Imprägnieren und Lasieren von Holzfenstern

Wegen der hohen Belastung des Materials durch Wind, Regen und Sonne sind Holzfenster pflegebedürftig. Der Oberflächenschutz gegen Schädlingsbefall und Fäulnisbildung wird heute üblicherweise vor dem Einbau durch eine werkseitige Druck- und Tauchimprägnierung auf mehrere Jahre sichergestellt.

Der notwendige Wetterschutz wird mit einer anschließenden Lasur gewährleistet. Beim Auftragen der Lasur ist darauf zu achten, dass die Oberfläche harzfrei ist und möglichst günstige Hafteigenschaften besitzt. Wegen der höheren thermischen Beanspruchung muss die Lasur bei dunklen Farben öfter erneuert werden als bei einer hellen Farbgebung. Risse oder Austrocknungen der Holzprofile können sonst zu bleibenden Schäden am Fensterelement führen.

Am besten eignen sich ausgesuchte, industriell getrocknete Naturhölzer, z.B. mit einem vierfachen Oberflächenaufbau:

  • Imprägnierung im Flutverfahren
    Die erste Imprägnierflüssigkeit ist dünnflüssig und farblos. Sie dringt tief ins Holz ein und schützt vor Pilzbefall und eindringender Feuchte.

  • Grundierung
    Als vorbereitende Schicht für die spätere Farbgebung des Holzes, sie schützt zusätzlich gegen holzzerstörende UV-Strahlen, Auftrag im Flutverfahren.

  • Zwischenlasur/Füllgrund
    Bei diesem Arbeitsgang werden auch die feinsten Holzporen gefüllt. Der Zusatz von UV-Absorbern und Pigmenten ermöglicht eine sehr widerstandsfähige Oberfläche des Holzes, Auftrag im Flutverfahren.

  • Endlasur
    Individuelle Farbgestaltung, im Spritzverfahren aufgetragen. Diese Schutzschicht enthält eine hohe Anzahl von Farbpigmenten, ist wasserabweisend und atmungsaktiv.

Fachwissen zum Thema

Holz gilt als das älteste und bewährteste Material für Fenster ...

Holz gilt als das älteste und bewährteste Material für Fenster ...

Planungsgrundlagen

Grundlagenwissen aus historischen Referenzbauten

Baugeschichte als Ideen- wie Quellensammlung aus historischen Referenzbauten liefert einen riesigen Fundus an Erfahrungen, auf die...

Fachwerkhaus in Quedlinburg mit Holzladen vor dem Verkaufsfenster

Fachwerkhaus in Quedlinburg mit Holzladen vor dem Verkaufsfenster

Materialien/​Werkstoffe

Holzarten

Holz ist ein Naturprodukt und weist je nach Art, Standort und Wuchsbedingungen unterschiedliche Eigenschaften auf. Für die...

Im Haus des Weins in Berneck bietet eine Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Woodline von Solarlux) Einblicke ins Gebäude

Im Haus des Weins in Berneck bietet eine Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Woodline von Solarlux) Einblicke ins Gebäude

Materialien/​Werkstoffe

Holzfenster

Nach dem heutigen Stand der Technik gefertigt und konstruiert, sind Holzfenster sehr langlebige Bauelemente mit sehr guten...

Löwenkopf in einer repräsentativen Eingangstür, Fasanenstraße Berlin, 1898/99 von Samuel Fritz Goldmann entworfen und gebaut, heute denkmalgeschützt

Löwenkopf in einer repräsentativen Eingangstür, Fasanenstraße Berlin, 1898/99 von Samuel Fritz Goldmann entworfen und gebaut, heute denkmalgeschützt

Wartung

Holzlasuren als transparente Schutzschicht

Eine Lasur dringt in die in oberen Schichten ein und wirkt als Feuchtigkeits-, UV- sowie Schädlingsschutz.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

Graffiti-Schutz

Graffiti an Tür und Tor in Berlin-Neukölln

Graffiti an Tür und Tor in Berlin-Neukölln

Prophylaxe und Methoden zur Entfernung

Holzlasuren als transparente Schutzschicht

Löwenkopf in einer repräsentativen Eingangstür, Fasanenstraße Berlin, 1898/99 von Samuel Fritz Goldmann entworfen und gebaut, heute denkmalgeschützt

Löwenkopf in einer repräsentativen Eingangstür, Fasanenstraße Berlin, 1898/99 von Samuel Fritz Goldmann entworfen und gebaut, heute denkmalgeschützt

Eine Lasur dringt in die in oberen Schichten ein und wirkt als Feuchtigkeits-, UV- sowie Schädlingsschutz.

Imprägnieren und Lasieren von Holzfenstern

Wegen der hohen Belastung des Materials durch Wind, Regen und Sonne sind Holzfenster pflegebedürftig. Der Oberflächenschutz gegen...

Vulnerabilität

Auf das Bauwesen übertragen bezeichnet der aus der der Medizin und Psychologie stammende Begriff Vulnerabilität die Anfälligkeit für Störungen.

Auf das Bauwesen übertragen bezeichnet der aus der der Medizin und Psychologie stammende Begriff Vulnerabilität die Anfälligkeit für Störungen.

Auf das Bauwesen übertragen bezeichnet der aus der der Medizin und Psychologie stammende Begriff die Anfälligkeit für Störungen.

Architektur voller Licht: Maximal-Schiebefenster

Konkurrenzlos schmal mit vertikalen Profilansichten von 2 mm: Das Schiebefenster cero IV von Solarlux.

Partner-Anzeige