Light o clock: Podcast zu Licht und Psyche
Die neurowissenschaftliche Wirkung von Licht
Welchen Effekt hat Licht auf unser Wohlbefinden? Der englischsprachige Podcast light o'clock beleuchtet Hintergründe und Funktionsweise der biologischen Uhr und die Wirkung von Licht auf Psyche und Körper.
Gallerie
Licht in der Neurowissenschaft
Der Podcast ist eine Produktion der Translational Sensory and Circadian Neuroscience Unit. Dahinter verbirgt sich ein Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen des Tübinger Max Planck Instituts, der TU München und der TUM Create in Singapur. Entsprechend wissenschaftlich detailliert sind auch die Themen der einzelnen Episoden, die je ca. 25 Minuten dauern. Themen wie etwa die Geschichte der Chronobiologie, der Unterschied zwischen Schlafrhythmus und zirkadianem Rhythmus, die Bedeutung von Melatonin und die von Chronotypen werden besprochen.
Podcast für interessierte Laien und Fachleute
In jeder Episode lädt die Moderatorin und Neurowissenschaftlerin Carolina Guidolin je eine Person aus der Wissenschaft ein, einen Aspekt genauer zu beleuchten. Trotz der wissenschaftlichen Tiefe und der Expertise der Gesprächspartner*innen bleiben die Inhalte auch für Laien verständlich und nachvollziehbar. Vom Podcast gibt es mittlerweile drei Staffeln mit je fünf Episoden.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de