Element des Hauses: Es dient als Präsentationsfläche für das Sender-Logo und ist als Freitreppenanlage nach Süden ausgerichtet

Das Dach ist die wichtigste Element des Hauses: Es dient als Präsentationsfläche für das Sender-Logo und ist als Freitreppenanlage nach Süden ausgerichtet

Sonderbauten

Nachrichtenstudio des ZDF in Mainz

Dach als repräsentative Freitreppe

Eingang mit Vorplatz

Eingang mit Vorplatz

Sonderbauten

Klinikum Kirchheim-Nürtingen

Extensiv begrüntes Dach für erhöhten Schall- und Wärmeschutz

Die Dachterrasse für Veranstaltungen bietet ein phantastisches Panorama

Die Dachterrasse für Veranstaltungen bietet ein phantastisches Panorama

Sonderbauten

Kunst- und Musikhaus in Istanbul

Repräsentative Dachterrasse für Veranstaltungen

Der Dachverlauf ist der Hügellandschaft angepasst

Der Dachverlauf ist der Hügellandschaft angepasst

Sonderbauten

Feuerwehr Reichraming in Arzberg/A

Dachverlauf passend zur Landschaft

Parkdeck bei Nacht, angestrahlt durch Bodenleuchten

Parkdeck bei Nacht, angestrahlt durch Bodenleuchten

Sonderbauten

Parkplatzüberdachung am Flughafen Linz

Membranumhüllte Stahlkonstruktion

Golfhaus in Hörnum auf Sylt

Sonderbauten

Golfhaus in Hörnum auf Sylt

Dachterrasse mit Seeblick

Die prägnanten Baukörper der Feuerwache bilden ein klar strukturiertes Gesamtbild

Die prägnanten Baukörper der Feuerwache bilden ein klar strukturiertes Gesamtbild

Sonderbauten

Feuerwache in Lauffen am Neckar

Warmdachkonstruktion als Dachterrasse

Die leichte Hanglage des Grundstücks ermöglicht es, das Niveau der Liegewiese unter das Sonnendeck fortzusetzen

Die leichte Hanglage des Grundstücks ermöglicht es, das Niveau der Liegewiese unter das Sonnendeck fortzusetzen

Sonderbauten

Seebad in Kaltern

Weit auskragendes Sonnendeck mit Ausblick

Der ca. 20 mal 40 Meter große Riegel liegt am Ufer eines kleines Flusses.

Der ca. 20 mal 40 Meter große Riegel liegt am Ufer eines kleines Flusses.

Sonderbauten

Eisbahn in Bergheim bei Salzburg/A

Lichte Halle aus Holz

Die Wohncontainer liegen über Elastomerauflagern auf den Betonwänden des Lagers bzw. der Haustechnik und des Gemeinschaftsraumes.

Die Wohncontainer liegen über Elastomerauflagern auf den Betonwänden des Lagers bzw. der Haustechnik und des Gemeinschaftsraumes.

Sonderbauten

Jugendcamp in Passail/A

Modulare Holzboxen in alpiner Lage

Autounterstand in asymmetrischer T-Form, auf das Minimum reduziert

Autounterstand in asymmetrischer T-Form, auf das Minimum reduziert

Sonderbauten

PKW-Unterstand in Würenlos/CH

Weit auskragendes Flachdach aus tragenden Holzelementen

Das weit ausladende Dach scheint über der Glasbox zu schweben

Das weit ausladende Dach scheint über der Glasbox zu schweben

Sonderbauten

Grenzstation in Tisis/A

Weit auskragendes, dünnes Stahldach

Filigrane Rampen, eingehängt zwischen den drei Schiffen

Filigrane Rampen, eingehängt zwischen den drei Schiffen

Sonderbauten

Parkhaus-Anlage in München-Riem

RAL 6024 Verkehrsgrün – geneigtes Rasendach als „Landart"

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige