Hörtipp: Faktencheck Energie
Die Energiewende im Wissenschaftspodcast der ETH Zürich
Seit mehreren Jahren werden im englischsprachigen Podcast der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) Expertinnen und Experten zu aktuellen Forschungsthemen befragt. In einer vierteiligen Sonderserie widmet sich das Format dem Thema Energieversorgung der Zukunft – dieses Mal auf Deutsch. Der Faktencheck Energie soll mit unklaren Vorstellungen und unbewiesenen Behauptungen aufräumen.
Gallerie
Pro Episode steht jeweils eine populäre Aussage zur Energiewende im Fokus. Der Leiter des Energy Science Centers der ETH Zürich, Christian Schaffner, spricht dafür mit verschiedenen Wissenschaftler*innen. Dabei wird nicht nur die Evidenz der gegensätzlichen Thesen geprüft, sondern auch untersucht, woher die weit verbreiteten Falschinformationen rühren.
Im Einzelnen werden folgende Fragen diskutiert:
⦁ Faktencheck Energie, Folge 1: Keine Blackouts dank neuer AKW?
⦁ Faktencheck Energie, Folge 2: Sind Elektroautos wirklich besser
als Benzinautos?
⦁ Faktencheck Energie, Folge 3: Ist die Energiewende zu teuer?
⦁ Faktencheck Energie, Folge 4: Ist die Schweiz zu klein, um die
Krise abzuwenden?
Zusätzliche Informationen und Hintergründe zu
Forschungsprojekten und Personen ergänzen die Podcasts. Zu jeder
Folge gibt es außerdem ein Transkript zum Nachlesen (siehe
Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Tipps zum Thema
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de