Sanierung Westbahnhof in Wien

Denkmalgeschützte Nachkriegsarchitektur mit moderner Ausstattung

Dass eine luftige Bahnhofshalle nicht zugig sein muss, zeigt ein Wiener Beispiel aus den 1950er-Jahren. Mit der Moderniersierung des Bestands ging eine Erweiterung um zwei angrenzende Gebäude einher. Alle sind unterirdisch miteinander verbunden, gläserne Türen wahren die Transparenz.

Gallerie

Der Westbahnhof in Wien hat sich im Laufe seiner über 160-jährigen Geschichte stark gewandelt: Mitte des 19. Jahrhunderts als k.k. privilegierte Kaiserin Elisabeth-Bahn eröffnet, war der Kopfbahnhof westlich der Stadt unter anderem ein Haltepunkt für den berühmte Orientexpress zwischen Paris und Istanbul (damals Konstantinopel). In den frühen 1950er-Jahren errichtete man nach Kriegszerstörungen ein neues Bauwerk an gleicher Stelle, das heute unter Denkmalschutz steht. Nach über fünf Jahrzehnten der Nutzung für den Fernverkehr war jedoch eine Generalsanierung der Halle notwendig. In diesem Zuge wurden dem länglichen Nachkriegsbau im Norden und Süden zwei flankierende Achtgeschosser an die Schmalseiten gestellt, darunter die weit auskragende sogenannte Wolkenspange. Für den Entwurf verantwortlich zeichnen die Architekten Neumann und Steiner. Der gesamte Komplex fungiert nun unter dem Namen Bahnhof City Wien West als Knotenpunkt für den Nah- und Regionalverkehr und beherbergt des Weiteren in den Neubauten ein Einkaufszentrum, ein Hotel, Restaurants sowie zahlreiche Büros.

Während im Osten vor dem zurückgesetzten, denkmalgeschützten Bahnhofsbau ein breiter Vorplatz ausgebildet wird, schließen dahinter im Westen die Gleisanlagen an. Großflächige Verglasungen in den Fassaden und ein flaches Walmdach kennzeichnen das Gebäude. Über dem Erdgeschoss kragt auf ganzer Länge ein geschwungenes Betondach vor und bietet den Reisenden Wetterschutz. Gläserne Eingangstüren leiten in die hohe, weite Halle. Filigrane, mit Natursteinplatten verkleidete Stützen tragen das Dach. Eine Verkleidung aus Naturstein prägt auch die Wände. Boden und Decke sind durch ein Rastermuster aufeinander bezogen.

Im Parterre sind Serviceeinrichtungen und Einkaufsmöglichkeiten für Reisebedarf sowie Gastronomie untergebracht. Mittig in der Halle angeordnete Treppen und Fahrtreppen führen hinab ins Untergeschoss zu dem dort angebundenen Nahverkehr sowie zur neu entstandenen unterirdischen Shoppingebene. Weitere Treppenaufgänge im Westen leiten hinauf auf die Ebene, von der aus die elf Gleise des Regionalverkehrs zu erreichen sind.

Elektro: Automatiktüren

Um den luftigen, transparenten Raumeindruck zu bewahren und zugleich aktuellen Ansprüchen an Sicherheit, Barrierefreiheit und Komfort gerecht zu werden, kommen gläserne Automatiktüren mit motorisierten Antrieben zum Einsatz. Sie finden sowohl als Eingangstüren an den breiten und hohen Zugängen zur Bahnhofshalle, als auch zum angrenzenden Hotel oder Bürohaus Verwendung. Aufgrund der geringen Höhe von nur sieben Zentimetern konnten Antriebssysteme und Steuerungstechnik in die Rahmen integriert werden. Die leisen Hochleistungsantriebe sind ausgelegt für hohen Publikumsverkehr: Die Zeitspanne, in der die Türen offen gehalten werden, passt sich der Durchgangsfrequenz der Passanten an. Wird der Besucherstrom größer, bleiben die Türflügel automatisch länger offen. Beschleunigung, Offenhaltezeit oder Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit können individuell eingestellt werden. Das Steuerungssystem der Antriebe lässt sich in die Gebäudeleittechnik integrieren. So können die Überwachung oder das Verändern von Türfunktionen aus der Ferne erfolgen.

Türschließertechnik für den vorbeugenden Brandschutz

Im gesamten Bahnhofskomplex inklusive der Neubauten sind mehrere hundert manuelle ein- und zweiflügelige Türen mit verschiedenen Varianten eines Türschließerprogramms ausgestattet. Im Bürokomplex bewirken sie das sichere und zuverlässige Schließen von Türen, die immer oder zumindest im Brandfall kontrolliert geschlossen werden müssen. Klapphebelantriebe dienen als Zuluft- beziehungsweise Nachstromöffnung. Sollte es im Altbau zum Brand kommen, werden die Türen dort automatisch aufgedrückt und für die Zufuhr frischer Luft weit offen gehalten, sodass Rauch und Hitze entweichen können und der Fluchtweg gegeben ist. -jb

Bautafel

Architekten: Neumann + Steiner, Wien (Bahnhof City Wien West)
ArGe Robert Hartinger, Architekt Sepp Wöhnhart und Franz Xaver Schlarbaum, Wien (1949–1954)
Moritz von Loehr, Wien (1858)
Projektbeteiligte: ECE, Hamburg (Projektentwicklung); Geze, Leonberg (Glastüren und Antriebe)
Bauherr:
BahnhofCity Wien West
Fertigstellung: 2015
Standort: Europaplatz 1-3, 1150 Wien
Bildnachweis: Sigrid Rauchdobler, Jürgen Pollak / Geze, Leonberg

Fachwissen zum Thema

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse und Geräte in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse und Geräte in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Gebäudesystemtechnik

Grundprinzip von Bussystemen

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Gebäudeautomation

Zentralfunktionen

Mit Hilfe von Bussystemen können Steuerungen für Beleuchtung, Rollläden und Jalousien, Heizung etc. einfach und...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Der Verein Neckarinsel hat einen Bereich der künstlichen Mittelmole in Stuttgart zu Forschungs- und Entwicklungszwecken gepachtet.

Der Verein Neckarinsel hat einen Bereich der künstlichen Mittelmole in Stuttgart zu Forschungs- und Entwicklungszwecken gepachtet.

Sonderbauten

Forschungsstation Neckarinsel in Stuttgart

Containerbau mit Elektroinstallation

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Sonderbauten

RoofKIT in Karlsruhe

Flexibel durch Funk

Seit 2020 bewohnt Marianne Friese ein vom Büro Crossboundaries umgestaltetes Hausboot, das aktuell im Stößensee in Berlin liegt.

Seit 2020 bewohnt Marianne Friese ein vom Büro Crossboundaries umgestaltetes Hausboot, das aktuell im Stößensee in Berlin liegt.

Sonderbauten

Hausboot Fang Song in Berlin

Netzautark in See stechen

Auf dem Gelände des Bauhaus-Denkmals Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB) in Bernau steht Gästen ein zeitgenössisches Besucherzentrum zur Verfügung.

Auf dem Gelände des Bauhaus-Denkmals Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB) in Bernau steht Gästen ein zeitgenössisches Besucherzentrum zur Verfügung.

Sonderbauten

Besucherzentrum Bauhaus-Denkmal in Bernau

Mit Liebe zum Detail

Am Rande der thüringischen Stadt Eisenberg liegen die Waldkliniken.

Am Rande der thüringischen Stadt Eisenberg liegen die Waldkliniken.

Sonderbauten

Bettenhaus der Waldkliniken in Eisenberg

Schön gesund werden

Das neue Depotgebäude im Norden der Stadt ergänzt das Archivegbäude 'De Bazel' im Zentrum.

Das neue Depotgebäude im Norden der Stadt ergänzt das Archivegbäude 'De Bazel' im Zentrum.

Sonderbauten

Repositorium in Amsterdam

Energieneutrales Archivgebäude

Einen Akzent im Stadtbild von Turin setzt der Wolkenkratzer des italienischen Kreditinstitutes Intesa Sanpaolo, entworfen vom Renzo Piano Building Workshop

Einen Akzent im Stadtbild von Turin setzt der Wolkenkratzer des italienischen Kreditinstitutes Intesa Sanpaolo, entworfen vom Renzo Piano Building Workshop

Sonderbauten

Installation alpha-cromactive in Turiner Wolkenkratzer

Irisierende Farbwechsel durch unterschiedlichen Lichteinfall

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Sonderbauten

Energieautarke Wohnkapsel

Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenkraft

Neues Herzstück der Ölraffinerie PCK in Schwedt ist die rund 1.000 Quadratmeter große zentrale Messwarte, von der aus die gesamte Prozesskette rund um die Uhr überwacht und gesteuert wird

Neues Herzstück der Ölraffinerie PCK in Schwedt ist die rund 1.000 Quadratmeter große zentrale Messwarte, von der aus die gesamte Prozesskette rund um die Uhr überwacht und gesteuert wird

Sonderbauten

Messwarte in Schwedt

Virtueller Himmel, digitale Fenster, DALI-gesteuerte Arbeitsplatzbeleuchtung

Der kompakte, an zwei Stellen eingeschnittene Quader ist umhüllt von perforierten graugrünen Zink-Paneelen (Nordostansicht)

Der kompakte, an zwei Stellen eingeschnittene Quader ist umhüllt von perforierten graugrünen Zink-Paneelen (Nordostansicht)

Sonderbauten

Unterwerk und Netzstützpunkt in Zürich

Elektrotechnische Gebäudeausrüstung effektvoll inszeniert

Das auffällige Wohn- und Geschäftsgebäude hat haushohe gebogene Rahmen wie riesige Maultrommeln und dazwischen goldfarbene Balkone

Das auffällige Wohn- und Geschäftsgebäude hat haushohe gebogene Rahmen wie riesige Maultrommeln und dazwischen goldfarbene Balkone

Sonderbauten

Le Toison d´Or in Brüssel

Mit Biokraftstoff betriebene KWK-Anlage für die Strom- und Wärmeversorgung

Eine 3.200 m² große Dachfläche überspannt weite Teile des Verkehrsplatzes der Haltestelle Essen-Steele

Eine 3.200 m² große Dachfläche überspannt weite Teile des Verkehrsplatzes der Haltestelle Essen-Steele

Sonderbauten

Lichtinstallation am Verkehrsplatz Essen-Steele

Pneumatische Dachkonstruktion mit farbiger Beleuchtung

In dem 27 Meter hohen Metall-Quader befindet sich das Hochspannungsprüflabor

In dem 27 Meter hohen Metall-Quader befindet sich das Hochspannungsprüflabor

Sonderbauten

Hochspannungslabor in Mungia

Faradayscher Käfig für Impuls-, Resonanz- und Schwefelhexafluorid-Tests

Der 64 Meter hohe Turm ist das neue Wahrzeichen der chinesischen Metropole Tianjin

Der 64 Meter hohe Turm ist das neue Wahrzeichen der chinesischen Metropole Tianjin

Sonderbauten

Tower of Ring in Tianjin

Stahlkonstruktion mit knapp 14.000 punktförmigen LEDs

Die Form entstand nach einem 3D-Modell von Tsunamiwellen

Die Form entstand nach einem 3D-Modell von Tsunamiwellen

Sonderbauten

Fliegende Skulptur aus Wellen und Licht

Stadträumliche LED-Installation auf dem Amsterdam Light Festival

Aus dem ehemaligen Wasserturm wurde ein Veranstaltungsort mit Büro und Bibliothek

Aus dem ehemaligen Wasserturm wurde ein Veranstaltungsort mit Büro und Bibliothek

Sonderbauten

Wasserturm in Solingen-Gräfrath

Steuerung der Gebäude- und Lichttechnik mit KNX-System

Schon von Weiten sieht man die Skisprungschanze

Schon von Weiten sieht man die Skisprungschanze

Sonderbauten

Skisprungschanze Bergisel in Innsbruck/A

EIB-Steuerung für farbenfrohe Beleuchtung

Nachhaltige Elektroinstallation

Die Kunststoffabdeckungen und -rahmen der JUNG Programme A CREATION, A 550 und A FLOW in Anthrazit matt bestehen zu 95 % aus Rezyklat nach DIN EN ISO 14021.

Partner-Anzeige