Pivot-Tür und metallverkleidete Innentüren als Pinnwand
Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen
Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio
ist eine zeitgemäße Interpretation des historischen Folly,
einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.
Gallerie
Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist fancy als zeitgemäße Interpretation eines historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
01|11
Die Vorderseite des Studios kann vollständig geöffnet werden. Eine Pivot-Tür nimmt die gesamte Breite des Volumens ein und und bietet so die grösstmögliche Verknüpfung zwischen Außen und Innen.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
02|11
Die maximal mögliche Fläche des Studiolo wurde in Abhängigkeit von den benötigten Funktionen in drei Teile moduliert. Den vorderen Teil nimmt das eigentliche Büro mit dem Platz für Schreib- und Zeichentische ein.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
03|11
Der Innenraum wirkt durch naturbelassene Oberflächen der hölzernen Tragstruktur und dem Fußbodenbelag einheitlich pur. Die Wandflächen sind mit hellem Lehmputz versehen, der sich dem Holz angleicht.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
04|11
Das 3D-Modell wurde in digitale Einzelteile zerlegt, um deren benötigte Länge, Breite, Form und Zuschnitt genauestens zu bestimmen.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
05|11
Die Vorgehensweise korrespondierte mit weiteren Parametern, nämlich dem Anspruch auf Nachhaltigkeit sowie Demontierbarkeit und Mobilität.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
06|11
Ein Besprechungstisch bildet den mittleren Teil. Im dritten und hinteren Teil befindet sich die Infrastruktur mit einem Bad, einer Küchenzeile und einem Lager.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
07|11
Die Türen, hinter denen sich das Bad verbirgt, sind ebenso wie die Türen und Klappen der Wand- und Küchenschränke mit irisierend blaugrünlichen Metallblechen verkleidet. Die irisierende Beschichtung scheint visuell auf einen in den gleichen Farben schimmernden Garten zu verweisen, ist jedoch zugleich eine magnetische Pinwand.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
08|11
Im digitalen Modelling exakt bemessene und anschließend lasergeschnittene Cortenstahl-Paneele mit vertikalen Stehfalzen sind als äußere Verkleidung auf die Holzkonstruktion verschaubt.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
09|11
Grundriss
Bild: ByOthers, London
10|11
Ansicht
Bild: ByOthers, London
11|11
Als experimentelles Modell im Maßstab 1:1 verkörpert dieses nur
knapp 30 Quadratmeter große Studio keinen verrückten Spleen,
sondern dient der Veranschaulichung von kompromisslos gut
gestalteter und organisierter sowie nachhaltiger Architektur auch
in kleinsten Parzellen und Hinterhöfen. Es vereint sorgfältige
Planung mit präziser parametrischer 3D-Modellierung, Verzicht auf
Beton, exakten Lasercuts zur Material-, Ressourcen- und
Kosteneinsparung sowie handwerklichem Selbstbau plus zukünftiger
Demontage.
Gartenarchitekturen
Das Konzept des Homeoffice gewann während der Corona-Pandemie
eine zuvor ungeahnte Bedeutung. Vielerorts wurden Wohnräume,
Esszimmer und sogar Küchen umgeräumt, um Esstische in
Computerarbeitsflächen zu verwandeln – von kreativ-skurrilen
Provisorien zur akustischen und visuellen Trennung ganz zu
schweigen. Der Londoner Architekt Richard Keys, der sich während
des Lockdowns mit dem Architektur- und Projektentwicklungsbüro
ByOthers selbständig gemacht hat, ging einen anderen Weg. Er
baute sich ein Arbeitszimmer als kleines Studio in den Garten
hinter seinem schmalen viktorianischen Reihenhaus im Londoner
Stadtviertel Peckham.
Nun ist Großbritannien berühmt für seine Gartenkultur, und zwar
nicht erst seit King Charles‘ Duchy Home Farm auf dem
Gelände der weitläufigen Gärten von Highgrove House.
Historische Gewächshäuser und Wintergärten verweisen auf eine
jahrhundertelange architektonische, gartenbau- und
agrarwissenschaftliche Beschäftigung mit der Natur. Unzählige
Follies, also wortwörtlich verrückte Gartenarchitekturen
beispielsweise in Form von Ananas, Phantasie-Ruinen,
Staffage-Tempelchen bis zu den zeitgenössischen und meist sehr
skulpturalen Serpentine Gallery Pavilions in den Londoner
Kensington Gardens, veranschaulichen eine eindrucksvolle
Auseinandersetzung mit der Verknüpfung von Architektur und
Natur.
Doch Keys‘ Garten ist eher ein schmaler von seitlichen Mauern
begrenzter rückseitiger Hof mitten in Little Lagos, wie das
multikulturelle, südlich der Themse gelegene Stadtviertel Peckham
auch genannt wird.
Gallerie
Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist fancy als zeitgemäße Interpretation eines historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
01|11
Die Vorderseite des Studios kann vollständig geöffnet werden. Eine Pivot-Tür nimmt die gesamte Breite des Volumens ein und und bietet so die grösstmögliche Verknüpfung zwischen Außen und Innen.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
02|11
Die maximal mögliche Fläche des Studiolo wurde in Abhängigkeit von den benötigten Funktionen in drei Teile moduliert. Den vorderen Teil nimmt das eigentliche Büro mit dem Platz für Schreib- und Zeichentische ein.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
03|11
Der Innenraum wirkt durch naturbelassene Oberflächen der hölzernen Tragstruktur und dem Fußbodenbelag einheitlich pur. Die Wandflächen sind mit hellem Lehmputz versehen, der sich dem Holz angleicht.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
04|11
Das 3D-Modell wurde in digitale Einzelteile zerlegt, um deren benötigte Länge, Breite, Form und Zuschnitt genauestens zu bestimmen.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
05|11
Die Vorgehensweise korrespondierte mit weiteren Parametern, nämlich dem Anspruch auf Nachhaltigkeit sowie Demontierbarkeit und Mobilität.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
06|11
Ein Besprechungstisch bildet den mittleren Teil. Im dritten und hinteren Teil befindet sich die Infrastruktur mit einem Bad, einer Küchenzeile und einem Lager.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
07|11
Die Türen, hinter denen sich das Bad verbirgt, sind ebenso wie die Türen und Klappen der Wand- und Küchenschränke mit irisierend blaugrünlichen Metallblechen verkleidet. Die irisierende Beschichtung scheint visuell auf einen in den gleichen Farben schimmernden Garten zu verweisen, ist jedoch zugleich eine magnetische Pinwand.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
08|11
Im digitalen Modelling exakt bemessene und anschließend lasergeschnittene Cortenstahl-Paneele mit vertikalen Stehfalzen sind als äußere Verkleidung auf die Holzkonstruktion verschaubt.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
09|11
Grundriss
Bild: ByOthers, London
10|11
Ansicht
Bild: ByOthers, London
11|11
Parametrisches Entwerfen und 3D-Modellierung
Keys erstellte für sein Studio – typologisch eher ein Studiolo –
eine Liste von Parametern, also Wünschen, Vorgaben,
Rahmenbedingungen und Einschränkungen, um daraus ein digitales
3D-Modell zu entwickeln.
Die geringe zur Verfügung stehende Fläche war nicht die einzige
Einschränkung beim Entwurf des Studios, sondern insbesondere die
Zugänglichkeit des Hofs. Alle Materialien, Bauteile, Werkzeuge und
Maschinen konnten nur durch den Flur des Reihenhauses nach hinten
in den Hof getragen werden. Dieses Nadelöhr bedeutete zwangsläufig
einen Verzicht auf sonst übliche Baumaschinen zugunsten von graben,
justieren, fixieren, schrauben, nageln und vieles mehr in
Handarbeit.
Gallerie
Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist fancy als zeitgemäße Interpretation eines historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
01|11
Die Vorderseite des Studios kann vollständig geöffnet werden. Eine Pivot-Tür nimmt die gesamte Breite des Volumens ein und und bietet so die grösstmögliche Verknüpfung zwischen Außen und Innen.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
02|11
Die maximal mögliche Fläche des Studiolo wurde in Abhängigkeit von den benötigten Funktionen in drei Teile moduliert. Den vorderen Teil nimmt das eigentliche Büro mit dem Platz für Schreib- und Zeichentische ein.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
03|11
Der Innenraum wirkt durch naturbelassene Oberflächen der hölzernen Tragstruktur und dem Fußbodenbelag einheitlich pur. Die Wandflächen sind mit hellem Lehmputz versehen, der sich dem Holz angleicht.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
04|11
Das 3D-Modell wurde in digitale Einzelteile zerlegt, um deren benötigte Länge, Breite, Form und Zuschnitt genauestens zu bestimmen.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
05|11
Die Vorgehensweise korrespondierte mit weiteren Parametern, nämlich dem Anspruch auf Nachhaltigkeit sowie Demontierbarkeit und Mobilität.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
06|11
Ein Besprechungstisch bildet den mittleren Teil. Im dritten und hinteren Teil befindet sich die Infrastruktur mit einem Bad, einer Küchenzeile und einem Lager.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
07|11
Die Türen, hinter denen sich das Bad verbirgt, sind ebenso wie die Türen und Klappen der Wand- und Küchenschränke mit irisierend blaugrünlichen Metallblechen verkleidet. Die irisierende Beschichtung scheint visuell auf einen in den gleichen Farben schimmernden Garten zu verweisen, ist jedoch zugleich eine magnetische Pinwand.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
08|11
Im digitalen Modelling exakt bemessene und anschließend lasergeschnittene Cortenstahl-Paneele mit vertikalen Stehfalzen sind als äußere Verkleidung auf die Holzkonstruktion verschaubt.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
09|11
Grundriss
Bild: ByOthers, London
10|11
Ansicht
Bild: ByOthers, London
11|11
Die Auswahl geeigneter Materialien hinsichtlich Transport,
Handarbeit und Dimensionierung, beeinflusste den Detaillierungsgrad bei der 3D-Modellierung. Das
Modell wurde in digitale Einzelteile zerlegt, um deren benötigte
Länge, Breite, Form und Zuschnitt genauestens zu bestimmen. Diese
äußerst sorgfältige Planung führte zu einem ressourcensparenden
Umgang mit dem Baumaterial, da Fehlmengen, Verschnitt und Abfall
reduziert wurden. Das Resultat war zudem eine exakte Steuerung und
Kontrolle der Kosten. Diese Vorgehensweise korrespondierte mit
weiteren Parametern, nämlich dem Anspruch auf Nachhaltigkeit,
Demontierbarkeit und Mobilität. Das Studio sollte nach Ende des
Lockdowns abgebaut und auch an anderer Stelle für ähnliche
Nutzungen wiederaufgebaut und weitergenutzt werden können.
Außerdem sollte das Studio gleichermaßen als Mock-Up,
experimenteller Prototyp und Demonstrationsobjekt für potenzielle
zukünftige Aufträge des ja neuen Architekturbüros ByOthers
dienen.
Organisation, Erschließung, Belichtung
Die maximal mögliche Fläche des Studiolo wurde in Abhängigkeit
von den benötigten Funktionen in drei Teile gegliedert. Den
vorderen Teil nimmt das eigentliche Büro mit Platz für Schreib- und
Zeichentische ein. Im mittleren Teil befindet sich ein
Besprechungstisch, im dritten und hintersten Teil die Infrastruktur
mit Bad, einer Küchenzeile und einem Lager.
Gallerie
Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist fancy als zeitgemäße Interpretation eines historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
01|11
Die Vorderseite des Studios kann vollständig geöffnet werden. Eine Pivot-Tür nimmt die gesamte Breite des Volumens ein und und bietet so die grösstmögliche Verknüpfung zwischen Außen und Innen.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
02|11
Die maximal mögliche Fläche des Studiolo wurde in Abhängigkeit von den benötigten Funktionen in drei Teile moduliert. Den vorderen Teil nimmt das eigentliche Büro mit dem Platz für Schreib- und Zeichentische ein.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
03|11
Der Innenraum wirkt durch naturbelassene Oberflächen der hölzernen Tragstruktur und dem Fußbodenbelag einheitlich pur. Die Wandflächen sind mit hellem Lehmputz versehen, der sich dem Holz angleicht.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
04|11
Das 3D-Modell wurde in digitale Einzelteile zerlegt, um deren benötigte Länge, Breite, Form und Zuschnitt genauestens zu bestimmen.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
05|11
Die Vorgehensweise korrespondierte mit weiteren Parametern, nämlich dem Anspruch auf Nachhaltigkeit sowie Demontierbarkeit und Mobilität.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
06|11
Ein Besprechungstisch bildet den mittleren Teil. Im dritten und hinteren Teil befindet sich die Infrastruktur mit einem Bad, einer Küchenzeile und einem Lager.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
07|11
Die Türen, hinter denen sich das Bad verbirgt, sind ebenso wie die Türen und Klappen der Wand- und Küchenschränke mit irisierend blaugrünlichen Metallblechen verkleidet. Die irisierende Beschichtung scheint visuell auf einen in den gleichen Farben schimmernden Garten zu verweisen, ist jedoch zugleich eine magnetische Pinwand.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
08|11
Im digitalen Modelling exakt bemessene und anschließend lasergeschnittene Cortenstahl-Paneele mit vertikalen Stehfalzen sind als äußere Verkleidung auf die Holzkonstruktion verschaubt.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
09|11
Grundriss
Bild: ByOthers, London
10|11
Ansicht
Bild: ByOthers, London
11|11
Die Vorderseite des Studios lässt sich vollständig öffnen. Eine
Pivot-Tür nimmt die gesamte Breite des Volumens ein und bietet so
die größtmögliche Verknüpfung zwischen außen und innen. Der
breitere Flügel, der sich in Richtung Gartenmauer dreht, wirkt
dabei wie ein Spiegel. Durch diesen Kunstgriff wird der schmale
Abstand zwischen den beiden seitlichen Hofwänden visuell
vergrößert.
Raumhohe stehende Fenster in den Flächen der nach hinten
gestaffelten Verbreiterung tragen zur weiteren Belichtung des
Innenraums bei. Eine seitliche Tür im Küchenbereich dient als
Öffnung für Service und potenzieller Notausgang. Diese Tür wird
relevant, wenn das Studio demontiert, an anderer Stelle
wiederaufgebaut oder angesichts der im Modell angedachten
Erweiterung vergrößert werden sollte.
Holz, Metall und Farbe
Der Innenraum wirkt durch naturbelassene Oberflächen der
Tragstruktur aus Holz und dem Fußbodenbelag einheitlich pur. Die
Wandflächen sind mit hellem Lehmputz versehen. Dagegen sind die
Türen, hinter denen sich das Bad verbirgt, ebenso wie die Türen und
Klappen der Wand- und Küchenschränke mit irisierend blaugrünlichen
Metallblechen verkleidet. Die irisierende Beschichtung scheint visuell auf einen in den
gleichen Farben schimmernden Garten zu verweisen, ähnlich wie bei
traditionellen englischen Landhaustapeten mit dichtem Ranken- und
Blütenmuster auf grünlichem Grund. Die Metallverkleidung ist nicht
nur eine schöne Spielerei, sondern eine äußerst praktische Lösung,
da die gesamte hintere Wand als Pinnwand dienen kann, auf der sich
Zeichnungen, Skizzen und Notizen mittels Magneten befestigen
lassen.
Gallerie
Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist fancy als zeitgemäße Interpretation eines historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
01|11
Die Vorderseite des Studios kann vollständig geöffnet werden. Eine Pivot-Tür nimmt die gesamte Breite des Volumens ein und und bietet so die grösstmögliche Verknüpfung zwischen Außen und Innen.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
02|11
Die maximal mögliche Fläche des Studiolo wurde in Abhängigkeit von den benötigten Funktionen in drei Teile moduliert. Den vorderen Teil nimmt das eigentliche Büro mit dem Platz für Schreib- und Zeichentische ein.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
03|11
Der Innenraum wirkt durch naturbelassene Oberflächen der hölzernen Tragstruktur und dem Fußbodenbelag einheitlich pur. Die Wandflächen sind mit hellem Lehmputz versehen, der sich dem Holz angleicht.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
04|11
Das 3D-Modell wurde in digitale Einzelteile zerlegt, um deren benötigte Länge, Breite, Form und Zuschnitt genauestens zu bestimmen.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
05|11
Die Vorgehensweise korrespondierte mit weiteren Parametern, nämlich dem Anspruch auf Nachhaltigkeit sowie Demontierbarkeit und Mobilität.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
06|11
Ein Besprechungstisch bildet den mittleren Teil. Im dritten und hinteren Teil befindet sich die Infrastruktur mit einem Bad, einer Küchenzeile und einem Lager.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
07|11
Die Türen, hinter denen sich das Bad verbirgt, sind ebenso wie die Türen und Klappen der Wand- und Küchenschränke mit irisierend blaugrünlichen Metallblechen verkleidet. Die irisierende Beschichtung scheint visuell auf einen in den gleichen Farben schimmernden Garten zu verweisen, ist jedoch zugleich eine magnetische Pinwand.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
08|11
Im digitalen Modelling exakt bemessene und anschließend lasergeschnittene Cortenstahl-Paneele mit vertikalen Stehfalzen sind als äußere Verkleidung auf die Holzkonstruktion verschaubt.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
09|11
Grundriss
Bild: ByOthers, London
10|11
Ansicht
Bild: ByOthers, London
11|11
Statt herkömmlicher Betonfundamente wurden reversible Fundamente
in Form von miteinander verschraubten Metallrohren als Pfähle in
den Boden versenkt. Die Metallstäbe wurden manuell in den Boden
geschraubt, denn nur auf diese Weise lassen sie sich, wie das
gesamte Studio, rückstandslos entfernen und Beton-Rückstände
beeinträchtigen auch nicht die zukünftige Bepflanzung des
Hofs.
Boden und Dach des Studios sind als hölzerne Rahmenfachwerke
konstruiert. Als Dämmung wurde Schafwolle als natürlicher Rohstoff
verwendet. Im digitalen Modelling exakt bemessene und anschließend
lasergeschnittene Cortenstahl-Paneele mit vertikalen Stehfalzen
sind als äußere Verkleidung auf die Holzkonstruktion verschraubt.
Sie erzeugen einen lebhaften Rot-Grün-Komplementärkontrast zwischen
der Architektur und der Natur. Nur der Farn, der seitlich entlang
der Gartenwände gepflanzt wurde, verbleibt im Garten.
-sj
Bautafel
Architektur: Richard Keys / ByOthers, London Projektbeteiligte: London Structures Lab, London (Tragwerksplanung) Bauherr: Richard Keys, London Fertigstellung: 2022 Standort: Peckham, London / UK Bildnachweis: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers
Fachwissen zum Thema
Der Aufenthalt auf einem Balkon ist im Sommer angenehm und luftig, doch sobald es draußen kühler und windiger wird, bleibt dieser Freisitz meistens ungenutzt. Ein Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee kann durch eine Verglasung erfolgen.
Bild: Thea van den Heuvel, Nijmegen für Solarlux, Melle
Wintergärten
Balkonverglasungen
Der Aufenthalt auf einem Balkon ist im Sommer angenehm und luftig, doch sobald es draußen kühler und windiger wird, bleibt dieser Freisitz meist ungenutzt. Ein Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee kann durch eine Verglasung erfolgen.
Orangerien sind eng verwandt mit Wintergärten – sie sind sozusagen die Vorläufer der heutigen Wohnwintergärten. Im Bild: Orangerie von Schloss Gunterstein, Breukelen, Joseph Mulder 1680-1696.
Bild: Rijksmuseum Amsterdam
Wintergärten
Orangerien, Pomeranzenhäuser und Pineries
Exotik und Exzentrik: Entwicklung und historische Vorbilder für Wintergärten in Europa
Pivot-Türen sind eine besondere Form der Drehtür. Die Bezeichnung leitet sich vom französischen Verb pivoter (= schwenken, schwingen) her (im Bild: geöffneter Zustand einer Aluminium-Holz-Pivot-Tür in einem Atrium in Amsterdam).
Eine besondere Form von Drehtüren sind Pivot-Türen. Übergroße Türblätter mit versenktem Beschlagssystem drehen um einen feststehenden Punkt.
Bauwerke zum Thema
Für einen Privatgarten im baden-württembergischen Leonberg schufen Kawahara Krause Architects aus Hamburg den sogenannten Garden Folly
Bild: Kawahara Krause Architects, Hamburg
Sonderbauten
Garden Folly in Leonberg
Follies sind sonderbare Gebäude, die sich in der Regel einem klaren Nutzungsprofil entziehen. Die meisten von ihnen waren Produkte...
Im weitläufigen Hof vom dänischen Designmuseum in Kopenhagen lädt der Pavillon Besucherinnen und Besucher ein – zumindest temporär.
Bild: Laura Stamer, Kopenhagen, über Henning Larsen Architects, Kopenhagen
Sonderbauten
Gartenpavillon in Kopenhagen
Der einem Wintergarten gleichende Bau ist vielseitig nutzbar, lässt sich komplett demontieren und steht als temporärer Ausstellungsbau im grünen Hof des dänischen Designmuseums.
Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist fancy als zeitgemäße Interpretation eines historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
Sonderbauten
Gartenstudio in London
Pivot-Tür und metallverkleidete Innentüren als Pinnwand
Die Transformation des ehemligen Bettenhauses einer psychiatrischen Klinik in Belgien zeigt nicht nur eine sorgfältig durchdachte und fantasievolle Rettung von materiellen Ressourcen, sondern auch eine architektonisch geistreiche Anregung zu Kontemplation und Imagination.
Bild: Filip Dujardin über AJDVIV, Gent
Sonderbauten
Ehemaliges Bettenhaus des PC Caritas in Melle
Re-Use einer Ruine mit sieben Gewächshäusern
Die Landzunge, auf der sich die ehemalige Plange Mühle befindet, wird seit den 2000er-Jahren von Christoph Ingenhoven und seinem Büro zu einem Plange Mühle Campus umgestaltet.
Orangeroter Leuchtturm für klimagerechtes Bauen: Ein bestehendes dreistöckiges Fabrikgebäude zu sanieren und um drei Geschosse mit Atelier- und Werkräumen aufzustocken war die Aufgabe, der sich das Baubüro in situ annahm.
Bild: Martin Zeller
Sonderbauten
Aufstockung K.118 in Winterthur
Re-Use par excellence
Im weitläufigen Hof vom dänischen Designmuseum in Kopenhagen lädt der Pavillon Besucherinnen und Besucher ein – zumindest temporär.
Bild: Laura Stamer, Kopenhagen, über Henning Larsen Architects, Kopenhagen
Sonderbauten
Gartenpavillon in Kopenhagen
Demontierbarer Wintergarten
Mitten im historischen Dorfzentrum von Berneck hat das von Carlos Martinez Architekten geplante Haus des Weins seine Türen geöffnet.
Bild: Faruk Pinjo für Carlos Martinez Architekten / Solarlux, Melle
Sonderbauten
Haus des Weins in Berneck
Bewegliches Schaufenster ins Innere
Im historischen Kern vom Berliner Bezirk Pankow ist nach dem Entwurf von AHM Arnke Häntsch Mattmüller Architekten der rückbaubare Pavillon Allet Pank auf einer Brache errichtet worden.
Auf der Apfelinsel im See Grabuostas in Litauen stellt das nur 23 m² große Tiny House eine zeitgenössisch-minimalistische Interpretation einer Blockhütte dar.
Bild: Vaidotas Darulis
Sonderbauten
Tiny House bei Zalvariai
Stahlhaus auf Stelzen mit Falttüren und Panoramafenster
Anstelle des einstigen Rektorhauses ist im Erfurter Ursulinenkloster ein neues Konventgebäude entstanden.
Bild: Lars Jugel, Erfurt
Sonderbauten
Konventgebäude in Erfurt
Tageslicht für die Kaskadentreppe
Eine ganze Siedlung mit einer großen Vielfalt an kleinen Häusern ist im niederländischen Almere Poort im Rahmen eines Wettbewerbs „Construction Expo Tiny Housing“ entstanden.
Bild: Adrienne Norman Portret en Reportage Fotografe / Solarlux, Melle
Sonderbauten
Tiny House Snuk in Almere
Zwei Zimmer, Küche, Bad und viel Licht
Das nach Plänen des Büros Bob Ronday Architectuur umgebaute Hausboot zeigt, dass man auch auf dem Wasser nicht auf Platz und Komfort verzichten muss.
Bild: Solarlux, Melle
Sonderbauten
Hausboot bei Utrecht
Näher am Wasser geht nicht
Next Level – für Balkone und Fassaden
Weniger Profil, mehr Schallschutz: Schiebe-Dreh-System Proline T ist die neue Generation puristischer Ganzglas-Hüllen.