Aus der Röhre gucken kann man im wahrsten Sinn des Wortes in dem
umgebauten Silo einer Mühle am Düsseldorfer Hafen. Ingenhoven
Associates haben das Industriedenkmal aus Stahlbeton unter anderem
mit Fenstern versehen und Ebenen in die fast 30 Meter hohen Türme
eingezogen. Die Räumlichkeiten nutzt nun eine radiologische und
orthopädische Klinik.
Gallerie
Die Landzunge, auf der sich die ehemalige Plange Mühle befindet, wird seit den 2000er-Jahren von Christoph Ingenhoven und seinem Büro zu einem Plange Mühle Campus umgestaltet.
Die vertikalen Röhren wurden als fast 30 Meter hohe Funktionsbauten mit einem Fassungsvermögen von etwa 12.000 m³ in einer damals innovativen Stahlbeton-Freischalung errichtet.
Im Jahr 2000 wurden die Betonröhren als Industriedenkmal unter Schutz gestellt (im Bild: historische Fotografie von etwa 1934. In der Mitte die Betonsilos, rechts das Backsteingebäude mit Holzsilos im Inneren).
Bild: Stadtarchiv Düsseldorf über Ingenhoven Associates, Düsseldorf
04|19
Neun der zehn Silo-Röhren sind nun in je sieben Geschosse unterteilt. Zur Belichtung und Belüftung dieser neu geschaffenen Geschosse sind jeweils zwei nahezu quadratische Fenster in jede Röhre und jedes Geschoss geschnitten.
... sind Mobiliar, Beleuchtung, Wand- und Deckenverkleidungen sowie Farbkonzept der ungewöhnlichen Kubatur aus Kreis- und Doppelkreissegmenten angepasst.
Sei es in Hamburg, London, Kopenhagen, Lissabon, Amsterdam und
vielen weiteren Städten – zahlreiche Hafengelände werden in
europäischen Städten aufgrund des Strukturwandels nicht mehr als
Industrie-, Logistik und Transportflächen benötigt und deshalb als
Konversionsflächen klassifiziert. Diese Areale und die Gebäude
darauf werden für eine nachhaltige zukünftige Nutzung analysiert
und transformiert, um bestenfalls einer weiteren Zersiedelung und
Minderung von natürlichem Grünraum entgegenzuwirken. Der
Düsseldorfer Hafen, der in der Gründerzeit Ende des 19.
Jahrhunderts als Erweiterung des Rheins als Binnenhafen angelegt
wurde, erfährt seit den 1990er-Jahren eine Umwidmung und ehrgeizige
Neuorganisation als Medienhafen. Ehemalige Lagergebäude sind
seitdem zu Studios, Lofts, Büros und Kanzleien, zu Restaurants und
Clubs umgebaut worden, bietet doch die urbane Lage an den
Wasserbecken eine hohe Aufenthaltsqualität.
Architektonisches Vermächtnis und Mühlenareal auf einer
Landzunge
Die Landzunge, auf der sich die ehemalige Plange Mühle befindet,
wird seit den 2000er-Jahren von Christoph Ingenhoven und seinem
Büro zu einem Plange Mühle Campus umgestaltet. Georg Plange,
der aus Soest in Westfalen stammt, gilt als der Erfinder des
Haushaltsmehls. Die Familie Plange war nicht nur
betriebswirtschaftlich gut aufgestellt, sondern auch
architektonisch interessiert. Für den Familiensitz in Soest
beauftragte sie Bruno Paul, einen der einflussreichsten Architekten
der frühen Moderne. Paul entwarf und baute eine Villa als
Backsteinbau im Stil der neuen Sachlichkeit, die auch heute noch in
ihrer subtilen Eleganz beeindruckt. Im Eingangsbereich der Villa
wird der Namen des Patrons Georg Plange kunstvoll typographisch
verfremdet als Supraporte präsentiert. Sogar Ludwig Mies van der
Rohe zollte den Arbeiten Bruno Pauls hohen Respekt und studierte
dessen Grundrisse sehr sorgfältig für seine eigenen Arbeiten.
Die Mühle im Düsseldorfer Hafen wurde 1906 in Betrieb genommen
und bis in die 1950er-Jahre kontinuierlich erweitert um
Verwaltungsbauten, Energiezentrale, Verladestation und Silos für
das Getreide, ehe sie 1995 aufgegeben wurde und mehrere Jahre leer
stand.
Stahlbetonröhren als fensterlose Türme
Eine Besonderheit des Plange-Ensembles sind neben den
monumentalen Backsteinbauten zehn Betonsilos. Mit dem Entwurf
wurden 1929 Karl Wach und Heinrich Rosskotten beauftragt, zwei
Architekten, die als Vertreter des Neuen Bauens das Zusammenwirken
von Funktion, Gestalt und Konstruktion neu definierten. Die
vertikalen Röhren wurden als fast 30 Meter hohe Funktionsbauten mit
einem Fassungsvermögen von etwa 12.000 m³ in einer damals
innovativen Stahlbeton-Freischalung errichtet. Im Jahr 2000 wurden
sie als Industriedenkmal unter Schutz gestellt. Eine
Zwillingsgruppe von weiteren zehn Silos, die 1934 als Erweiterung
errichtet wurde, existiert heute nicht mehr.
Gallerie
Die Landzunge, auf der sich die ehemalige Plange Mühle befindet, wird seit den 2000er-Jahren von Christoph Ingenhoven und seinem Büro zu einem Plange Mühle Campus umgestaltet.
Die vertikalen Röhren wurden als fast 30 Meter hohe Funktionsbauten mit einem Fassungsvermögen von etwa 12.000 m³ in einer damals innovativen Stahlbeton-Freischalung errichtet.
Im Jahr 2000 wurden die Betonröhren als Industriedenkmal unter Schutz gestellt (im Bild: historische Fotografie von etwa 1934. In der Mitte die Betonsilos, rechts das Backsteingebäude mit Holzsilos im Inneren).
Bild: Stadtarchiv Düsseldorf über Ingenhoven Associates, Düsseldorf
04|19
Neun der zehn Silo-Röhren sind nun in je sieben Geschosse unterteilt. Zur Belichtung und Belüftung dieser neu geschaffenen Geschosse sind jeweils zwei nahezu quadratische Fenster in jede Röhre und jedes Geschoss geschnitten.
... sind Mobiliar, Beleuchtung, Wand- und Deckenverkleidungen sowie Farbkonzept der ungewöhnlichen Kubatur aus Kreis- und Doppelkreissegmenten angepasst.
Jeweils zwei Silos sind als Paar gebündelt, die im Grundriss
jeweils eine Art Doppelkreis bilden, wie die Ziffer 8. Dadurch
entsteht eine Reihe von fünf Doppelröhren. Seitlich befindet sich
ein orthogonaler Turm, der ursprünglich ein Treppenhaus und
spezielle Aufzüge zum Hochtransport des Getreides beinhaltete und
oben in einen horizontalen Aufsatz für die Transportbänder
übergeht. Dieser Anbau ist wie eine Klammer für die Silos und
ähnelt einem auf dem Kopf stehenden L. Es handelt sich somit um
einen eng stehenden Cluster markanter, jedoch fensterloser
Türme.
Technische Umbaulogistik
Seit der 1964 formulierten Charta von Venedig steht als Fakt,
dass historische Gebäude und Denkmäler am besten erhalten und damit
langfristet gerettet werden, wenn sie statt eines Leerstands eine
sinnvolle Nutzung haben. Anpassungen und Änderungen von Struktur
und Gestalt sind möglich, sollten jedoch sorgfältig durchdacht
werden. Um demnach den Cluster aus opaken Türmen wieder nutzen zu
können, galt es also einerseits in die hohen vertikalen Volumina
Zwischendecken für Geschosse einzufügen und andererseits, in den
Röhren Fensteröffnungen zur Belichtung mit Tageslicht zu schaffen.
Ein Abbruch von Röhrenwänden zur Schaffung großflächiger Öffnungen
war aufgrund des Denkmalschutzes nicht erlaubt, wohl aber ein
Entfernen der Wandscheibenteile im Bereich der inneren
Kopplungszwickel. Außerdem wurde seitens der Denkmalpflege ein
Aufmachen der Deckel oben auf den Röhren gestattet. Die
Umbauarbeiten konnten also ausschließlich von oben nach unten und
innen durchgeführt werden – eine immense logistische wie
technische Herausforderung.
Geschosse, Fensteröffnungen, Schatten
Neun der zehn Röhren sind nun in je sieben Geschosse unterteilt.
Zur Belichtung und Belüftung dieser neu geschaffenen Etagen sind
jeweils zwei nahezu quadratische Fenster in jede Röhre und jedes
Geschoss geschnitten. Die neuen Fenster sind planeben. Sie passen
sich nicht der Krümmung der Röhren an, imitieren diese also nicht,
sondern sind gestalterisch als neue Elemente erkennbar
markiert.
Profile aus Aluminium unterteilen die Fenster in drei Felder mit
Festverglasung und Öffnungsflügel. Die Laibungen zeichnen sich
außen als filigrane plastische Rahmen ab, deren Schattenwurf einen
geometrischen Kontrast zur gekrümmten und hell verputzten Wand
erzeugt. Der so entstehende visuelle Effekt ist rhythmisch
spannend. Die geclusterten Röhren wirken wie eine vertikale Welle,
die regelmässig eingeschnittenen Fenster dagegen wie Teile einer
Faltung.
Gallerie
Die Landzunge, auf der sich die ehemalige Plange Mühle befindet, wird seit den 2000er-Jahren von Christoph Ingenhoven und seinem Büro zu einem Plange Mühle Campus umgestaltet.
Die vertikalen Röhren wurden als fast 30 Meter hohe Funktionsbauten mit einem Fassungsvermögen von etwa 12.000 m³ in einer damals innovativen Stahlbeton-Freischalung errichtet.
Im Jahr 2000 wurden die Betonröhren als Industriedenkmal unter Schutz gestellt (im Bild: historische Fotografie von etwa 1934. In der Mitte die Betonsilos, rechts das Backsteingebäude mit Holzsilos im Inneren).
Bild: Stadtarchiv Düsseldorf über Ingenhoven Associates, Düsseldorf
04|19
Neun der zehn Silo-Röhren sind nun in je sieben Geschosse unterteilt. Zur Belichtung und Belüftung dieser neu geschaffenen Geschosse sind jeweils zwei nahezu quadratische Fenster in jede Röhre und jedes Geschoss geschnitten.
... sind Mobiliar, Beleuchtung, Wand- und Deckenverkleidungen sowie Farbkonzept der ungewöhnlichen Kubatur aus Kreis- und Doppelkreissegmenten angepasst.
Für die neu geschaffenen kreisrunden Räume fand sich eine
Nutzung als radiologische und orthopädische Klinik mit Empfang,
Operationsräumen und Bettenzimmern. Mobiliar, Beleuchtung, Wand-
und Deckenverkleidungen sowie Farbkonzept sind der ungewöhnlichen
Kubatur aus Kreis- und Doppelkreissegmenten angepasst – unter
Einhaltung klinischer Standards und Erfordernisse. Beispielsweise
zeichnet der Bodenbelag im Flur mittels eines Farb- und
Materialwechsels die Konturen der ursprünglichen Silowände nach. Im
Gegensatz zu den Farben im Inneren wurde bei der Fassade auf
jegliche Farbspiele verzichtet. Alle Außenwände wurden lediglich
mit einer 15 cm dicken Dämmputzschicht bauphysikalisch verbessert,
doch diese wurde hell belassen.
Gallerie
Die Landzunge, auf der sich die ehemalige Plange Mühle befindet, wird seit den 2000er-Jahren von Christoph Ingenhoven und seinem Büro zu einem Plange Mühle Campus umgestaltet.
Die vertikalen Röhren wurden als fast 30 Meter hohe Funktionsbauten mit einem Fassungsvermögen von etwa 12.000 m³ in einer damals innovativen Stahlbeton-Freischalung errichtet.
Im Jahr 2000 wurden die Betonröhren als Industriedenkmal unter Schutz gestellt (im Bild: historische Fotografie von etwa 1934. In der Mitte die Betonsilos, rechts das Backsteingebäude mit Holzsilos im Inneren).
Bild: Stadtarchiv Düsseldorf über Ingenhoven Associates, Düsseldorf
04|19
Neun der zehn Silo-Röhren sind nun in je sieben Geschosse unterteilt. Zur Belichtung und Belüftung dieser neu geschaffenen Geschosse sind jeweils zwei nahezu quadratische Fenster in jede Röhre und jedes Geschoss geschnitten.
... sind Mobiliar, Beleuchtung, Wand- und Deckenverkleidungen sowie Farbkonzept der ungewöhnlichen Kubatur aus Kreis- und Doppelkreissegmenten angepasst.
Das zehnte Silo hat keine Fensteröffnungen bekommen und blieb
als historische Referenz eine geschlossene Röhre. In diesen Turm
wurden stattdessen eine Treppe und zwei Personen- sowie ein
Bettenaufzug eingefügt. Da das umgebaute Silo-Cluster baurechtlich
als Hochhaus eingestuft wurde, befindet sich eine Fluchttreppe im
historischen Treppen- und Getreideaufzugsturm, der dafür komplett
entkernt wurde. Der Aufsatzriegel wurde zu einem Attikageschoss
umgebaut. Da Recherchen in den historischen Bauakten ergaben, dass
hier ursprünglich bodentiefe Fenster geplant waren, wurden diese
nun als Fenstertüren eingesetzt. Sie ermöglichen einen Zugang auf
kreisrunde Dachterrassen, nämlich auf die damaligen Deckel der
Silos, von denen sich ein weiter Blick auf den Hafen bietet. Als
Brücke verknüpft dieser Riegel das Betonsilo mit dem benachbarten
imposanten Backsteingebäude, das ursprünglich hölzerne Silos
enthielt und bereits 2016 saniert und umgebaut wurde.
Gallerie
Die Landzunge, auf der sich die ehemalige Plange Mühle befindet, wird seit den 2000er-Jahren von Christoph Ingenhoven und seinem Büro zu einem Plange Mühle Campus umgestaltet.
Die vertikalen Röhren wurden als fast 30 Meter hohe Funktionsbauten mit einem Fassungsvermögen von etwa 12.000 m³ in einer damals innovativen Stahlbeton-Freischalung errichtet.
Im Jahr 2000 wurden die Betonröhren als Industriedenkmal unter Schutz gestellt (im Bild: historische Fotografie von etwa 1934. In der Mitte die Betonsilos, rechts das Backsteingebäude mit Holzsilos im Inneren).
Bild: Stadtarchiv Düsseldorf über Ingenhoven Associates, Düsseldorf
04|19
Neun der zehn Silo-Röhren sind nun in je sieben Geschosse unterteilt. Zur Belichtung und Belüftung dieser neu geschaffenen Geschosse sind jeweils zwei nahezu quadratische Fenster in jede Röhre und jedes Geschoss geschnitten.
... sind Mobiliar, Beleuchtung, Wand- und Deckenverkleidungen sowie Farbkonzept der ungewöhnlichen Kubatur aus Kreis- und Doppelkreissegmenten angepasst.
Bis 2025 soll auf der Landzunge noch ein Mobilitätsknotenpunkt
mit Parkhaus und Fahrradstation sowie ein Pier mit mehreren Brücken
entstehen, um den Medienhafen-Campus mit der Düsseldorfer
Innenstadt zu verbinden. -sj
Bautafel
Architektur Umbau 2022: Ingenhoven Associates, Düsseldorf Architektur Bestand 1929: Karl Wach und Heinrich Rosskotten Projektbeteiligte: Rischko Praxisarchitektur, Odenthal (Klinikplanung); Schüßler Plan, Düsseldorf (Tragwerksplanung); Walter Maier Ingenieure, Pulheim (Gebäudetechnik); Wissbau Beratende Ingenieursgesellschaft, Essen (Bauphysik); BPK Fire Safety Consultants, Düsseldorf (Brandschutz) Bauherr/in: Harbour Properties, Düsseldorf Standort: Weizenmühlenstrasse, Plange Mühle 4, Düsseldorf Bildnachweis: HGEsch über Ingenhoven Associates, Stadtarchiv Düsseldorf über Ingenhoven Associates
Auf das Bauwesen übertragen bezeichnet der aus der der Medizin und Psychologie stammende Begriff Vulnerabilität die Anfälligkeit für Störungen.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Wartung
Vulnerabilität
Auf das Bauwesen übertragen bezeichnet der aus der der Medizin und Psychologie stammende Begriff die Anfälligkeit für Störungen.
Bauwerke zum Thema
In Materialwahl, Proportion und Fassadengliederung lehnt sich der Anbau von Herzog & de Meuron, der aus drei unterschiedlichen, in der Höhe leicht variierenden Volumina zusammengesetzt scheint (links), an den Bestand an.
Bild: Jörg Seiler, Köln
Kultur
Erweiterungsbau des Museums Küppersmühle in Duisburg
Die Ziegelfassade passt sich dem Bestand an und überrascht doch mit kunstvollen Details.
Im Zentrum von Kitakami befindet sich eine ehemalige große Shoppingmall mit mehreren Gebäudeabschnitten. Die beiden unteren Geschosse in einem dieser Teile wurden kürzlich von zwei jungen Architekturbüros radikal transformiert.
Bild: Kai Nakamura, Tokio
Kultur/Bildung
Medizin- und Kinderbetreuungszentrum mit Bürgertreffpunkt in Kitakami
Vom abweisenden Klotz zu hellen, einladenen Räumen sind zwei Etagen einer ehemaligen Shoppingmall dank geöffneter Fassade transformiert worden.
Das Schüttgutsilo blieb im Basler Erlenmattquartier als Zeugnis der Vergangenheit erhalten und wurde in eine neue Zeilenbebauung entlang der Autobahn integriert.
Bild: Lukas Schwabenbauer, Basel
Sonderbauten
Umbau Silo Erlenmatt in Basel
Ohne Kran und auf engem Raum wurden die beiden Treppenhäuser erstellt, die das Hostel und die Atelierräume erschließen.
Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel
Bild: Rasmus Hjortshøj – COAST, Kopenhagen
Wohnen
Wohnhochhaus The Silo in Kopenhagen
Ein ehemaliger Getreidespeicher im Stadtteil Nordhavn dient nach dem Umbau als extravagantes Wohnhochhaus.
Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist fancy als zeitgemäße Interpretation eines historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
Sonderbauten
Gartenstudio in London
Pivot-Tür und metallverkleidete Innentüren als Pinnwand
Die Transformation des ehemligen Bettenhauses einer psychiatrischen Klinik in Belgien zeigt nicht nur eine sorgfältig durchdachte und fantasievolle Rettung von materiellen Ressourcen, sondern auch eine architektonisch geistreiche Anregung zu Kontemplation und Imagination.
Bild: Filip Dujardin über AJDVIV, Gent
Sonderbauten
Ehemaliges Bettenhaus des PC Caritas in Melle
Re-Use einer Ruine mit sieben Gewächshäusern
Die Landzunge, auf der sich die ehemalige Plange Mühle befindet, wird seit den 2000er-Jahren von Christoph Ingenhoven und seinem Büro zu einem Plange Mühle Campus umgestaltet.
Orangeroter Leuchtturm für klimagerechtes Bauen: Ein bestehendes dreistöckiges Fabrikgebäude zu sanieren und um drei Geschosse mit Atelier- und Werkräumen aufzustocken war die Aufgabe, der sich das Baubüro in situ annahm.
Bild: Martin Zeller
Sonderbauten
Aufstockung K.118 in Winterthur
Re-Use par excellence
Im weitläufigen Hof vom dänischen Designmuseum in Kopenhagen lädt der Pavillon Besucherinnen und Besucher ein – zumindest temporär.
Bild: Laura Stamer, Kopenhagen, über Henning Larsen Architects, Kopenhagen
Sonderbauten
Gartenpavillon in Kopenhagen
Demontierbarer Wintergarten
Mitten im historischen Dorfzentrum von Berneck hat das von Carlos Martinez Architekten geplante Haus des Weins seine Türen geöffnet.
Bild: Faruk Pinjo für Carlos Martinez Architekten / Solarlux, Melle
Sonderbauten
Haus des Weins in Berneck
Bewegliches Schaufenster ins Innere
Im historischen Kern vom Berliner Bezirk Pankow ist nach dem Entwurf von AHM Arnke Häntsch Mattmüller Architekten der rückbaubare Pavillon Allet Pank auf einer Brache errichtet worden.
Auf der Apfelinsel im See Grabuostas in Litauen stellt das nur 23 m² große Tiny House eine zeitgenössisch-minimalistische Interpretation einer Blockhütte dar.
Bild: Vaidotas Darulis
Sonderbauten
Tiny House bei Zalvariai
Stahlhaus auf Stelzen mit Falttüren und Panoramafenster
Anstelle des einstigen Rektorhauses ist im Erfurter Ursulinenkloster ein neues Konventgebäude entstanden.
Bild: Lars Jugel, Erfurt
Sonderbauten
Konventgebäude in Erfurt
Tageslicht für die Kaskadentreppe
Eine ganze Siedlung mit einer großen Vielfalt an kleinen Häusern ist im niederländischen Almere Poort im Rahmen eines Wettbewerbs „Construction Expo Tiny Housing“ entstanden.
Bild: Adrienne Norman Portret en Reportage Fotografe / Solarlux, Melle
Sonderbauten
Tiny House Snuk in Almere
Zwei Zimmer, Küche, Bad und viel Licht
Das nach Plänen des Büros Bob Ronday Architectuur umgebaute Hausboot zeigt, dass man auch auf dem Wasser nicht auf Platz und Komfort verzichten muss.
Bild: Solarlux, Melle
Sonderbauten
Hausboot bei Utrecht
Näher am Wasser geht nicht
Architektur voller Licht: Maximal-Schiebefenster
Konkurrenzlos schmal mit vertikalen Profilansichten von 2 mm: Das Schiebefenster cero IV von Solarlux.