Ladestation für Elektroautos in Fredericia

Strom tanken und im Grünen pausieren

Irgendwann ist bei jedem Auto der Tank oder die Batterie leer und muss aufgefüllt werden. Während die aus endlichen Rohstoffen hergestellten Treibstoffe wie Benzin, Diesel oder Erdgas innerhalb weniger Minuten getankt sind, dauert das vollständige Aufladen eines Akkus beim Elektro- oder Plug-In-Hybrid-Fahrzeug manchmal Stunden. Eine besonders schnell ladende Stromtankstelle, die dazu Erholungsmöglichkeiten bietet, hat das Architekturbüro COBE in Zusammenarbeit mit einem deutschen Energiekonzern und einem dänischen Ladenetzbetreiber entwickelt.

Gallerie

Die erste Station dieser Art befindet sich an der Schnellstraße E20 bei Fredericia. Während ihr Auto in rund einer Viertelstunde mit Energie aus regenerativer Quelle versorgt wird, können die Wartenden sich ausruhen. Die viel befahrene Straße liegt nahe der Brücke über den Kleinen Belt, die das dänische Festland mit der Nordseeinsel Fynen verbindet. Nördlich der Ausfahrt 28 befindet sich das Gewerbegebiet mit der Ladestation: Der hölzerne Neubau fällt auf dem Areal mit Supermärkten, Fast-Food-Restaurants und einer Waschanlage auf.

Holzkonstruktion mit Flachdach

Auf einer Plattform aus Betonplatten erheben sich zwölf hölzerne Stützen im Raster und tragen ein 400 Quadratmeter großes Dach. Die Stützen aus Leimbindern weiten sich konisch auf und verzweigen sich zu sechs Trägern, auf denen das begrünte Flachdach aufliegt. Dessen Struktur aus rechtwinkeligen Dreiecken erinnert an das Legespiel Tangram. Die Ladestation beruht auf einem modularen Konzept: Die Stütze mit quadratischem Dach ist beliebig erweiterbar. Verwendet wird ausschließlich zertifiziertes Holz. Alle Komponenten der Konstruktion lassen sich wiederverwenden.

Grüne Insel als Ort zum Pausieren

Sich in die Geometrie fügende Auslassungen in Boden und Dach dienen der Auflockerung und bieten Platz für Bäume und bepflanzte Beete, die gemeinsam mit der Dänischen Gesellschaft für Naturschutz ausgewählt wurden. Die grüne Oase verbessert die Biodiversität in der Umgebung. Sitzgelegenheiten aus gestapelten Kästen laden zum Ausruhen ein; an den Dachbalken lässt sich eine Schaukel anbringen.

Solarenergie und kurze Ladezeit

Vier Fahrzeuge können in Fredericia gleichzeitig aufgeladen werden. Die auf dem Dach montierte Photovoltaikanlage versorgt die Elektrofahrzeuge mit solar erzeugtem Strom. Mindestens 150 Kilowatt stellen die Gleichstromschnellladestationen zur Verfügung. Der Ladevorgang dauert nur 15 bis 20 Minuten. Zum Vergleich: Die Ladedauer einer Haushaltssteckdose mit 2,3 kW beträgt acht bis 14 Stunden, an einer öffentlichen Ladesäule mit 10 bis 22 kW dauert der Vorgang zwischen zwei und vier Stunden; an einem Tesla-Supercharger mit 120 kW beansprucht der Ladevorgang etwa zwanzig Minuten.

Zwei verschiedene Stecksysteme gibt es an den Ladesäulen für verschiedene Automarken: Typ 2 mit CCS (Combined Charging System, auf deutsch: kombiniertes Ladesystem, das Wechselstrom- und Gleichstromladen ermöglicht) sowie CHAdeMO (in Japan entwickelte Schnittstelle, die auf Gleichspannung basiert). Die Hochleistungslader sollen in der Lage sein, bis zu 350 kW bereitzustellen. Allerding sind u.a. die Akkus der Fahrzeuge dafür noch nicht ausgelegt, weshalb derzeit mit geringeren Leistungen geladen wird.

Ausbau der Infrastruktur

Bis 2020 sind für Dänemark acht der Stationen entlang von Autobahnen vorgesehen. Jeweils zwanzig sind in Schweden und Norwegen geplant. Die schnell ladenden Stromtankstellen verdichten das Netz für Fahrzeuge, die mit regenerativen Energien anstelle fossiler Brennstoffe betrieben werden. Der Entwurf wurde mit dem Infrastrukturpreis der Danish Building Awards 2018 ausgezeichnet. -jb

Bautafel

Architekten: COBE, Kopenhagen
Projektbeteiligte:
ARUP, Kopenhagen, und AB Claussen (Ingenieurplanung); ABB, Zürich (Schnellladestationen); Dänische Gesellschaft für Naturschutz, Kopenhagen (Beratung bei der Wahl der Pflanzen)
Bauherr: E.ON Drive, München, und Clever, Kopenhagen
Fertigstellung: 2019
Standort:
Strevelinsvej 5, 7000 Fredericia
Bildnachweis: Rasmus Hjortshøj – COAST, Kopenhagen

Fachwissen zum Thema

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Planungsgrundlagen

Strombezug: Woher kommt der Strom?

Schritt für Schritt werden herkömmliche fossile Stromerzeuger durch regenerative Energiequellen ersetzt – bis 2022 soll Deutschland Atomenergiefrei sein, der Kohleausstieg ist für 2038 geplant.

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Planungsgrundlagen

Stromerzeugung am und im Gebäude

Für die direkte Stromerzeugung unmittelbar am oder im Haus sind Photovoltaik (PV) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) am weitesten verbreitet.

Bauwerke zum Thema

Der neue Busbahnhof in Tilburg ist nicht nur verkehrsflussoptimiert und inklusiv gestaltet, sondern er erzeugt auch seine eigene Energie auf dem auskragenden Dach.

Der neue Busbahnhof in Tilburg ist nicht nur verkehrsflussoptimiert und inklusiv gestaltet, sondern er erzeugt auch seine eigene Energie auf dem auskragenden Dach.

Verkehr

Busbahnhof in Tilburg

Der auf dem Dach erzeugte Strom versorgt unter anderem Beleuchtung, Anzeigetafeln und Sitzheizung.

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Sonderbauten

Energieautarke Wohnkapsel

Als hätte Wall-E Modell gestanden, mutet das futuristische Mikrohaus an. Es ist so konzipiert, dass es Sonnen- und Windenergie zur Stromerzeugung nutzt sowie Regenwasser aufbereitet.

Tipps zum Thema

Intelligentes Stromnetz: Am Fraunhofer Institutszentrum in Stuttgart wurde ein Micro Smart Grid aufgebaut, um lokale, erneuerbare Energiequellen für das Laden von Elektrofahrzeugen zu nutzen

News/​Produkte

Dezentrale Energiesysteme in der Praxis

Der Ruf nach mehr Elektroautos anstelle von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor wird immer lauter. Doch eine Voraussetzung ist die...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Der Verein Neckarinsel hat einen Bereich der künstlichen Mittelmole in Stuttgart zu Forschungs- und Entwicklungszwecken gepachtet.

Der Verein Neckarinsel hat einen Bereich der künstlichen Mittelmole in Stuttgart zu Forschungs- und Entwicklungszwecken gepachtet.

Sonderbauten

Forschungsstation Neckarinsel in Stuttgart

Containerbau mit Elektroinstallation

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Sonderbauten

RoofKIT in Karlsruhe

Flexibel durch Funk

Seit 2020 bewohnt Marianne Friese ein vom Büro Crossboundaries umgestaltetes Hausboot, das aktuell im Stößensee in Berlin liegt.

Seit 2020 bewohnt Marianne Friese ein vom Büro Crossboundaries umgestaltetes Hausboot, das aktuell im Stößensee in Berlin liegt.

Sonderbauten

Hausboot Fang Song in Berlin

Netzautark in See stechen

Auf dem Gelände des Bauhaus-Denkmals Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB) in Bernau steht Gästen ein zeitgenössisches Besucherzentrum zur Verfügung.

Auf dem Gelände des Bauhaus-Denkmals Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB) in Bernau steht Gästen ein zeitgenössisches Besucherzentrum zur Verfügung.

Sonderbauten

Besucherzentrum Bauhaus-Denkmal in Bernau

Mit Liebe zum Detail

Am Rande der thüringischen Stadt Eisenberg liegen die Waldkliniken.

Am Rande der thüringischen Stadt Eisenberg liegen die Waldkliniken.

Sonderbauten

Bettenhaus der Waldkliniken in Eisenberg

Schön gesund werden

Das neue Depotgebäude im Norden der Stadt ergänzt das Archivegbäude 'De Bazel' im Zentrum.

Das neue Depotgebäude im Norden der Stadt ergänzt das Archivegbäude 'De Bazel' im Zentrum.

Sonderbauten

Repositorium in Amsterdam

Energieneutrales Archivgebäude

Einen Akzent im Stadtbild von Turin setzt der Wolkenkratzer des italienischen Kreditinstitutes Intesa Sanpaolo, entworfen vom Renzo Piano Building Workshop

Einen Akzent im Stadtbild von Turin setzt der Wolkenkratzer des italienischen Kreditinstitutes Intesa Sanpaolo, entworfen vom Renzo Piano Building Workshop

Sonderbauten

Installation alpha-cromactive in Turiner Wolkenkratzer

Irisierende Farbwechsel durch unterschiedlichen Lichteinfall

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Sonderbauten

Energieautarke Wohnkapsel

Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenkraft

Neues Herzstück der Ölraffinerie PCK in Schwedt ist die rund 1.000 Quadratmeter große zentrale Messwarte, von der aus die gesamte Prozesskette rund um die Uhr überwacht und gesteuert wird

Neues Herzstück der Ölraffinerie PCK in Schwedt ist die rund 1.000 Quadratmeter große zentrale Messwarte, von der aus die gesamte Prozesskette rund um die Uhr überwacht und gesteuert wird

Sonderbauten

Messwarte in Schwedt

Virtueller Himmel, digitale Fenster, DALI-gesteuerte Arbeitsplatzbeleuchtung

Der kompakte, an zwei Stellen eingeschnittene Quader ist umhüllt von perforierten graugrünen Zink-Paneelen (Nordostansicht)

Der kompakte, an zwei Stellen eingeschnittene Quader ist umhüllt von perforierten graugrünen Zink-Paneelen (Nordostansicht)

Sonderbauten

Unterwerk und Netzstützpunkt in Zürich

Elektrotechnische Gebäudeausrüstung effektvoll inszeniert

Das auffällige Wohn- und Geschäftsgebäude hat haushohe gebogene Rahmen wie riesige Maultrommeln und dazwischen goldfarbene Balkone

Das auffällige Wohn- und Geschäftsgebäude hat haushohe gebogene Rahmen wie riesige Maultrommeln und dazwischen goldfarbene Balkone

Sonderbauten

Le Toison d´Or in Brüssel

Mit Biokraftstoff betriebene KWK-Anlage für die Strom- und Wärmeversorgung

Eine 3.200 m² große Dachfläche überspannt weite Teile des Verkehrsplatzes der Haltestelle Essen-Steele

Eine 3.200 m² große Dachfläche überspannt weite Teile des Verkehrsplatzes der Haltestelle Essen-Steele

Sonderbauten

Lichtinstallation am Verkehrsplatz Essen-Steele

Pneumatische Dachkonstruktion mit farbiger Beleuchtung

In dem 27 Meter hohen Metall-Quader befindet sich das Hochspannungsprüflabor

In dem 27 Meter hohen Metall-Quader befindet sich das Hochspannungsprüflabor

Sonderbauten

Hochspannungslabor in Mungia

Faradayscher Käfig für Impuls-, Resonanz- und Schwefelhexafluorid-Tests

Der 64 Meter hohe Turm ist das neue Wahrzeichen der chinesischen Metropole Tianjin

Der 64 Meter hohe Turm ist das neue Wahrzeichen der chinesischen Metropole Tianjin

Sonderbauten

Tower of Ring in Tianjin

Stahlkonstruktion mit knapp 14.000 punktförmigen LEDs

Die Form entstand nach einem 3D-Modell von Tsunamiwellen

Die Form entstand nach einem 3D-Modell von Tsunamiwellen

Sonderbauten

Fliegende Skulptur aus Wellen und Licht

Stadträumliche LED-Installation auf dem Amsterdam Light Festival

Aus dem ehemaligen Wasserturm wurde ein Veranstaltungsort mit Büro und Bibliothek

Aus dem ehemaligen Wasserturm wurde ein Veranstaltungsort mit Büro und Bibliothek

Sonderbauten

Wasserturm in Solingen-Gräfrath

Steuerung der Gebäude- und Lichttechnik mit KNX-System

Schon von Weiten sieht man die Skisprungschanze

Schon von Weiten sieht man die Skisprungschanze

Sonderbauten

Skisprungschanze Bergisel in Innsbruck/A

EIB-Steuerung für farbenfrohe Beleuchtung

Nachhaltige Elektroinstallation

Die Kunststoffabdeckungen und -rahmen der JUNG Programme A CREATION, A 550 und A FLOW in Anthrazit matt bestehen zu 95 % aus Rezyklat nach DIN EN ISO 14021.

Partner-Anzeige