Anforderungen an Notbeleuchtungen

Ausleuchtung von Rettungs- und Fluchtwegen

Eine Sicherheits- oder Notbeleuchtung zeigt Rettungswege an, beleuchtet den Fluchtweg sowie Rettungs- und Sicherheitszeichen. Als Antipanikbeleuchtung sorgt sie zudem für eine bessere Orientierung im Raum. Sie ist in öffentlich zugänglichen Räumen und in Räumen mit sensiblen Nutzungen gefordert, zum Beispiel Schulen, Krankenhäusern, Hotels, Flughäfen und Bahnhöfen, in Wohnräumen für schutzbedürftige Personen wie Menschen mit Behinderungen sowie in Arbeitsräumen mit erhöhtem Gefahrenrisiko. Für die Planung von Sicherheitsbeleuchtung gilt die DIN EN 1838 Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung.

Gallerie

Rettungszeichen 

Von außen oder innen beleuchtete Rettungszeichen sollen bei Gefahr Fluchtwege, Fluchttüren und andere Notausgänge anzeigen. Sie müssen in einer Höhe zwischen zwei und drei Metern über dem Fußboden an Wänden und über Notausgängen montiert sein. Der Betrachtungswinkel einer Person zum Rettungszeichen darf ab Betreten des Fluchtwegs maximal 20° betragen. Das notwendige Höhenmaß des Zeichens selbst lässt sich ermitteln, indem die Betrachtungsdistanz durch 100 dividiert wird. 

Wegausleuchtung 

Für die Ausleuchtung von Fluchtwegen gibt es verpflichtende Mindestbeleuchtungsstärken, die zwanzig Zentimeter über dem Fußboden gemessen werden. Dabei gilt für bis zu zwei Meter breite Fluchtwege, dass die Beleuchtungsstärke mindestens 1 lx betragen muss und in der Mitte des Weges mindestens die halbe Wegbreite ausleuchtet. Verbleibende Randbereiche haben dann maximal ein Viertel Wegbreite und unterliegen, entgegen früherer DIN-Vorgaben (vor 03/2025), keiner Mindestbeleuchtungsstärke. Bei mehr als zwei Meter breiten Fluchtwegen können 0,5 m breite Randbereiche ausgenommen werden.   

Gallerie

Lichtstärke

Notbeleuchtungen dürfen nicht blenden, damit Hindernisse sicher erkannt werden. Daher gelten im Blickbereich zwischen 60° und 90° Grenzwerte für die maximale Lichtstärke in Abhängigkeit der Befestigungshöhe. Das bezieht sich auf horizontale Fluchtwege wie Flure. Bei anderen Rettungswegen wie Treppen oder Leitern, bei denen sich die Blickperspektive ändert, gilt eine maximale Lichtstärke für alle Richtungen, um Blendungen jederzeit zu vermeiden. Zudem müssen Hindernisse bis zwei Meter über der Bodenfläche beleuchtet sein.

Zeiträume für Notbeleuchtungen 

Die Betriebsdauer der Notbeleuchtung muss mindestens eine Stunde betragen. Für Fluchtwege gilt im Allgemeinen, dass innerhalb von fünf Sekunden 50%, innerhalb einer Minute 100% der geforderten Beleuchtungsstärke erreicht sein müssen. Darüber hinaus gelten für unterschiedliche Räume je nach Nutzung verschiedene Betriebsdauern von einer oder drei Stunden und Zeiträume ab 0,5 Sekunden, innerhalb derer eine geforderte Beleuchtungsstärke sichergestellt werden muss. Die Mindestbeleuchtungsstärke von Notleuchten ist von der Nutzung der Gebäude abhängig.   

Gallerie

Stromversorgung 

Die Leuchten bei einer Notbeleuchtung werden als Sicherheits- oder Notleuchten bezeichnet. Ihre Stromversorgung muss unabhängig vom allgemeinen Gebäudestromnetz funktionieren und auch im Brandfall die Beleuchtung der Fluchtwege und Rettungszeichen garantieren. Das kann durch Einzelbatterien in jeder Notleuchte oder durch eine zentrale Stromversorgung, zum Beispiel über eine Batterieanlage oder ein Notstromaggregat, erfolgen. Batterien oder Aggregate müssen dafür in separaten, statisch und klimatisch geeigneten und vor Brand, Umwelteinflüssen und Sabotage besonders geschützten Räumen stehen. 

Die Stromkreise für Sicherheitszwecke müssen nach DIN VDE 0100-560 Errichten von Niederspannungsanlagen getrennt von anderen Stromkreisen sein und dürfen oft keine oder nur selektive RCDs (residual current protective devices) und AFDD (arc fault detection devices) besitzen. Bei einer zentralen Stromversorgung dürfen in einem Endstromkreis nur bis zu zwanzig Notleuchten mit insgesamt höchstens 60% des Bemessungsstroms der Überstromschutzeinrichtung betrieben werden. Die Notleuchten eines Brandabschnitts sind auf mindestens zwei Stromkreise zu verteilen. Kabel und Leitungen für Sicherheitsstromkreise müssen feuerbeständig und brandgeschützt sein und dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder Aufzugsschächten verlaufen. 

Eine Umschaltung vom Normalbetrieb in den Notbetrieb muss automatisch erfolgen, wenn die Versorgungsspannung für 0,5 s unter die 0,6-fache Bemessungsversorgungsspannung fällt. Der Normalbetrieb ist ab der 0,85-fachen Bemessungsversorgungsspannung wiederherzustellen.   

Fachwissen zum Thema

Gemäß Teil 718 der DIN VDE 0100 gelten für die Elektroinstallation in baulichen Anlagen, in denen sich viele Menschen aufhalten, besondere Anforderungen.

Gemäß Teil 718 der DIN VDE 0100 gelten für die Elektroinstallation in baulichen Anlagen, in denen sich viele Menschen aufhalten, besondere Anforderungen.

Elektroinstallation in Gebäuden

Elektroinstallation in öffentlichen Einrichtungen und Arbeitsstätten

Gemäß Teil 718 der DIN VDE 0100 gelten für die Elektroinstallation in baulichen Anlagen, in denen sich viele Menschen aufhalten, besondere Anforderungen.

Grundbegriffe der Lichttechnik

Grundbegriffe der Lichttechnik

Beleuchtung

Lichttechnische Größen und Einheiten

Um die Eigenschaften von Lichtquellen und ihre jeweiligen Lichtwirkungen mengenmäßig darstellen zu können, werden in der Lichttechnik verschiedene Größen benutzt.

Bauwerke zum Thema

Die Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln ist ein innovatives Schulprojekt, das eine kontinuierliche Bildungskette für Kinder und Jugendliche in Form von verschiedenen Gebäuden an einem einzigen Ort inmitten der Stadt darstellt.

Die Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln ist ein innovatives Schulprojekt, das eine kontinuierliche Bildungskette für Kinder und Jugendliche in Form von verschiedenen Gebäuden an einem einzigen Ort inmitten der Stadt darstellt.

Kultur/​Bildung

Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln

Mit einem progressiven pädagogischen Konzept und lebendigen Raumfolgen aus Nischen, Räumen und Fluren wartet das clusterartig angelegte Ensemble auf.

Ein gestaffelter Baukörper aus flachem Ziegelmauerwerk, gerundete Ecken, ein aufragender Bühnenturm, weithin sichtbar im Stadtraum: Das neue Volkstheater München befindet sich auf dem ehemaligen Viehhofgelände der Stadt.

Ein gestaffelter Baukörper aus flachem Ziegelmauerwerk, gerundete Ecken, ein aufragender Bühnenturm, weithin sichtbar im Stadtraum: Das neue Volkstheater München befindet sich auf dem ehemaligen Viehhofgelände der Stadt.

Kultur/​Bildung

Volkstheater in München

Wie der Bühnenvorhang zum Zuschauerraum verhält sich die introvertierte Fassade zum Stadtraum: Das Innere hält Überraschungen bereit.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Anforderungen an Notbeleuchtungenneu

Rettungszeichen zusätzlich zur Raumbeleuchtung

Rettungszeichen zusätzlich zur Raumbeleuchtung

Im Notfall weisen Sicherheitsleuchten und Rettungszeichen den Fluchtweg. Die Auflagen für deren Position, Beleuchtungs- und Lichtstärke sowie zur Stromversorgung sind hoch.

Installieren von Beleuchtungsanlagen

In der Norm DIN 18015 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden sowie in den Ausstattungswerten der Fachgemeinschaft für effiziente...

Lichttechnische Größen und Einheiten

Grundbegriffe der Lichttechnik

Grundbegriffe der Lichttechnik

Um die Eigenschaften von Lichtquellen und ihre jeweiligen Lichtwirkungen mengenmäßig darstellen zu können, werden in der Lichttechnik verschiedene Größen benutzt.

Lichtquellen im Überblick

LED-Lampe mit Reflektor

LED-Lampe mit Reflektor

Licht ist lebenswichtig für den Menschen. Über die Augen, durch den Sehvorgang, erreichen den Menschen 80% aller Informationen...

Lampen für die Gebäudebeleuchtung

Kompaktleuchtstofflampe, auch Energiesparlampe genannt

Kompaktleuchtstofflampe, auch Energiesparlampe genannt

Laut DIN ist eine Lampe „eine technische Ausführung einer künstlichen Lichtquelle, die in erster Linie zur Lichterzeugung bestimmt...

Leuchtstofflampen

Leuchtstofflampen kommen überwiegend als lange, schmale Röhren zum Einsatz

Leuchtstofflampen kommen überwiegend als lange, schmale Röhren zum Einsatz

Charakteristisch für Leuchtstofflampen ist ihre röhrenartige Form aus Glas, die von innen mit einem Leuchtstoff beschichtet ist....

Energiesparlampen

Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen

Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen

Energiesparlampen sind Kompaktleuchtstofflampen mit integriertem Vorschaltgerät und einem Edisonsockel (Schraubsockel), um sie...

Installationskanalleuchten

In großen Räumen in Bürohäusern sind Installationskanalleuchten besonders geeignet. Sogar für Bauten mit versetzbaren...

Anforderungen an Beleuchtung

Gütemerkmale der Beleuchtung nach DIN EN 12464-1 Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten

Gütemerkmale der Beleuchtung nach DIN EN 12464-1 Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten

In der Gebäudeplanung ist Kunstlicht nicht allein ein gestalterisches Mittel, sondern trägt maßgeblich zur Funktion eines Bauwerks bei.

LED-Lampen

Leuchtdioden sind in den unterschiedlichsten Formen und Farben erhältlich.

Leuchtdioden sind in den unterschiedlichsten Formen und Farben erhältlich.

Aufbau, Funktionsweise und Entwicklung der LED

Grundbeleuchtung

Leuchtstoffröhren streuen ihr Licht 360 Grad und eignen sich daher gut für die Grundbeleuchtung.

Leuchtstoffröhren streuen ihr Licht 360 Grad und eignen sich daher gut für die Grundbeleuchtung.

Für eine gleichmäßig verteilte Helligkeit im Raum, ohne Akzente und Betonungen.

Smarte JUNG HOME Taster

Die smarten JUNG HOME Taster steuern alle Funktionen im System. Die batterie-versorgte Variante kann unabhängig von der 230-Volt-Installation überall platziert werden, wo ein Taster gebraucht wird.

Partner-Anzeige