KI-gestützte Sicherheitslösung für Smart Homes
Angriffe anhand der Datenströme erkennen
Der Zugriffsschutz im Smart Home ist eine unverzichtbare Maßnahme zum Schutz sensibler Daten. Ein Team aus Wissenschaft und Wirtschaft hat mit dem KIASH-Konzept eine KI-basierte Sicherheitslösung für das Smart Home entwickelt.
Gallerie
Zwei Komponenten: Security-Box und Cloudplattform
Das KIASH-Konzept besteht aus zwei Komponenten: der KIASH-Security-Box und einer Cloudplattform. Die Security-Box, ein KI-Modul aus Soft- und Hardware, wird direkt in das Smart-Home-System integriert und mit dem Heimrouter verbunden. Sie überwacht die Datenströme im lokalen Netzwerk, identifiziert angeschlossene Geräte und erkennt Anomalien, wie etwa unautorisierte Zugriffsversuche.
Gegenmaßnahmen bei Hackerattacken
Bei verdächtigen Aktivitäten meldet die Box diese datenschutzkonform und gesichert über ein Smart Meter Gateway an die Cloudplattform. Dort analysiert das System die Vorfälle und empfiehlt passende Gegenmaßnahmen. Über eine App werden die Nutzenden über Sicherheitsereignisse informiert, erhalten visuelle Auswertungen und können gezielt Maßnahmen einleiten.
Gallerie
Vorteile der KI-Unterstützung
Die künstliche Intelligenz erkennt selbst kleinste Abweichungen vom Normalverhalten – noch bevor ein Schaden entsteht. Sie lernt kontinuierlich zwischen typischen Datenmustern und neuen Bedrohungen zu unterscheiden. So schützt sie auch komplexe Systeme mit heterogenen Hard- und Softwarekomponenten, z.B. von unterschiedlichen Herstellern, die bislang schwer abzusichern waren.
Am KIASH-Projekt waren verschiedene Akteure beteiligt; gefördert wurde es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Tipps zum Thema
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de