Gesundheitliche Interaktion von Holz - Mensch - Raum

Broschüre zu Metastudie der TU München in Kooperation mit ProHolz Bayern

Emissionen in Innenräumen können sich negativ auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken. Der Dschungel aus Richt-, Orientierungs- und Leitwerten sowie gesetzlich festgelegten Grenzwerten hierfür ist für Laien schwer zu durchdringen. Holz und Holzwerkstoffe emittieren von Natur aus, aber auch herstellungsbedingt, z.B. durch verwendete Klebstoffe, flüchtige organische Verbindungen. Die Frage ist, wie solche VOC-Emissionen aus Holz und Holzbauprodukten zu bewerten sind.

Der Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München untersuchte den aktuellen Stand der Forschung zu den gesundheitlichen Auswirkung von Holz und holzbasierten Produkten im Wohn- und Arbeitsumfeld. Dafür analysierten die Wissenschaftler mehr als 42 Studien aus verschiedenen Ländern, die sich mit den Auswirkungen der Verwendung von Holz auf das Raumklima und damit auf den Menschen befassen. Alle Ergebnisse bestätigen, dass sich Holz positiv auf das Raumklima und/oder auf den Menschen auswirkt. Die Verwendung von Holz und Holzoberflächen wurde jeweils mit den Begriffen behaglich, angenehm, warm und guter Raumluftqualität verknüpft. Mentale und körperliche Tests zeigten bessere Ergebnisse in Räumen, die mit Holz ausgestattet waren.

Die Broschüre Gesundheitliche Interaktion von Holz – Mensch – Raum stellt 13 ausgewählte Studien aus den Kategorien Emissionen, Material, Medizin und Wahrnehmung vor. Jeweils auf einer Seite werden der Untersuchungsgegenstand und die zentralen Ergebnisse kurz zusammengefasst. In der Randspalte sind der genaue Titel der Studie und die beteiligten Institutionen genannt. Ein Literaturverzeichnis im Anhang verweist auf weitere Studien zum Themenfeld.

Die 36-seitige Broschüre steht auf der Homepage des Informationsdienstes Holz als PDF-Datei zum kostenlosen Download zur Verfügung (siehe Surftipps). Herausgeber ist der Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München in Kooperation mit proHolz Bayern.

Fachwissen zum Thema

Aus der Jungsteinzeit bis in die Bronzezeit sind Überreste von Pfahlbauten erhalten, die eine frühe Holzbaukultur der Bodenseeregion und der Ostschweiz dokumentieren (im Bild: Unteruhldingen am Bodensee).

Aus der Jungsteinzeit bis in die Bronzezeit sind Überreste von Pfahlbauten erhalten, die eine frühe Holzbaukultur der Bodenseeregion und der Ostschweiz dokumentieren (im Bild: Unteruhldingen am Bodensee).

Einführung

Geschichte des Holzbaus

Waldformen in Deutschland (Stand: 2018)

Waldformen in Deutschland (Stand: 2018)

Grundlagen

Holzarten und ihre Verbreitung

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de