Klassische Elektroinstallation und Installationsbus

Hauptaufgabe der Elektroinstallation ist es, die elektrische Energie mit Hilfe eines mehr oder weniger verzweigten Leitungssystems sicher und elegant zu den Verbrauchern an beliebigen Stellen des Gebäudes zu transportieren. Diese Funktion ist vergleichbar mit dem menschlichen Blutgefäßsystem, das in ähnlicher Weise Nährstoffe (= Energie) zu den Organen und Zellen bringt.

Gallerie

Die bisherige „klassische“ Elektroinstallation diente in bestimmtem Maße immer auch gleichzeitig zur Steuerung der Vorgänge im Gebäude, einfach durch Schließen (Einschalten der Lampe) oder Unterbrechen (Ausschalten) des Energiekreislaufs. Mit der Zunahme der Funktionen und Geräte kann dieses Prinzip aber so nicht mehr weiter verfolgt werden, da der Bedarf an Kabeln und Leitungen (steigende Brandlast) und damit der Material-, Kosten- und Arbeitsaufwand immer höher würde.

Den entscheidenden Durchbruch brachte die Idee, Energie und Informationen mit getrennten Leitungen zu transportieren. Allen Bussystemen gemeinsam ist, dass sämtliche Verbraucher (= Aktoren) mit sämtlichen Befehlsgebern (= Sensoren) über eine einzige verdrillte Kupfer-Leitung ( = Busleitung) miteinander verbunden werden. Über diesen Installationsbus (außer der Kupfer-Leitung gibt es noch andere Medien) laufen, vergleichbar mit dem menschlichen Nervensystem, nach bestimmten Regeln sämtliche Steuerinformationen innerhalb des Hauses.

Größter Vorteil gegenüber der konventionellen Installation: Alle Ein- und Ausgabegeräte können durch Programmierung beliebig miteinander verbunden werden. So muss bei wechselnden Anforderungen nicht immer wieder neu installiert werden. Das System kann umprogrammiert und erweitert werden. Mit dem Verbinden der Busleitung eines programmierbaren dezentralen Systems (z.B. KNX, LON, LCN) und der angeschlossenen Komponenten entsteht ein Busnetzwerk, mit dem alle Funktionen (Komfortfuntkionen) der Gebäudes gesteuert werden können.

Abgrenzung zu anderen Systemen

In vielen Gebäuden gibt es noch eine Reihe weiterer Netzwerke, die zusätzlich in den Gebäuden installiert werden – z.B. Datennetze, Telefon-(TK-)Netze, TV-Netze etc. Oftmals werden hierfür ebenfalls Begriffe wie „Gebäudevernetzung“ oder „Heimvernetzung“ verwendet, so dass diese Systeme nicht selten mit dem Bussystem zur Übermittlung der Steuerimpulse ( = Bustelegramme) verwechselt werden. Gemeint ist damit aber meist die „Strukturierte Datenverkabelung“. Diese Systeme übertragen und verteilen im Unterschied zu den kurzen Steuerimpulsen des Bussystems große Datenmengen, z.B. Internet, Telefon, Fernsehprogramme etc. sowie auch Audio-/ Video-Daten (Multimedia). Die bisher eigenständigen Netze wachsen mit der Weiterentwicklung der Digitaltechnik künftig zusammen. Unter dem Begriff „Triple Play“ bieten die Kabelnetzbetreiber z.B. jetzt schon ein System an, das über eine Leitung die Nutzung der Dienste Telefon, Internetsurfen und Fernsehen ermöglicht. Diese Entwicklung ist derzeit stark im Fluss, sodass hier künftig noch viele Neuerungen zu erwarten sind.

Fachwissen zum Thema

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse und Geräte in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse und Geräte in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Gebäudesystemtechnik

Anwendung von Bussystemen

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Bedienelement für die Gebäudeautomation

Bedienelement für die Gebäudeautomation

Gebäudeautomation

Aufbau und Aufgaben der Gebäudeautomation

Unter dem Begriff Gebäudeautomation (GA) sind alle Einrichtungen zur selbsttätigen Steuerung, Regelung und Überwachung von...

Entscheidend für eine umfassende Gebäudeautomation ist das Zusammenspiel von Sensoren und Aktoren, die über bestimmte Übertragungssysteme die entsprechenden Daten und Informationen auswerten und in Schaltaktionen übertragen.

Entscheidend für eine umfassende Gebäudeautomation ist das Zusammenspiel von Sensoren und Aktoren, die über bestimmte Übertragungssysteme die entsprechenden Daten und Informationen auswerten und in Schaltaktionen übertragen.

Gebäudesystemtechnik

Grundprinzip und Elemente von Bussystemen

Entscheidend für eine umfassende Gebäudeautomation ist das Zusammenspiel von Sensoren und Aktoren, die Daten auswerten und in Schaltaktionen übertragen.

Der Installationsbus KNX ist ein offenes, genormtes Bussystem für die flexible Elektroinstallation (im Bild: KNX-Taster F 40 aus Aluminium, LS 990).

Der Installationsbus KNX ist ein offenes, genormtes Bussystem für die flexible Elektroinstallation (im Bild: KNX-Taster F 40 aus Aluminium, LS 990).

Gebäudesystemtechnik

KNX-Bussystem

Der Installationsbus KNX ist ein offenes, genormtes Bussystem für die flexible Elektroinstallation. KNX verbindet elektrische...

Triple Play über Kabelfernsehanbieter, Telekommunikationsnetzbetreiber und Internet Service Provider

Triple Play über Kabelfernsehanbieter, Telekommunikationsnetzbetreiber und Internet Service Provider

Gebäudekommunikation

Strukturierte Datenverkabelung und Triple Play

Triple Play steht in der Telekommunikationsbranche für das gebündelte Anbieten der drei Dienste Fernsehen, Telefonie und Internet....

Serienschalter im Schalterprogramm LS 990 aus Edelstahl

Serienschalter im Schalterprogramm LS 990 aus Edelstahl

Planungsgrundlagen

Zeitgemäße Elektroinstallation: Komfortfunktionen

Durch den Einsatz zeitgemäßer Elektroinstallationen ist es möglich, physikalische Größen wie Temperatur, Wind, Sonneneinstrahlung,...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Klassische Elektroinstallation und Installationsbus

Größter Vorteil der Elektroinstallation mit Installationsbus: Alle Ein- und Ausgabegeräte können durch Programmierung beliebig miteinander verbunden werden; das System kann zudem umprogrammiert und erweitert werden (Im Bild: KNX Raumcontroller F 50; LS 990).

Größter Vorteil der Elektroinstallation mit Installationsbus: Alle Ein- und Ausgabegeräte können durch Programmierung beliebig miteinander verbunden werden; das System kann zudem umprogrammiert und erweitert werden (Im Bild: KNX Raumcontroller F 50; LS 990).

Hauptaufgabe der Elektroinstallation ist es, die elektrische Energie mit Hilfe eines mehr oder weniger verzweigten Leitungssystems...

Zeitgemäße Elektroinstallation: Komfortfunktionen

Serienschalter im Schalterprogramm LS 990 aus Edelstahl

Serienschalter im Schalterprogramm LS 990 aus Edelstahl

Durch den Einsatz zeitgemäßer Elektroinstallationen ist es möglich, physikalische Größen wie Temperatur, Wind, Sonneneinstrahlung,...

Stromerzeugung am und im Gebäude

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Für die direkte Stromerzeugung unmittelbar am oder im Haus sind Photovoltaik (PV) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) am weitesten verbreitet.

Strombezug: Woher kommt der Strom?

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Schritt für Schritt werden herkömmliche fossile Stromerzeuger durch regenerative Energiequellen ersetzt – bis 2022 soll Deutschland Atomenergiefrei sein, der Kohleausstieg ist für 2038 geplant.

Niederspannungsnetz: Anschluss und Anmeldung

Formular für die Anmeldung zum Netzanschluss

Formular für die Anmeldung zum Netzanschluss

Die Sicherheit der elektrischen Anlage beginnt beim Errichten neuer Gebäude schon mit der Anmeldung des Anschlusses an das...

Installationsumfang und Ausstattungswerte

Installationsumfang und Ausstattungswerte

Die Güte und Gebrauchstauglichkeit einer elektrischen Anlage wird durch den Ausstattungswert bestimmt, der in DIN 18015-2...

Leistungsbedarf und Anschlusswert

Unter dem Anschlusswert versteht man die Addition aller Leistungen (in kW) der anzuschließenden Elektrogeräte und -anlagen. Der...

Smart Metering

Touchdisplay für die Steuerung sämtlicher Funktionen von der Türkommunikation bis zur Bedienung des Smart Homes (im Bild: Smart Control 8)

Touchdisplay für die Steuerung sämtlicher Funktionen von der Türkommunikation bis zur Bedienung des Smart Homes (im Bild: Smart Control 8)

Gegenwärtig erhalten die meisten privaten Energieverbraucher nach Ablesung der Zählerstände einmal im Jahr ihre Stromrechnung....

Smart Grids

Überblick Aufbau und Funktionen: Smart Grids sind komplexe Systeme ("schlaue Netze"), die Erzeuger, Übertragungsnetze und Verbraucher intelligent miteinander verbinden

Überblick Aufbau und Funktionen: Smart Grids sind komplexe Systeme ("schlaue Netze"), die Erzeuger, Übertragungsnetze und Verbraucher intelligent miteinander verbinden

Systeme, in denen die verschiedenen Stromerzeuger mit Stromspeichern, mit den Übertragungs- und Verteilnetzen sowie mit den Energieverbrauchern vernetzt sind, werden als intelligente Stromnetze bezeichnet.

Smart Home

Smart Home umfasst die Datenvernetzung und Steuerung (auch Fernsteuerung) von elektrischen Geräten, der Beleuchtung, Unterhaltungselektronik, Heizung, Lüftung und anderen

Smart Home umfasst die Datenvernetzung und Steuerung (auch Fernsteuerung) von elektrischen Geräten, der Beleuchtung, Unterhaltungselektronik, Heizung, Lüftung und anderen

In Abgrenzung zur Gebäudeautomation im Objektbereich wird die Vernetzung und Steuerung von Geräten und Teilen der Gebäudetechnik...

Baustromversorgung

Anschlussschrank zur Übergabe des Stroms vom Versorgungsnetzbetreiber zum Baustromverteilernetz

Anschlussschrank zur Übergabe des Stroms vom Versorgungsnetzbetreiber zum Baustromverteilernetz

Vor der Installation des eigentlichen Hausanschlusses müssen Baustellen durch besondere Anschluss- und Verteilerschränke mit...

Netzsysteme

Drei Arten des TN-Systems: a) TN-S-Netz b) TN-C-Netz c) TN-C-S-Netz

Drei Arten des TN-Systems: a) TN-S-Netz b) TN-C-Netz c) TN-C-S-Netz

Welche grundsätzlichen Netzformen gibt es und was haben die Erdungsverhältnisse damit zu tun? Eine Übersicht zu TN-, TT- und IT-Systemen.

C2C Zertifikat für JUNG KNX Produkte

Neben den KNX Modulen sind außerdem die JUNG Programme LS 990, LS CUBE, AS 500, A 550, A FLOW und A CREATION mit dem C2C Zertifikat ausgezeichnet.

Partner-Anzeige