Mit dem modularen Bepflanzungssystem Biomura von Hersteller Helix Pflanzensysteme lassen sich flächige Fassadenbegrünungen in großer Pflanzenvielfalt erstellen.
Bild: Helix Pflanzensysteme, Kornwestheim
Mit dem System lassen sich flächige vertikale Bepflanzungen in großer Vielfalt erstellen. Es ist als vorgehängte hinterlüftete Konstruktion für alle tragfähigen Untergründe geeignet.
Fassadensanierung mit integrierter Solaranlageneu
Seit einer umfassenden Fassadensanierung mit stromerzeugenden Solarpaneelen Megaslate der schweizer Firma 3S Solar Plus erhielt das Gebäude eine optische Aufrischung und produziert bis zu 50 Prozent des eigenen Strombedarfs selbst.
Bild: 3S Solar Plus, Gwatt
Bis zu 50 Prozent seines Strombedarfs erzeugt das Hochhaus aus den 1970er-Jahren seit einem Fassaden-Facelift mit stromerzeugenden Solarpanelen.
Die Farbrekonstruktion des Pavillon Le Corbusierneu
Der 1967 posthum fertiggestellte Pavillon Le Corbusier in Zürich ist der letzte Bau des Architekten.
Bild: Georg Aerni, Zürich
Eine besondere Herausforderung bei der Restaurierung des Kleinods in Zürich war die Wiederherstellung der historisch korrekten Nuancen der Fassadenfarben.
Aluminiumpaneele in knalligen Gelb- und Grüntönen
In fünf abgestuften Gelb- und Grüntönen zieren die pulverlackierten Aluminiumpanele von hersteller Küffner die Fassade der neuen Jugendherberge Bayreuth.
Bild: Werner Huthmacher, Berlin / Küffner, Rheinstetten
Mut zur Farbe und Verve beweist das Planungsteam der Jugendherberge in Bayreuth: Die gewählte Fassadenbekleidung zieht Blicke auf sich und ist besonders langlebig.
Aus Luft hergestellt
Das Fassadenmaterial „Made of Air“ (MOA) wurde von dem gleichnamigen Berliner Startup als Negativemissionstechnologie entwickelt.
Bild: Made of Air, Berlin
Das innovative Fassadenmaterial besteht zu 90 Prozent aus Kohlenstoff, der aus der Luft zurückgewonnen wurde.
Außen liegende Schiebefenster in Aluminiumrahmen
Für den Hauptsitz der Diakonie Bethanien in Zürich entwickelte Architekt Piet Eckert gemeinsam mit der Firma Krapf raumhohe außenseitige Schiebeflügel
Bild: Daniel Ammann, Herisau
Wenn Schiebefenster ruckeln, klemmen oder schleifen, sind das unerwünschte Nebeneffekte. Verschiebbare Fassadenöffnungen haben...
Auslobung: Detail Preis 2020
Alle zwei Jahre lobt die Fachzeitschrift Detail den gleichnamigen Architekturpreis für herausragende Realisierungen aus.
Bild: Detail, München
Zum ersten Mal wird neben dem Hauptpreis ein Preis an ein herausragendes gebautes Projekt einer Hochschule verliehen.
Bauplatten für Außendecken
Mit der vliesarmierten Gipsplatte Glasroc X sowie der zementgebundenen Platte Aquaroc bietet der hersteller Saint-Gobain Rigips zwei Optionen Außendecken in Trockenbauweise zu realisieren.
Bild: Saint-Gobain Rigips GmbH, Düsseldorf
Unterdecken in Trockenbauweise für den Außenraum? Zwei Rigips-Bauplatten machen dies möglich.
Bilaterales Denkmalpflegezentrum in Tel Aviv
Mit dem Projekt „Zentrum Weiße Stadt” unterstützt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) den Aufbau eines Denkmalschutz- und Architekturzentrums in Tel Aviv.
Bild: The White City Center; Barak Brinker, Tel Aviv
Im historischen Max-Liebling-Haus soll der deutsch-isrealische Kulturaustausch und Wissenstransfer gefördert werden.
Brandwand als Visitenkarte an saniertem Gründerzeitbau in Berlin
Das ehemalige Verwaltungsgebäude Alt-Moabit 103 wurde von AHM Architekten sainert, die durch den Abriss des Nachbarhauses einen Durchgang schufen und die Brandwand freistellten
Bild: Jordana Schramm, Berlin
A BIT MO in Moabit: Ein wenig Modernisierung? Etwas mehr? Das weithin sichtbare Anagramm an der Brandwand des aus der Gründerzeit...
Denkmalsanierung und Erweiterung in Penzlin
Bereit für Besucher: In der historischen Innenstadt von Penzlin ist das Johann Heinrich Voß Haus saniert und erweitert worden.
Bild: Foto Jung, Neustrelitz; Christian Peters Architekten, Neustrelitz
Einheitliche Gebäudehülle: Sowohl Dach als auch Fassade des Erweiterungsbaus sind mit Faserzementplatten bekleidet.
Deutscher Fassadenpreis 2018 für VHF
Das 140 Meter lange Gebäude der Folkwang Universität der Künste in Essen ist eine Baukörperkonstellation aus unterschiedlich großen Kuben mit eingeschnittenen Höfen und Atrien. Der Haupteingang orientiert sich zum zentralen Grün der „Designstadt“ hin
Bild: Friedhelm Krischer, Duisburg
Von Holz über Beton zu Metallen, Naturstein oder Kunststoff: kaum ein Baumaterial, das nicht für vorgehängte, hinterlüftete...
Energie aus der Gebäudehülle
Der Neubau des Polizeireviers Süd-West im nordhessischen Baunatal, geplant von amb. Architektur, Kassel, wurde mit einer Plusenergiefassade versehen
Bild: Antje Bittorf, Eisenach
Noch immer werden Photovoltaikmodule und solarthermische Kollektoren überwiegend auf Dachflächen aufgeständert, statt sie in die...
Energieerzeugende Betonfassade
Der Baustoffhersteller Lafarge Holcim und die Firma Heliatek haben eine energieerzeugende Fassadenverkleidung aus Betonträgern und einer leichten Solarfolie entwickelt.
Bild: Lafarge Holcim, Jona
Betonpaneele mit applizierter Photovoltaikfolie sollen es möglich machen, die gesamte Fassadenfläche zur Stromgewinnung zu nutzen.
Farbenfrohe Sandwichpaneele
Der Hersteller Isopan bietet mit Isoparete Evo Sandwichpaneele mit einem Kern aus Polyurethan (PUR) und zwei Außenschichten aus Stahl an, die auch in leuchtenden Farben erhältlich sind
Bild: Isopan, Wettin-Löbejün
Fassaden aus mehrschichtigen, vorgefertigten und großformatigen Wandelementen lassen sich vergleichsweise schnell und einfach...
Fassadenelemente als Bioreaktor
Optimierte Bioenergiefassade auf der Glasstec 2018 in Düsseldorf, entwickelt von der Forschungsgruppe FABIG (Fassaden mit Algen-Biogeneratoren aus Glas)
Bild: Technische Universität, Dresden
Als eines der Vorzeigeprojekte der Internationalen Bauausstellung IBA 2013 in Hamburg zog das sogenannte BIQ, auch Algenhaus...
Fassadenintegriertes Sonnenschutzsystem
In Koperation mit dem Fassadenprofilspezialisten Raico hat der Hersteller von Sonnenschutzsystemen MHZ den besonders unauffälligen, fassadenintegrierten Edelstahlbehang S_Therm+ entwickelt
Bild: MHZ
Sonnenschutzsysteme lassen sich auf vielfältige Weise in die Fassade integrieren. Da sie den Gesamteindruck eines Gebäudes...
Fassadenroboter für die Sanierung
Unterstützt durch die Initiative Zukunft Bau wurde im Rahmen der Forschungsplattform Bau Kunst Erfinden an der Universität Kassel der Fassadenroboter Plotbot/Crawler entwickelt
Bild: Forschungsplattform Bau Kunst Erfinden, Universität Kassel
„Whiep, zip zip?“ Nein, mit R2-D2 oder C-3PO hat dieser Roboter kaum etwas gemein. Er ist das Ergebnis einer interdisziplinären...
Filigraner Sonnenschutz aus Edelstahl
Am Berliner Hochhaus Upper West von Christoph Langhof Architekten und KSP Jürgen Engel Architekten hält der filigrane Metallbehang s_enn auch hohen Windlasten stand
Bild: Strabag
Die minimalistisch designten Edelstahl-Mikroprofile des Sonnenschutzbehangs sind langlebig und recycelbar.
Filigranes Fenster- und Schiebetürsystem
Die Rahmen des Fenster- und Schiebetürensystems One by Josko sind mit rundum fünf Zentimetern nur halb so breit wie üblich.
Bild: Josko Fenster und Türen, Kopfing
Vorbild waren Bilderrahmen und die schlanken Fensterrahmen vergangener Epochen: Dieses System hat überall die gleiche Rahmenansichtsbreite.
Forschungsprojekt zur Etablierung von Carbonbeton
An diesen Materialproben im Vergleich, Stahlbeton und Carbonbeton in zwei Varianten, wird deutlich, wieviel Material künftig gespart werden kann
Bild: Filmaton, Leipzig
Stahlbeton ist mit über 100 Millionen verbauten Kubikmetern im Jahr der in Deutschland am meisten verwendete Baustoff. Seit jeher...
Ganzglas-Schiebesystem
SL 23 ist ein ungedämmtes Ganzglas-Schiebesystem von Solarlux, das im Bereich der Balkon- und Fassadengestaltung, als flexibler Wind- und Wetterschutz sowie als Raumteiler für große Deckenhöhen eingesetzt werden kann.
Bild: Solarlux, Melle
Als Wind- und Wetterschutz für Balkone und Fassaden oder als Raumteiler eignen sich die beweglichen Scheiben.
Gegenzuganlagen für komplexe Fassaden
Für die Verschattung besonders komplexer Fassadenformen eignen sich Gegenzuganlagen.
Bild: MHZ
Mit dem textilen Sonnenschutz lassen sich komplizierte Geometrien und schwer zugängliche Öffnungen verschatten.
Gehäkelte Verhüllung am Kloster Lorch
Mit der textilen Verhüllung eines kleinen Fachwerkhäuschens des Klosters Lorch nehmen Hild und K Architekten an der Remstal Gartenschau 2019 teil.
Bild: Michael Heinrich / Hild und K, München
Bei dieser textilen Intervention, die mit der Wahrnehmung von Architektur experimentiert, waren viele Menschen beteiligt.
Glasfassade mit integriertem Wärmeschutz
Systemzeichnung: Kühlbetrieb im Sommer
Bild: Hywin, Wollerau
Hochhäuser mit Glasfassaden prägen zahlreiche Großstädte weltweit. Weil außen liegender Sonnenschutz ab einer bestimmten...
Glaspaneele mit solarem Wabenspeicher
Das Wabenpaneel bildet den Kern des Fassadensystems
Bild: Combwall, Altmünster
Sie scheint über weite Teile des Jahres und bietet Licht und Wärme kostenlos: Grund genug, immer neue Wege zur Nutzung von...
Goldfassade mit versteckter Botschaft
Mit der Beschichtung Duraflon von Hersteller HD Wahl wurde im Baden-Württembergischen Bopfingen der Neubau eines Einkaufszentrums beschichtet.
Im Profil der gold schimmernden Fassade ist als Morsecode der Name des Bauprojekts versteckt.
Großformatige Paneele aus Glasfaserbeton
Im Erdgeschoss einer Wohnanlage in Kirchberg (Tirol) beispielsweise kommen 13 Millimeter dünne, anthrazitgraue Paneele der Produktreihe Concrete Skin mit der Oberfläche Vintage zum Einsatz (Architekt: Franz Obermoser, Kitzbühel)
Bild: Rieder, Maishofen
Glasfaserbeton ist nicht korrosionsanfällig und lässt sich zu schlanken, im Vergleich zu Stahlbeton auch leichten Bauteilen...
Holz-Beton-Hochhaus mit Doppelhautfassade
Der derzeit höchste Holz-Beton-Hybridbau der Schweiz steht in Rotkreuz im Kanton Zug.
Bild: Aepli Metallbau, Gossau
Vollständig CO2-frei soll der neue Suurstoffi-Campus der Hochschule Luzern werden. Die Closed-Cavity-Fassade aus recyceltem Aluminium soll dazu ihren Beitrag leisten.
Holzfassade mit Feuerakzenten
Dezent gestreift: Der Hersteller Mocopinus bietet mit Carboline eine neuartige Verschalung an, bei der in die Lattung der hölzernen Außenhülle tiefbraune Streifen eingearbeitet sind.
Bild: Mocopinus, Ulm
Partielles kontrolliertes Verbrennen erzeugt auf der Holzschalung ein kontrastreiches Muster und bietet guten Schutz vor Witterungseinflüssen.
Immergrüne Moosfassaden
Der Bauningenieur Martin Hamp, der Informationselektroniker und Wirtschaftsinformatiker Björn Stichler und der Botaniker Dr. Tobias Graf (v.l.n.r.) haben ein wartungsfreies, selbstbegrünendes Fassadensystem mit Moos entwickelt.
Bild: Koziel / TU Kaiserslautern
Das wartungsfreie System filtert die Luft und dient der Regenwasserspeicherung sowie dem Lärmschutz in Städten.
In die Fassade integrierter Rauchabzug
Mit seiner Fassade aus hellem Muschelkalk fügt sich das sechsgeschossige Turmcarrée der Nachkriegsbebauung der Umgebung ein
Bild: Stefan Schilling / Schüco, Bielefeld
Wie sich Brandschutzanforderungen bei guter Planung unsichtbar erfüllen lassen, belegt das von KSP Jürgen Engel Architekten...
Karbonisierte Holzfassaden
Unter dem Namen Carboset 10 bietet der Hersteller Mocopinus Holzprofile für die Fassade an, für deren Oberflächenveredelung die japanische Yakisugi-Methode verwendet wird.
Bild: Mocopinus, Ulm
Die Vollholzprofile werden nach der jahrhundertealten Yakisugi-Methode mit Feuer veredelt, anschließend abgebürstet und versiegelt.
Keramische Fassadenplatten mit spezieller Oberfläche
Kopenhagen hat mit dem Cityringen eine neue U-Bahnlinie, die quer durch die Innenstadt verläuft und insgesamt 17 Stationen verbindet.
Bild: Anke Müllerklein, Hamburg
Farbe mit System: In den Stationen von Kopenhagens neuer U-Bahn-Line geben farbige Keramikplatten Orientierung und schaffen individuelle Stadträume.
Kinofassade mit rhythmischer Welle
Für die Fassade eines Kinos im schweizerischen Ebikon stellte der Hersteller Eternit Faserzement-Wellplatten mit individualisiertem Wellenrhythmus her (Architekt: Burkhardt+Partner, Basel)
Bild: Eternit Schweiz, Niederurnen
Inspiriert vom Faltenwurf eines schweren Vorhangs, der sich vor Beginn einer Filmvorführung noch verschlossen zeigt, präsentiert...
Kompaktschichtstoffplatten für den Außenbereich
Der Holzwerkstoffhersteller Pfleiderer hat seine Produktpalette mit Duropal XTerior compact um eine Kompaktschichtstoffplatte für die Außenanwendung erweitert
Bild: Pfleiderer, Neumarkt
Im Innen- und Außenbereich einsetzbar, UV- und witterungsbeständig sowie in zahlreichen Farben und Dekoren erhältlich.
Konfigurator für Putzfassaden
Welche Putzart passt zur Farbe? Der Fassaden-Konfigurator von Hersteller Saint-Gobain Weber ermöglicht einen digitalen Vorab-Eindruck.
Bild: Saint-Gobain Weber, Düsseldorf
Mit dem digitalen Beratungstool können Fachleute aus der Planung der Bauherrschafft einen ersten Eindruck ihrer Putzfassade visuell vermitteln.
Kunst am Bauzaun
Das Berliner Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung wird saniert und erhält einen Museumsneubau.
Bild: Catrin Schmitt, Berlin
Den Bauzaun um die Baustelle des Berliner Bauhaus-Archiv gestaltete ein Kollektiv aus Madrid als farbenfrohes, temporäres Kunstwerk.
Lamellenfenster als Rauch- und Wärmeabzug
Die Lamellenfenster Coltlite können als natürliches Be- und Entlüftungssystem sowie im Ernstfall zur Brandlüftung und Entrauchung eingesetzt werden.
Bild: Colt International, Kleve
Im Ernstfall dienen die Fenster der Brandlüftung und Entrauchung von Flucht- und Rettungswegen, im Normalfall der Be- und Entlüftung.
Lichtkonzert an Glasfassade
Cyanblaue und magentafarbene Punkte leuchten auf, silbrige Lichtblitze huschen durch die Räume, wenn die Sonne auf die gläserne Fassade der sogenannten Funkstation in München fällt
Bild: Künstlerinnenkollektiv 333, Berlin
Cyanblaue und magentafarbene Punkte leuchten auf, silbrige Lichtblitze huschen durch die Räume, wenn die Sonne auf die gläserne...
Lochblech-Fassade für Schweizer Produktionsgebäude
Serge Grard aus Fenin hat in La Tène, beides im Kanton Neuchâtel, ein neues Produktionsgebäude für den Edelmetall-Anbieter Metalor erstellt
Bild: Serge Grard, Fenin
Lochbleche eignen sich hervorragend als Sonnenschutzelemente an Fassaden und bieten einen großen Gestaltungsspielraum. Nicht nur...
Mauerkasten für verschiedene Behänge
Mit dem Universal-Mauerkasten Flexi All in One bieten die kooperierenden Hersteller MHZ und Günthner ein flexibles Trägersystem für diverse Sonnenschutzbehänge an
Bild: MHZ
Der außen liegende Sonnenschutz eines Gebäudes sollte frühzeitig in die Planung einbezogen werden, denn spätere Änderungen sind...
Membranfassade produziert Solarstrom
In Darmstadt entstand an einem Merck-Firmengebäude eine Fassade aus ETFE-Folie mit aufgeklebter organischer Photovoltaik (OPV)
Bild: Opvius, Kitzingen
In öffentlichen Gebäuden wie Shopping Malls, Flughäfen oder Stadien ermöglichen ETFE-Folien weitspannende und leichte...
Nahtloses Metallfassadensystem
Speziell für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) entwickelt ist Qbiss Screen, ein Metallfassadensystem von Hersteller Trimo, welches sich sowohl für Neubauten, wie auch Sanierungen eignet.
Bild: Trimo, München
Mit einem Wabenkern aus Aluminium und nahtlos gearbeiteten Deckplatten aus feuerverzinkten Stahlblechen sind diese Sandwichelemente als Fassadenverkleidung robust und plan.
Naturstein auf Steinwolle
Ein Wärmedämmverbundsystem mit Natursteinbekleidungen auf Steinwolle bietet der Hersteller Heck Wall Systems an und setzt sich damit von der typischen WDVS-Fassade mit Putzoberfläche ab
Bild: Heck Wall Systems, Marktredwitz
Im Gegensatz zu vorgehängten hinterlüfteten Fassaden, wo sich zwischen dem gedämmten Gebäude und der Wetterhaut eine Luftschicht...
Nominierungen Deutscher Fassadenpreis für VHF 2020
Die Nominierten des Deutschen Fassadenpreis 2020 für VHF stehen fest.
Bild: FVHF - Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden, Berlin
Aus 100 Einreichungen von 80 Architekturbüros hat die Jury des renommierten Architekturpreises sechs Projekte mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden nominiert.
Parkhaus mit textiler Fassade
Das Parkhaus auf dem Schüco Campus ist mit der Textilfassade Facid des Herstellers umhüllt. Entworfen wurde der Bau von Schlattmeier Architekten.
Bild: Schlattmeier Architekten, Herford in Kooperation mit 3XN, Kopenhagen; Fotograf: Christian Eblenkamp, Rietberg
Wie ein Kokon umhüllt das gräuliche Glasfasergewebe den Betonbau. Nachts wird es farbig illuminiert.
Photovoltaikmodule in Holzoptik
Kaschiertes Kraftwerk: Die Brüstung dieses Balkons sieht nach Holz aus, besteht aber aus Verbundglaselementen mit integrierten PV-Modulen.
Bild: Amena, Schlieren
Vielversprechender Prototyp? Die Brüstung des Balkons besteht aus keramisch bedruckten Verbundglaselementen mit integrierten PV-Modulen.
Platzsparende Glas-Faltwandsysteme
Glas-Faltwände in zehn verschiedenen Varianten hat der Hersteller Solarlux im Sortiment.
Bild: Solarlux, Melle
Barrierefreie Übergänge zwischen Innen und Außen ermöglichen die Faltwände mit Rahmen aus Aluminium und Holz.
Platzsparender Sonnenschutz für hohe Windlasten
Einen effizienten Sicht- und Sonnenschutz, der sich dank puristischem Design gut in das Fassadenbild eingliedert bietet der Hersteller MHZ mit dem Metallbehang s_enro an
Bild: MHZ
Der Sonnenschutz ist mitentscheidend für das Erscheinungsbild einer Fassade. Wer sich für eine puristische Formensprache...
Profilglas mit transluzenter Wärmedämmung
Die Profilglaselemente TIMax GL von Hersteller Wacotech setzte das Münchner Planungsbüro WWA – Wöhr Heugenhhauser Architekten bei dem Projekt „Westarkaden“ in Heidelberg als gestaltendes Fassadenelement ein.
Bild: Nikolay Kazakov, Karlsruhe
Zur Fassadengestaltung und als Sicht- und Sonnenschutz setzte das Planungsbüro des Wohn- und Geschäftshauses die gedämmten Industrieglaselemente artfremd ein.
Profilglasfassade mit Wärmedämmung
Für den Neubau des Opernfundus Hamburg von DFZ Architekten wurde eine Gebäudehülle aus roten Aluminiumprofilen und doppelschaligem U-Profilgas gewählt.
Beim Opernfundus in Hamburg sorgen mit transluzentem Fasergespinst gedämmte Glaselemente in der ansonsten aus roten Alublechen bestehenden Hülle für blendfreies Licht.
Python-Fassade in Grenoble
Das Wohnhaus „Le Python“ in Grenoble erhielt eine Fassadenverkleidung aus Aluminiumplatten, deren Muster an Schlangenhaut erinnern (Architekt: Èdouard François, Paris)
Bild: Prefa, Marktl; Croce & Wir, Graz
Auffallen durch Tarnung? Diesen scheinbar paradoxen Ansatz hat der Pariser Architekt Èdouard François in einem neuen Stadtteil von...
Recycelbare Naturfaserpaneele
Die Paneele des Fassadensystems Megawood sollen laut dem Hersteller Novo Tech zu bis zu 75 Prozent aus nachhaltig gewonnenen Holzfasern bestehen.
Bild: Novo Tech, Aschersleben
Die robusten Paneele mit dichter Oberfläche für vorgehängte hinterlüftete Fassaden bestehen größtenteils aus Holzfasern und zugesetztem Steingranulat.
Reflektierendes Pigment für Kunststofffassaden
Das Schwarzpigment Bayferrox 303 T (vorn) wird zur Einfärbung von Kunststoffadditiven in Granulatform (hinten) verwendet und soll die Nah-Infrarotstrahlung (NIR) des Sonnenlichts stärker als vergleichbare Produkte reflektieren.
Bild: Lanxess, Köln
Energieeinsparung durch Farbe kündigt der Hetrsteller dieses neu entwickelten Schwarzpigments an.
Restaurierung eines ikonischen Mosaik-Außenwandbildes
Dreißig Meter breit und sieben Meter hoch, leuchtende Farben, ein Apfel und ein Kristall in zwei offenen Händen, links organische Pflanzenformen, rechts rationale Geometrien – das ist das Großmosaik Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik.
Nach langjähriger Einlagerung und Restaurierung kann das Kunstwerk von Josep Renau heute wieder an seinem Originalstandort in Erfurt erlebt werden.
Riesenschaufenster für Luxus-Einkaufszentrum
Das „Iconsiam“ ist Bangkoks neueste Luxus-Mall
Bild: Seele, Gersthofen
Tropische Temperaturen das ganze Jahr machen klimatisierte „Shopping-Malls“ in Bangkok zum bevorzugten Ort für Warenkonsum. Neben...
Rolladen aus Aluminium-Mikrolamellen
Erhältlich in verschiedenen Farben passt sich der schlanke Aluminium-Mikrolammen Rolladen des Herstellers MHZ den verschiedensten Fassaden – hier: Klinikum Hannover – gut an gut an
Bild: MHZ
Idealerweise gewährleisten Sonnenschutzsysteme nicht nur einen verlässlichen Sonnen- und Blendschutz, sondern erlauben...
Sandwichelemente aus nachwachsenden Rohstoffen
Die Bio-Variante eines Sandwichelements hat die Technischen Universität Chemnitz in Zusammenarbeit mit den Chemnitzer Unternehmen Fiber-Tech Construction und Richter & Hess Verpackungs-Service entwickelt.
Bild: Silvia Giardino Photography
Futuristisch mutet das dreidimensionale Design der transluzenten Außenverschalung aus Flachs, Bioharz und Wellpappe an, hinter der sich programmierbare LED verbergen.
Schichtpressstoffplatten auf Papierbasis
Widerstandsfähige und flexibel gestaltbare Fassadenpaneele auf Papierbasis bietet die Formica Group an
Bild: Formica, Cincinnati
Mehrere in Phenolharz getränkte Lagen Kraftpapier machen diese Platten robust für den Einsatz als Außenhülle.
Schlanker Wohnturm mit dreidimensionaler Keramikfassade
Dreidimensionale Keramikelemente zieren die Fassade des Wohnturms The Park Loggia, der nach Plänen des Architekturbüros Skidmore Owings & Merrill in New York errichtet wurde.
Bild: Field Condition/Shildan Group, New York
Keramik statt Glas: Das Architekturbüro Skidmore Owings & Merrill gestaltet die Fassade eines New Yorker Hochhauses mit dreidimensionalen Keramikelementen.
Schmal gerahmte Aluminiumfenster
Die Aluminiumprofile haben durchweg schmale Ansichtsbreiten, die Fassade einen hohen Glasanteil
Bild: Wicona, Ulm
Der Unterschied zwischen Fenstern, die sich öffnen lassen, und Festverglasungen ist an einer Fassade meist klar erkennbar; sowohl...
Selbstreinigende Keramikfassaden
Der spanische Baukeramikhersteller Thesize ein Verfahren entwickelt, das beim Fassaden-Sortiment des firmeneigenen Materials Neolith einen Selbstreinigungseffekt erzeugt
Bild: Neolith / Thesize Surfaces, Almazora
Insbesondere in innerstädtischen Gebieten mit hoher Abgasbelastung verschmutzen Fassaden im Laufe der Zeit. Um dies zu verhindern,...
Semitransparente Solarfassade
Solarfassade als zweite Haut am Referenzgebäude des Projektpartners Glassbel im Rahmen des EU-Forschungsprojekts Smartflex Solarfacades
Bild: Glassbel, Klaipeda
Werden Solarpaneele in die Gestaltung von Gebäuden einbezogen, geht das nicht selten mit ästhetischen Kompromissen einher. Mit dem...
Senkrechtmarkise für große Flächen
Ein besonderes Gleitersystem und verstellbare Führungsschienen zeichnen die seitlich geführte Fensterbeschattung zip_2.0 des schwäbischen Herstellers MHZ aus.
Bild: MHZ
Die Fenstermarkise profitiert von einem besonderen Gleitersystem, das auf der Fibonacci-Folge beruht. Erhältlich ist der Sonnenschutz neuerdings auch im Großformat.
Sonnenschutz für Hochhäuser
S_enn und S_enro vom schwäbischen Hersteller MHZ sind Sonnenschutzanlagen, die speziell für große Windlasten konzipiert wurden.
Bild: MHZ
Metallbehänge aus Mikrolamellen schützen vor solarem Eintrag und sind äußerst windstabil. Damit sind sie wie gemacht für Hochhäuser und raues Klima.
Temporäre Einhausung für Mackintoshs Hill House
Das Hill House, 1902-1904 von Charles Rennie Mackintosh im schottischen Helensburgh errichtet, ist ein Denkmal der Kategorie A mit dringendem Sanierungsbedarf
Christo und Jean-Claude hüllten das gesamte Reichstagsgebäude in Berlin in aluminiumbedampftes Gewebe, Fassadenrenovierungen...
Umweltfreundliche Edelputze
Der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber hat die umweltfreundliche Technologie gegen Algenbewuchs „Aquabalance“ auf sein komplettes Fassadenputzsortiment erweitert.
Bild: Saint-Gobain Weber, Düsseldorf
Nicht auf chemischem, sondern auf physikalischem Weg begegnen die organischen Putze dem Problem des Algenbewuchses.
UV-beständige Sternwartenbeschichtung
Die Kleinere der beiden Kuppeln der Sternwarte Weikersheim wurde mit einer Zwei-Komponenten-Beschichtung der Marke Sigma Coatings bearbeitet und langfristig versiegelt
Bild: PPG Coatings Deutschland, Bochum
Die Kleinstadt Weikersheim im Nordosten Baden-Württembergs hat nicht nur ein Schloss, sondern auch eine Sternwarte mit zwei...
Veredelte Aluminiumoberflächen
Die Sanierung des Rupert Ness Schulzentrums in Ottobeuren wurde nach Plänen der Münchner Krug Grossmann Architekten umgesetzt
Bild: Conné van d´Grachten/HD Wahl
Aluminium bildet mit der Zeit eine matt graue Schutzschicht, die es vor Umwelteinflüssen und Korrosion schützt. Soll das Material...
Versenkbares Fenster mit hydraulischer Dichtung
Die bis zu 25 Quadratemeter große Air-Lux-Senkfront im teilweise geschlossenen Zustand
Bild: Air-Lux Technik, Engelburg
Mies van der Rohe hat es in seiner Villa Tugendhat nahe des tschechischen Brünn vorgemacht: Eine Fassade fast ganz aus Glas und...
Von innen montierbares Außenrollo
Das Sonnenschutz-Rollo Solix des schwäbischen Herstellers MHZ vereint die Leistung eines außen liegenden mit der Flexibilität eines innen liegenden Sonnenschutzes.
Bild: MHZ
Das System vereint die Leistung eines Sonnenschutzes im Fassadenbereich mit der Flexibilität eines Rollos im Innenraum.
Wärmegedämmte Lamellenfenster
Ein regelmäßiger Luftaustausch für Räume, ohne dass Fensterflügel in das Zimmer ragen, ist mit Lamellenfenstern möglich (Abb. Geschwister-Scholl-Schule, Bensheim)
Bild: Fieger Lamellenfenster, Birkenau
Durch einen regelmäßigen Luftaustausch lassen sich das Raumklima verbessern, erhöhte Feuchtigkeit und Schimmelbildung vermeiden...
Wellenfassade aus perforierten Aluminiumschindeln
Der Büropavillon 3 Broadgate in der City of London hat eine neue Fassade erhalten.
Bild: Pohl-Gruppe, Köln
Wie ein textiler Überwurf mutet die neue Hülle für den in die Jahre gekommenen Büropavillon in London an.
MHZ Außenrollo Solix
Die innovative Sonnenschutzlösung lässt sich kinderleicht von innen in den Fensterrahmen einsetzen.