Baucontainer mit Photovoltaikanlage
Baustelleneinrichtung mit selbstproduziertem Strom betreiben
Während der Bau- oder Sanierungsphase von Gebäuden oder Anlagen wird elektrische Energie für den Betrieb der Beleuchtung sowie von elektrischen Werkzeugen, Maschinen und anderen Geräten benötigt. Üblicherweise wird die Baustromversorgung durch spezielle, von Energieversorgungsfirmen installierte Baustromverteiler betrieben. Für eine netzunabhängige und regenerative Stromversorgung der Baustelle hat die auf mobile Container- und Raumlösungen spezialisierte Firma Containex, ein Photovoltaik-Modul entwickelt, mit denen ihre herkömmlichen Büro- und Sanitärcontainer zu kleinen Kraftwerken aufgerüstet werden können.
Gallerie
Mobile, energieautarke Baucontainer
Dank der Ausstattung der Container mit PV-Modulen können Bauunternehmen ihre Baustellen mit selbstproduziertem Strom betreiben. Je nach Ausführung funktionieren die Container dann vollständig energieautark – wodurch sie auf abgelegenen Baustellen oder in Gebieten, in denen keine Anbindung an das öffentliche Stromnetz besteht, eingesetzt werden können.
Gallerie
Die verwendeten hocheffizienten PV-Module verfügen über
intelligente Wechselrichter, die ein Maximum an Energie
liefern. Sechs Module erreichen dabei eine Leistung von 2,55 kWp
(je 425 Wp pro Modul). Für größtmögliche Autarkie sorgt zudem ein
erweiterbarer Batteriespeicher. Dank ihrer stabilen
Rahmenkonstruktion sind die PV-Module mobil verwendbar, leicht zu
transportieren und einfach auf einem Containerdach zu installieren:
Sie werden einfach an die Außen-Steckdose am Container
angeschlossen. Für eine optimale Nutzung kann die Leistung der
wartungsfreien PV-Module mithilfe einer App in Echtzeit überwacht
werden.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de