Technikzentrale der Max-Planck-Institute in Martinsried/Planegg

Forschungsgelände mit eigener Kälte- und Notstromversorgung

Bereits Anfang der 1970er-Jahre entstand in Martinsried der Wissenschaftscampus der Max-Planck-Gesellschaft. Heute befinden sich auf dem südwestlich von München gelegenen Forschungsgelände insgesamt 16 Gebäude, die zum Teil sternförmig angeordnet und miteinander verbunden sind. In den Instituten für Biochemie und Neurobiologie wird vorrangig Grundlagenforschung betrieben, für die zum Teil ein enormer Kältebedarf anfällt. Um diesen zu decken, nutzte der Campus seit jeher über drei Brunnen Grundwasser – bis dies 2012 vom örtlichen Wasserwirtschaftsamt untersagt wurde. Mit einer neuen Technikzentrale können jährlich bis zu 7 MW Kälte bereitgestellt und künftig die Energieversorgung der technischen Anlagen auf dem gesamten Campus gesichert werden. Geplant wurde die Technikzentrale vom Münchner Architekturbüro Müller-Hamann Hassenzahl, die Ausführung übernahm das ebenfalls in der bayerischen Hauptstadt ansässige Büro Kai Otto Architekten.

Gallerie

Der kompakte Sichtbetonbau mit einer Bruttogeschossfläche von 1.088 m² ist auf dem nordöstlichen Teil des Forschungsgeländes platziert. Erd- und Untergeschoss der Technikzentrale sind aus massivem Stahlbeton errichtet, darauf ist eine offene, geschosshohe, aber nicht die gesamte Fläche einnehmende Stahlkonstruktion mit gitterartiger Beplankung gesetzt. Sie nimmt die sechs Rückkühler der Kälteanlage auf. Der Zugang erfolgt über Doppeltüren im Osten und Westen, die beidseitig von raumhohen Festverglasungen eingefasst werden. Im Norden sind vier große Fenster vorgesehen, die derzeit von grauen Metallpaneelen geschlossen werden. Gegenüberliegend, im Süden, befinden sich acht Doppeltüren, die mit durchstoßsicheren Lamellen, ebenfalls in grau und aus Metall, verkleidet sind. De Längs- und die Schmalseiten der Technikzentrale sind jeweils optisch identisch ausgeführt.

Elektro- und Gebäudetechnik
Quer durch das Erdgeschoss verläuft ein langer Flur, der die Etage zweiteilt. Neben der Notstrom- und Trafoanlage sowie der Zentrale mit zwei Mittelspannungsanlagen sind hier Einrichtungen für die Elektroinstallation geplant. Die Technikzentrale wird künftig mit Notstromaggregaten, Transformatoren sowie einer Schaltanlage ausgestattet sein. Zudem gibt es hier zwei Freiflächen, die mit Blockheizkraftwerken bestückt werden. Momentan ist vorgesehen, jedes BHKW-Modul mit je einem Megawatt auszulegen. Im Falle eines Stromausfalls schalten sich die netzunabhängigen Aggregate ein, sodass die Stromversorgung in den Instituten nicht unterbrochen wird und aufrechterhalten bleibt.

Das Herzstück des Gebäudes ist der Kompressor der Kälteanlage im Untergeschoss. Die Kälteerzeugung erfolgt über einen ölfreien Turbo-Flüssigkeitskühlsatz mit einer Kälteleistung von 1.800 W. Die Rückkühlung übernehmen sechs Rückkühler auf dem Dach der Zentrale, die freie Kühlung übernehmen zwei Kaltwassersysteme. Als Vorlauf für den Kältekreislauf wird im Erdreich gespeichertes Wasser genutzt. Hierfür dienen zwei unterirdische Zisternen aus wasserundurchlässigem Beton, die das anfallende Regenwasser des gesamten Campus' sammeln und speichern. Über Nacht, außerhalb der Hauptlastzeit der Kälteerzeugung, kühlt sich das eingelagerte Wasser durch die niedrigen Temperaturen des Erdreichs ab, sodass es als Vorlauf für den Kältekreislauf verwendet werden kann.

Die bei der Kälteproduktion anfallende Abwärme wird über eine Lüftungsanlage abgeführt. In den Elektrotechnikräumen und dem Raum für die Wasseraufbereitung wird ein Konstant-Volumenstromregler für einen konstanten Luftwechsel sorgen. Momentan ist nur die Kältezentrale in Betrieb, die künftige Notstromzentrale ist so konzipiert, dass sie bedarfsweise erweitert werden kann, um dem steigenden Energieverbrauch gerecht zu werden.

Bautafel

Architekten: Müller-Hamann Hassenzahl Architekten und Kai Otto Architekten, München
Projektbeteiligte: Ackermann Ingenieure, München (Stahlbetonbau); AGO Energie + Anlagen, Kulmbach (Kälte- und Lüftungsanlagen)
Bauherr: Max-Planck-Gesellschaft, München
Fertigstellung: 2012
Standort: Am Klopferspitz 18 in 82152 Martinsried / Planegg
Bildnachweis: Jens Weber Photography, München www.jensweber.net

Fachwissen zum Thema

Prinzipieller Aufbau eines Hauptstromversorgungssystems mit Hauptverteiler (Übersichtsplan in einpoliger Darstellung)

Prinzipieller Aufbau eines Hauptstromversorgungssystems mit Hauptverteiler (Übersichtsplan in einpoliger Darstellung)

Grundinstallationen

Hauptstromversorgungssystem

Welche Anforderungen bestehen an die Hauptleitungen und Sicherungseinrichtungen, die hinter der Übergabestelle des Verteilungsnetzbetreibers angeordnet sind?

Beispiel eines Stromkreisverteilers (AK Kleinverteiler von Spelsberg)

Beispiel eines Stromkreisverteilers (AK Kleinverteiler von Spelsberg)

Leitungen/​Verteiler

Stromkreisverteiler

Stromkreisverteiler verteilen die vom Zähler erfasste elektrische Energie auf die einzelnen Stromkreise. Dazu dienen...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Der Verein Neckarinsel hat einen Bereich der künstlichen Mittelmole in Stuttgart zu Forschungs- und Entwicklungszwecken gepachtet.

Der Verein Neckarinsel hat einen Bereich der künstlichen Mittelmole in Stuttgart zu Forschungs- und Entwicklungszwecken gepachtet.

Sonderbauten

Forschungsstation Neckarinsel in Stuttgart

Containerbau mit Elektroinstallation

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Sonderbauten

RoofKIT in Karlsruhe

Flexibel durch Funk

Seit 2020 bewohnt Marianne Friese ein vom Büro Crossboundaries umgestaltetes Hausboot, das aktuell im Stößensee in Berlin liegt.

Seit 2020 bewohnt Marianne Friese ein vom Büro Crossboundaries umgestaltetes Hausboot, das aktuell im Stößensee in Berlin liegt.

Sonderbauten

Hausboot Fang Song in Berlin

Netzautark in See stechen

Auf dem Gelände des Bauhaus-Denkmals Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB) in Bernau steht Gästen ein zeitgenössisches Besucherzentrum zur Verfügung.

Auf dem Gelände des Bauhaus-Denkmals Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB) in Bernau steht Gästen ein zeitgenössisches Besucherzentrum zur Verfügung.

Sonderbauten

Besucherzentrum Bauhaus-Denkmal in Bernau

Mit Liebe zum Detail

Am Rande der thüringischen Stadt Eisenberg liegen die Waldkliniken.

Am Rande der thüringischen Stadt Eisenberg liegen die Waldkliniken.

Sonderbauten

Bettenhaus der Waldkliniken in Eisenberg

Schön gesund werden

Das neue Depotgebäude im Norden der Stadt ergänzt das Archivegbäude 'De Bazel' im Zentrum.

Das neue Depotgebäude im Norden der Stadt ergänzt das Archivegbäude 'De Bazel' im Zentrum.

Sonderbauten

Repositorium in Amsterdam

Energieneutrales Archivgebäude

Einen Akzent im Stadtbild von Turin setzt der Wolkenkratzer des italienischen Kreditinstitutes Intesa Sanpaolo, entworfen vom Renzo Piano Building Workshop

Einen Akzent im Stadtbild von Turin setzt der Wolkenkratzer des italienischen Kreditinstitutes Intesa Sanpaolo, entworfen vom Renzo Piano Building Workshop

Sonderbauten

Installation alpha-cromactive in Turiner Wolkenkratzer

Irisierende Farbwechsel durch unterschiedlichen Lichteinfall

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Sonderbauten

Energieautarke Wohnkapsel

Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenkraft

Neues Herzstück der Ölraffinerie PCK in Schwedt ist die rund 1.000 Quadratmeter große zentrale Messwarte, von der aus die gesamte Prozesskette rund um die Uhr überwacht und gesteuert wird

Neues Herzstück der Ölraffinerie PCK in Schwedt ist die rund 1.000 Quadratmeter große zentrale Messwarte, von der aus die gesamte Prozesskette rund um die Uhr überwacht und gesteuert wird

Sonderbauten

Messwarte in Schwedt

Virtueller Himmel, digitale Fenster, DALI-gesteuerte Arbeitsplatzbeleuchtung

Der kompakte, an zwei Stellen eingeschnittene Quader ist umhüllt von perforierten graugrünen Zink-Paneelen (Nordostansicht)

Der kompakte, an zwei Stellen eingeschnittene Quader ist umhüllt von perforierten graugrünen Zink-Paneelen (Nordostansicht)

Sonderbauten

Unterwerk und Netzstützpunkt in Zürich

Elektrotechnische Gebäudeausrüstung effektvoll inszeniert

Das auffällige Wohn- und Geschäftsgebäude hat haushohe gebogene Rahmen wie riesige Maultrommeln und dazwischen goldfarbene Balkone

Das auffällige Wohn- und Geschäftsgebäude hat haushohe gebogene Rahmen wie riesige Maultrommeln und dazwischen goldfarbene Balkone

Sonderbauten

Le Toison d´Or in Brüssel

Mit Biokraftstoff betriebene KWK-Anlage für die Strom- und Wärmeversorgung

Eine 3.200 m² große Dachfläche überspannt weite Teile des Verkehrsplatzes der Haltestelle Essen-Steele

Eine 3.200 m² große Dachfläche überspannt weite Teile des Verkehrsplatzes der Haltestelle Essen-Steele

Sonderbauten

Lichtinstallation am Verkehrsplatz Essen-Steele

Pneumatische Dachkonstruktion mit farbiger Beleuchtung

In dem 27 Meter hohen Metall-Quader befindet sich das Hochspannungsprüflabor

In dem 27 Meter hohen Metall-Quader befindet sich das Hochspannungsprüflabor

Sonderbauten

Hochspannungslabor in Mungia

Faradayscher Käfig für Impuls-, Resonanz- und Schwefelhexafluorid-Tests

Der 64 Meter hohe Turm ist das neue Wahrzeichen der chinesischen Metropole Tianjin

Der 64 Meter hohe Turm ist das neue Wahrzeichen der chinesischen Metropole Tianjin

Sonderbauten

Tower of Ring in Tianjin

Stahlkonstruktion mit knapp 14.000 punktförmigen LEDs

Die Form entstand nach einem 3D-Modell von Tsunamiwellen

Die Form entstand nach einem 3D-Modell von Tsunamiwellen

Sonderbauten

Fliegende Skulptur aus Wellen und Licht

Stadträumliche LED-Installation auf dem Amsterdam Light Festival

Aus dem ehemaligen Wasserturm wurde ein Veranstaltungsort mit Büro und Bibliothek

Aus dem ehemaligen Wasserturm wurde ein Veranstaltungsort mit Büro und Bibliothek

Sonderbauten

Wasserturm in Solingen-Gräfrath

Steuerung der Gebäude- und Lichttechnik mit KNX-System

Schon von Weiten sieht man die Skisprungschanze

Schon von Weiten sieht man die Skisprungschanze

Sonderbauten

Skisprungschanze Bergisel in Innsbruck/A

EIB-Steuerung für farbenfrohe Beleuchtung

Nachhaltige Elektroinstallation

Die Kunststoffabdeckungen und -rahmen der JUNG Programme A CREATION, A 550 und A FLOW in Anthrazit matt bestehen zu 95 % aus Rezyklat nach DIN EN ISO 14021.

Partner-Anzeige