Brand- und Rauchmeldeanlagen

Mithilfe von Rauchwarnmeldern oder durch komplexe Brandmeldeanlagen, die meist  in größeren Gebäuden installiert werden, können Brände frühzeitig erkannt und entsprechende Alarme ausgelöst werden. Im Privatbereich genügen bereits fachkundig installierte Rauchwarnmelder, um große Sach- und Personenschäden rechtzeitig abzuwenden.

Gallerie

Brandmeldeanlagen

Brandmeldeanlagen (BMA) dienen der frühzeitigen Erkennung und der Meldung von Bränden. Außerdem lösen Brandmeldeanlagen unverzügliche Alarmierungen aus, beispielsweise durch automatische Alarmierung der Feuerwehr und /oder durch Alarmierung gefährdeter Personen im Überwachungsbereich, z.B. durch ein akustisches Alarmsignal.

Brandmeldeanlagen bestehen, analog zu Einbruchmeldeanlagen (EMA), aus:

  • Brandmeldern/ Rauchwarnmeldern, die auf Rauch und/ oder Wärme reagieren
  • Alarmzentrale
  • Alarmmitteln.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Installation von Einbruch- und Brandmeldeanlagen getrennte Systeme verwendet werden sollten, damit mögliche Alarme unterschiedlich weitergemeldet werden sowie auch aus Gründen der Betriebssicherheit. Eine Ausnahme bilden nicht VdS-zertifizierte Systeme im Privatbereich.

Rauchwarnmelder

Zu den wichtigsten Komponenten von Brandmeldeanlagen zählen die Rauchwarnmelder (oft auch einfach als Rauchmelder bezeichnet). Eingesetzt werden meist kleine batteriebetriebene Rauchwarnmelder, die an der Decke montiert und meist als „stand-alone-Gerät“ verwendbar sind. Das heißt, dass diese auch ohne Einbindung in ein Alarmnetz/ Brandmeldeanlage bei Rauchentwicklung ein akustisches Signal geben, mit dem die Bewohner vor schädlichem Rauch infolge eines Brandes gewarnt werden.

Die Feuerwehr weist immer wieder darauf hin, dass der größte Teil der Verletzungen/ Todesfälle bei Bränden nicht durch den eigentlichen Brand, sondern durch den dabei entstehenden Rauch (besonders zu nachtschlafener Zeit) verursacht wird. Wie wirksam diese Geräte sind, zeigt die deutlich geringere Zahl von Rauchverletzungen und Todesfällen in den skandinavischen Ländern und in Großbritannien, wo Rauchmelder schon seit Jahrzehnten gesetzlich vorgeschrieben sind.

Anordnung und Vernetzung der Rauchwarnmelder

Für einen optimalen Brandschutz müssen Rauchwarnmelder an mehreren Stellen in der Wohnung montiert werden, weil man nicht voraussehen kann, wann und wo ein Feuer ausbricht. Generell gilt, dass in eingeschossigen Wohnungen je ein Rauchwarnmelder in den Wohn- und Schlafräumen und im Kinderzimmer sowie im Flur installiert werden muss. Bei mehreren Etagen sind Rauchwarnmelder zusätzlich in den Fluren jedes Stockwerks vorgeschrieben. Rundumschutz wird erzielt, wenn in allen Räumen ein Melder installiert ist. Weitere Einzelheiten regeln die jeweiligen Landesbauordnungen.

Obwohl die meisten Wohnungsbrände in der Küche entstehen, ist hier kein Rauchwarnmelder vorgeschrieben. Der Grund: Fehlalarme, z.B. durch Wasserdampf, können bei Verwendung üblicher Rauchmeldern nicht ausgeschlossen werden. Das gilt übrigens auch für Bäder. Abhilfe schaffen hier spezielle Rauchwarnmelder mit einem Zwei-Kammer-Messsystem, die Rauch und Wasserdampf voneinander unterscheiden können.

Für einen noch besseren Schutz können Rauchwarnmelder miteinander vernetzt werden. Wenn nur einer der Melder Rauch erfasst, kann damit das Signal an alle anderen Melder im Gebäude weitergegeben und gleichzeitig Alarm ausgelöst werden. Darüber hinaus lassen sich neuere Funkrauchwarnmelder über ein Gateway mit dem Internet-Router zu einem Online-System verbinden, das neben der Alarmauslösung vor Ort auch eine Meldung mit genauen Angaben zum betroffenen Raum, z.B. auf ein Smartphone sendet.

Rauchwarnmelderpflicht ist in den Landesbauordnungen festgelegt

In Deutschland sind Rauchmelder im gewerblichen Bereich schon seit langem vorgeschrieben. Für den Privatwohnungsbereich galt dies bisher noch nicht überall, denn hier hat jedes Bundesland seine eigenen Gesetze, die in den Bauordnungen der jeweiligen Bundesländer festgelegt sind. Jedoch mit Ablauf des Jahres 2020 besteht in allen 16 Bundesländern eine Rauchmelderpflicht für privaten Wohnraum. Dabei gab es je nach Bundesland unterschiedliche Regelungen und Fristen in Bezug auf Bestandsbauten (Altbauten, Umbauten) oder bei Neubauten. So endete die Übergangsfrist für Bestandsbauten in den Bundesländern Brandenburg und Berlin erst am 31.12.2020, während in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein nun schon seit 10 Jahren eine Rauchmelderpflicht gilt.

Für die fachgerechte Installation der Rauchmelder sind in allen Bundesländern die Wohnungseigentümer bzw. die Vermieter zuständig, die gut beraten sind, entsprechende Fachbetriebe damit zu beauftragen. Weitere Einzelheiten zum Thema Rauchwarnmelderpflicht: siehe Fachiwssen zum Thema („Einbaupflichten von Rauchwarnmeldern“) sowie Surftipps.

Optische und ionisierende Rauchmelder

Unterschieden werden zwei Prinzipien von Rauchmeldern, die es in unterschiedlichen Bauformen gibt: Optische und ionisierende Rauchmelder. Optische Rauchmelder arbeiten nach dem Durchsichtprinzip bzw. dem Prinzip der Streulichtmessung: In einer Kontrollkammer trifft ein pulsierender Lichtstrahl auf eine Fotozelle, mit der die Intensität des Lichts gemessen wird. Wenn Rauchpartikel eindringen, schwächen diese die Intensität des Lichtstrahls und ein Alarm wird ausgelöst. Nachteil dieses Funktionsprinzips sind Fehlalarme, die durch Raucher, offene Kaminfeuer, Wasserdampf o.ä. ausgelöst werden können. Spezielle Melder für Küchenbereiche, die es auch gibt, können allerdings Rauch und Wasserdampf voneinander unterscheiden.
Bei ionisierenden Rauchmeldern wird die Luft durch ein radioaktives Präparat im Gerät ionisiert und die Leitfähigkeit der ionisierten Luft gemessen. Rauchpartikel erhöhen die Leitfähigkeit und führen zur Alarmauslösung. Hinweis: Wegen der (allerdings sehr schwachen) radioaktiven Strahlung sind diese Geräte im Privatbereich in Deutschland aber nicht zugelassen.

Weitere Brandmelderarten

Es gibt noch eine Reihe weiterer Brandmelder, darunter Wärmemelder, die auf Temperaturmaxima reagieren, Flammenmelder, die offene Flammen signalisieren oder Rauchgasmelder, die auf giftige Verbrennungsgase ansprechen (mehr zu diesen speziellen Brandmelderarten: siehe Fachwissen zum Thema).

Fachwissen zum Thema

Handfeuermelder werden an allen Ausgängen und an den Zugängen zu den Fluchttreppenräumen angeordnet.

Handfeuermelder werden an allen Ausgängen und an den Zugängen zu den Fluchttreppenräumen angeordnet.

Brandmeldeanlagen

Auswahl und Anordnung von Brandmeldern

An welchen Stellen sind welche Arten von Meldern vorzusehen? Was ist bezüglich ihrer Eigenschaften zu beachten?

Komponenten einer BMA: Brandmeldezentrale, Feuerwehrbedienfeld, Handfeuermelder, Brandmelder, akustische und optische Signalgeber (im Bild: hifire® 4000 BMT)

Komponenten einer BMA: Brandmeldezentrale, Feuerwehrbedienfeld, Handfeuermelder, Brandmelder, akustische und optische Signalgeber (im Bild: hifire® 4000 BMT)

Brandmeldeanlagen

Bestandteile von Brandmeldeanlagen

Brandmeldeanlagen bestehen aus zentralen und dezentralen Komponenten. Die eigentliche Branderkennung erfolgt durch im Gebäude verteilte automatische Brand- und Handfeuermelder.

Größter Vorteil der Elektroinstallation mit Installationsbus: Alle Ein- und Ausgabegeräte können durch Programmierung beliebig miteinander verbunden werden; das System kann zudem umprogrammiert und erweitert werden (Im Bild: KNX Raumcontroller F 50; LS 990).

Größter Vorteil der Elektroinstallation mit Installationsbus: Alle Ein- und Ausgabegeräte können durch Programmierung beliebig miteinander verbunden werden; das System kann zudem umprogrammiert und erweitert werden (Im Bild: KNX Raumcontroller F 50; LS 990).

Planungsgrundlagen

Entwicklung der Elektroinstallation

Hauptaufgabe der Elektroinstallation ist es, die elektrische Energie mit Hilfe eines mehr oder weniger verzweigten Leitungssystems...

Funk-Rauchwarnmelder

Funk-Rauchwarnmelder

Rauchwarnmelder

Rauchwarnmelder

Rauchwarnmelder sind  kleine, kompakte Geräte, die alle erforderlichen Bestandteile wie die Energieversorgung, den Sensor, die...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Übersicht Gefahrenmeldeanlagen an und in Gebäuden

Für die Gewährleistung der Gebäudesicherheit zählen verschiedene Einrichtungen, Systeme und Maßnahmen zum Stand der Technik: Brand- und Rauchmeldesysteme; Alarm-, Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Videoüberwachungsanlagen; Zutrittskontrollsysteme, Maßnahmen gegen Cyberkriminalität.

Für die Gewährleistung der Gebäudesicherheit zählen verschiedene Einrichtungen, Systeme und Maßnahmen zum Stand der Technik: Brand- und Rauchmeldesysteme; Alarm-, Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Videoüberwachungsanlagen; Zutrittskontrollsysteme, Maßnahmen gegen Cyberkriminalität.

In einer immer komplexeren Welt steigt das Bedürfnis der Menschen nach Sicherheit. Dem Schutz von Gesundheit, Leben und Eigentum...

Brand- und Rauchmeldeanlagen

Mithilfe von Rauchwarnmeldern können Brände frühzeitig erkannt und entsprechende Alarme ausgelöst werden, weshalb es in allen Bundesländern verpflichtende Bestimmungen zu deren Einsatz gibt. Funkvernetzte Module lassen sich untereinander koppeln und erlauben die Inbetriebnahme, Wartung, entsprechende Protokollerstellung und Verwaltung aus der Ferne.

Mithilfe von Rauchwarnmeldern können Brände frühzeitig erkannt und entsprechende Alarme ausgelöst werden, weshalb es in allen Bundesländern verpflichtende Bestimmungen zu deren Einsatz gibt. Funkvernetzte Module lassen sich untereinander koppeln und erlauben die Inbetriebnahme, Wartung, entsprechende Protokollerstellung und Verwaltung aus der Ferne.

Mithilfe von Rauchwarnmeldern oder durch komplexe Brandmeldeanlagen, die meist  in größeren Gebäuden installiert werden, können...

Einbruchmeldeanlagen und andere Melder

Einbruchmeldeanlagen (EMA), im allgemeinen Sprachgebrauch meist als Alarmanlagen bezeichnet, dienen dem Zweck, das Eindringen oder den Versuch des Eindringens in einen überwachten Bereich zu erkennen und anzuzeigen, das heißt zu alarmieren.

Einbruchmeldeanlagen (EMA), im allgemeinen Sprachgebrauch meist als Alarmanlagen bezeichnet, dienen dem Zweck, das Eindringen oder den Versuch des Eindringens in einen überwachten Bereich zu erkennen und anzuzeigen, das heißt zu alarmieren.

Einbruchmeldeanlagen (EMA), im allgemeinen Sprachgebrauch meist als Alarmanlagen bezeichnet, dienen dem Zweck, das Eindringen oder...

Videoüberwachung

Videoüberwachungssysteme sind in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens im Einsatz, auf öffentlichen Plätzen, in Verkehrsmitteln, auf Bahnhöfen und Flughäfen, aber auch in Supermärkten, in Banken, Krankenhäusern, Museen etc. Ein weiteres Einsatzfeld sind Industrie- und Bürogebäude und zunehmend auch kleine Betriebe, Hotels oder Läden sowie Privathäuser.

Videoüberwachungssysteme sind in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens im Einsatz, auf öffentlichen Plätzen, in Verkehrsmitteln, auf Bahnhöfen und Flughäfen, aber auch in Supermärkten, in Banken, Krankenhäusern, Museen etc. Ein weiteres Einsatzfeld sind Industrie- und Bürogebäude und zunehmend auch kleine Betriebe, Hotels oder Läden sowie Privathäuser.

Bahnhöfe, Flughäfen, aber auch Museen, Banken, Bürobauten sowie private Häuser - das Einsatzfeld der Technik ist groß.

Zutrittskontrollsysteme

Zeitgemäße Zutrittskontrollsysteme bestehen meist aus mechatronischen Schließgeräten, zum Beispiel Elektronikzylinder, die oft über RFID-Technik aktiviert werden (im Bild: Schlüsselloses Schließen: Zylinder mit integriertem Transponder).

Zeitgemäße Zutrittskontrollsysteme bestehen meist aus mechatronischen Schließgeräten, zum Beispiel Elektronikzylinder, die oft über RFID-Technik aktiviert werden (im Bild: Schlüsselloses Schließen: Zylinder mit integriertem Transponder).

Drehsperre oder Schleuse, Ausweiskarte, Code, Schlüssel oder RFID-Transponder, Fingerabdruck oder sogar Augennetzhaut - die Bandbreite für geregelten Zutritt ist groß. Eine Übersicht.

Netzwerksicherheit im Gebäude

Ein mit Smart Home ausgestattetes Gebäude bietet hohen Komfort und Energieeinsparung. Dabei ist auf die Datensicherheit und damit die Funktionssicherheit Acht zu geben, damit die im Gebäude erzeugten Daten nicht kriminell missbraucht werden.

Ein mit Smart Home ausgestattetes Gebäude bietet hohen Komfort und Energieeinsparung. Dabei ist auf die Datensicherheit und damit die Funktionssicherheit Acht zu geben, damit die im Gebäude erzeugten Daten nicht kriminell missbraucht werden.

Was sind Schwachstellen und welche Maßnahmen erhöhen den Sicherheitsstandard? Ein Überblick.

Störungs- und Gefahrenmelder

Um technische Störungen im Gebäude frühzeitig zu identifizieren, können spezielle Melder eingesetzt werden, die beim Überschreiten bestimmter Grenzwerte entsprechende Maßnahmen auslösen.

Um technische Störungen im Gebäude frühzeitig zu identifizieren, können spezielle Melder eingesetzt werden, die beim Überschreiten bestimmter Grenzwerte entsprechende Maßnahmen auslösen.

Um technische Störungen im Gebäude zu identifizieren, können spezielle Melder eingesetzt werden, die beim Überschreiten bestimmter Grenzwerte entsprechende Maßnahmen auslösen.

Nachhaltige Elektroinstallation

Die Kunststoffabdeckungen und -rahmen der JUNG Programme A CREATION, A 550 und A FLOW in Anthrazit matt bestehen zu 95 % aus Rezyklat nach DIN EN ISO 14021.

Partner-Anzeige