Beim Schulhaus Hohfurri in Winterthur wurden bis 2020 drei Unterrichtsgebäude saniert und umgebaut, nach Plänen von RWPA.
Bild: Lucas Peters, Zürich
Kultur/Bildung
Schulhaus Hohfurri in Winterthur
Im Zuge einer Sanierung erhielten drei Klassentrakte feingliedrige Fassaden, die frisch und vertraut zugleich erscheinen.
Bei Eingängen und Fluchttüren ist darauf zu achten, dass sie barrierearm sind.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Fassadenelemente
Türen und Toranlagen
Je nach Funktion und Grad der Öffentlichkeit variieren Lage, Größe, Form, Material, Oberfläche und Bedienung – ein Überblick.
Bücher
Colors
20 persönliche Blicke auf Farbe und Architektur enthält dieser Essayband.
In Karwe am Neuruppiner See haben die Büros Meyer-Grohbruegge und Studio Other Spaces aus Berlin einen Dorfkonsum in ein Ferienhaus verwandelt.
Bild: Thomas Meyer, Agentur OSTKREUZ, Berlin
Wohnen
Umbau eines Dorfladens in Karwe bei Neuruppin
Bestand hinter Glas: Was museal klingt, ist eine als Ferienhaus wiederauferstandene Konsum-Filiale.
In Bochum wurde ein früheres Möbelhaus nach Plänen von Marcus Wagner Architektur umgebaut
Bild: Gregor Theune, Köln
Büro/Verwaltung
W22 in Bochum
Die Klinkerflächen und Glaserker des früheren Möbelhauses verschwanden. Nun umgibt eine raumhaltige, luftige Fassade das heutige Gründer*innenzentrum.
Vertreter*innen von Planungsbüros, Wohnungsgesellschaften, Behörden und Politik waren im Februar 2025 nach Ludwigsfelde gereist, um die erste serielle Sanierung eines Plattenbaus in Deutschland zu begutachten.
Bild: Claudius Pflug, Berlin
News
Sanierung wie im Flug
In Ludwigsfelde wird erstmals ein Plattenbau in Deutschland seriell saniert. Wir haben die Baustelle besucht.
Die Möllerei des Stahlwerks Belval ist heute teils Bibliothek, teils Ausstellungsort.
Bild: BFF Architectes, Luxemburg
News
Festgehalten im Jahr 1970
Beim Umbau einer denkmalgeschützten Möllerei in Luxemburg verzichtete man auf umfassende Dämmmaßnahmen.
Schacht-Kasten-Fassade am Photonikzentrum in Berlin, Architektur: Sauerbruch & Hutton
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Fassadenarten
Doppelfassaden: Kastenfenster-, Schacht-Kasten- und Korridorfassade
Die Breite des Zwischenraums sowie die Anordnung von Abschottungen und Öffnungen unterscheiden die verschiedenen Arten von Zweite-Haut-Fassaden.
Eine ästhetisch hochwertige PV-Fassade wurde im Projekt SOLAR.shell Transfer getestet.
Bild: Tim Friedrich, Aluform
News
Der Sonne zugewandt
An der HTWK Leipzig wurde eine Fassade mit optimal ausgerichteten PV-Modulen getestet.
In Antony bei Paris wurde das Collège Anne Frank nach Plänen von MARS Architectes saniert.
Bild: Nicolas Grosmond, Paris
Kultur/Bildung
Sanierung: Collège Anne Frank bei Paris
Nach vierzig Jahren erhielt das Frühwerk von Jean Nouvel und Gilbert Lézènès eine neue Zeitschicht.
Zur vorerst letzten Floriade im Jahr 2022, die in Almere stattfand, hat das Studio Ossidiana einen Kunstpavillon entworfen.
Bild: Riccardo De Vecchi, Rotterdam
Kultur/Bildung
Pavilion M. in Almere
Mit Polycarbonat, speziell ausgerichteten Fenstern und zwei unterschiedlich durchlässigen Vorhanglagen schufen die Architekt*innen einen effektvollen Lichtfilter.
Doppelfassade eines Bürogebäudes am Wiener Hauptbahnhof
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Fassadenarten
Doppelfassaden: Einführung
Die zweite Fassadenschicht erhöht nicht nur den Lärm- und Witterungsschutz, sondern erzeugt auch einen puffernden Luftraum.
Die neue Schule der dänischen Kleinstadt Sundby erhält eine Reetfassade. An dem Projekt sind Henning Larsen Architects, Skala Architecture, BO-HUS, ETN Arkitekter, Autens und MOE beteiligt.
Bild: Rasmus Hjortshøj
News
Ring im Reetkleid
Eine Fassade aus getrockneten Halmbündeln ist möglich, wie diese Schule im dänischen Städtchen Sundby zeigt.
In die Rahmenkonstruktion des Shopsystems Lightmodul lassen sich Sonnen-, Sicht- und Insektenschutz-Muster ebenso einsetzen wie mit Fotos oder Firmenlogos bedruckte Panels.
Bild: MHZ
Produkte
Würfel für alle Fälle
Wie lassen sich Sonnenschutzelemente abwechslungsreich präsentieren? Dieses modulare Shopsystem ist vielseitig und mit wenigen Handgriffen anpassbar.
In Sennhoff, einem Vorort von Winterthur, befindet sich das Bühler-Areal. Die ehemaligen Spinnereihallen wurden nach Plänen von RWPA umgebaut.
Bild: Lucas Peters, Zürich
Gewerbe/Industrie
Bühler-Areal in Sennhof bei Winterthur
Beim Umbau der alten Spinnerei griffen die Planer*innen auf das architektonische Vokabular der vorhandenen Industriehallen zurück.
Die nach Plänen von Thoma Architekten sanierte Mensa am Park in Weimar steht seit 2022 wieder offen.