Baustromversorgung

Vor der Installation des eigentlichen Hausanschlusses müssen Baustellen durch besondere Anschluss- und Verteilerschränke mit elektrischer Energie versorgt werden. Solche Anlagen, die während der Bauphase starken Beanspruchungen unterliegen, müssen besonderen Bedingungen genügen. Dies ist auch der Grund dafür, dass die allgemeine Hausinstallation nicht für die Stromversorgung der Baustellen-Arbeitsgeräte genutzt werden darf.

Gallerie

Nach DIN VDE 0100-704 Errichten von Niederspannungsanlagen: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Baustellen muss für Baustellen ein besonderer Speisepunkt geschaffen werden. Speisepunkte können sein:

  • Baustrom-Anschlussschrank
  • Abzweig einer vorhandenen ortsfesten Verteilung, welcher der Baustelle zugeordnet wird
  • Transformator mit getrennten Wicklungen
  • Ersatzstromversorgungsanlage

Meist wird ein Baustrom-Anschlussschrank (A-Schrank) verwendet, der mit plombierbaren Anschlusssicherungen, einem Energiezähler, Hauptsicherungen und FI-Schutzschalter ausgerüstet ist. An den A-Schrank wird der Baustrom-Verteilerschrank (V-Schrank) angeschlossen, der Sicherungen, Steckdosen, FI-Schutzschalter und Anschlussklemmen enthält. Hinter den Speisepunkten dürfen nur die Netzformen TT-, TN-S oder IT-Netz angewandt werden. Da auf Baustellen sehr viele Elektrohandwerkszeuge verwendet werden, müssen alle Steckdosen mit FI-Schutz versehen werden. Gefordert wird:

  • für Wechselstrom-Steckdosen (Einphasenbetrieb) FI-Schutz mit einem Nennfehlerstrom von 30 mA
  • für sonstige Steckdosen FI-Schutz mit einem Nennfehlerstrom von 500 mA

Die Netzanschlussleitungen der Geräte müssen fest angeschlossen und zugentlastet werden. Zu empfehlen ist außerdem mechanisch geschützte Verlegung bzw. Abdeckung sowie Schutz gegen Feuchtigkeit/Wasser. Auf Grund der besonderen mechanischen Beanspruchungen auf Baustellen sollten Gummischlauchleitungen (z.B. AO7RN-F) verwendet werden. Die Betriebsmittel auf der Baustelle müssen gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt werden.

Beispiele für vorgeschriebene Schutzarten

  • Schalt- und Steuergeräte und elektrische Maschinen: IP 44
  • Schalter, Steckvorrichtungen und Abzweigdosen: IP X4
  • Schweißstromquellen im Freien: IP 23
  • Handleuchten: IP X5
  • Wärmegeräte: IP X4
  • Handgeführte Elektrowerkzeuge: IP 2X

Auf sehr kleinen Baustellen können auch Kleinstbaustromverteiler (Schutzart IP 32, FI-Schutz 30 mA, max. 2 Steckdosen) zum Einsatz kommen.

Fachwissen zum Thema

Beispiel eines Fehlerstrom-Schutzschalters

Beispiel eines Fehlerstrom-Schutzschalters

Schutz

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs oder FI-Schutz)

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, bekannt unter dem Begriff „FI-Schutz“, werden nach den international harmonisierten Normen mit...

Grundinstallationen

Hausanschluss

Der Hausanschluss ist die Schnittstelle zum Versorgungsnetz, er verbindet das Kabel- oder Freileitungsnetz mit der...

Drei Arten des TN-Systems: a) TN-S-Netz b) TN-C-Netz c) TN-C-S-Netz

Drei Arten des TN-Systems: a) TN-S-Netz b) TN-C-Netz c) TN-C-S-Netz

Grundinstallationen

Netzsysteme

Welche grundsätzlichen Netzformen gibt es und was haben die Erdungsverhältnisse damit zu tun? Eine Übersicht zu TN-, TT- und IT-Systemen.

Schutz

Schutzarten – IP-Code

Die Schutzart gibt an, in welchem Maße ein elektrisches Betriebsmittel (wie z.B. Leuchten, LEDs oder Betriebsgeräte) gegen äußere...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Einführung in die Gebäudeautomationneu

Mithilfe vernetzter Elektroinstallationen können verschiedene Gebäudefunktionen automatisch gesteuert werden.

Mithilfe vernetzter Elektroinstallationen können verschiedene Gebäudefunktionen automatisch gesteuert werden.

Durch Automatisierung und Vernetzung zentraler Gebäudefunktionen kann sich Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz eines Gebäudes erhöhen.

Strombezug: Woher kommt der Strom?

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Schritt für Schritt werden herkömmliche fossile Stromerzeuger durch regenerative Energiequellen ersetzt – bis 2022 soll Deutschland Atomenergiefrei sein, der Kohleausstieg ist für 2038 geplant.

Stromerzeugung am und im Gebäude

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Für die direkte Stromerzeugung unmittelbar am oder im Haus sind Photovoltaik (PV) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) am weitesten verbreitet.

Smart Grids

Überblick Aufbau und Funktionen: Smart Grids sind komplexe Systeme ("schlaue Netze"), die Erzeuger, Übertragungsnetze und Verbraucher intelligent miteinander verbinden

Überblick Aufbau und Funktionen: Smart Grids sind komplexe Systeme ("schlaue Netze"), die Erzeuger, Übertragungsnetze und Verbraucher intelligent miteinander verbinden

Systeme, in denen die verschiedenen Stromerzeuger mit Stromspeichern, mit den Übertragungs- und Verteilnetzen sowie mit den Energieverbrauchern vernetzt sind, werden als intelligente Stromnetze bezeichnet.

Smart Metering

Touchdisplay für die Steuerung sämtlicher Funktionen von der Türkommunikation bis zur Bedienung des Smart Homes (im Bild: Smart Control 8)

Touchdisplay für die Steuerung sämtlicher Funktionen von der Türkommunikation bis zur Bedienung des Smart Homes (im Bild: Smart Control 8)

Gegenwärtig erhalten die meisten privaten Energieverbraucher nach Ablesung der Zählerstände einmal im Jahr ihre Stromrechnung....

Entwicklung der Elektroinstallation

Bis in die 1980er-Jahre bestand eine Elektroinstallation hauptsächlich aus Ein-Aus-Schaltern, Steckdosen und der Beleuchtung.

Bis in die 1980er-Jahre bestand eine Elektroinstallation hauptsächlich aus Ein-Aus-Schaltern, Steckdosen und der Beleuchtung.

Den Durchbruch für vernetzte und automatisierte Gebäudefunktionen brachte die Entwicklung von Bussystemen.

Smart Home

Smart Home umfasst die Datenvernetzung und Steuerung (auch Fernsteuerung) von elektrischen Geräten, der Beleuchtung, Unterhaltungselektronik, Heizung, Lüftung und anderen

Smart Home umfasst die Datenvernetzung und Steuerung (auch Fernsteuerung) von elektrischen Geräten, der Beleuchtung, Unterhaltungselektronik, Heizung, Lüftung und anderen

In Abgrenzung zur Gebäudeautomation im Objektbereich wird die Vernetzung und Steuerung von Geräten und Teilen der Gebäudetechnik...

Nachhaltige Elektroinstallation

Die Kunststoffabdeckungen und -rahmen der JUNG Programme A CREATION, A 550 und A FLOW in Anthrazit matt bestehen zu 95 % aus Rezyklat nach DIN EN ISO 14021.

Partner-Anzeige