Firmenzentrale in Ingolstadt

Wärme ohne fossile Brennstoffe

Im fünfgeschossigen Gebäudekomplex der Firma Kipfelsberger aus Ingolstadt wurden verschiedene Funktionsbereiche wie die Produktion, die Verwaltung und Wohnungen untergebracht. An der Gestaltung der Fassade lassen sich die unterschiedlichen, voneinander getrennten Bereiche ablesen. Die Produktionsebene befindet sich im Erdgeschoss, darüber ruhen auf einer Pfeilerkonstruktion drei Büroetagen, das oberste Stockwerk wird als Wohnfläche genutzt.

Vorderansicht mit den 'schwebenden' Büroetagen
Firmenzentrale mit Produktion, Büros und Wohnungen

Um dem Gebäude trotz der Höhe von 24 Metern eine besondere Leichtigkeit zu geben, wurden die Verwaltungsebenen schwebend über dem Produktionsbereich, dessen Oberflächengestaltung sich von den darüber liegenden Büroetagen unterscheidet, errichtet. Dieser Zwischenraum wird in der Nacht durch ein besonderes lichttechnisches System beleuchtet, dass die schwebende Situation hervorhebt. Die vollständig verglaste Westfassade vermittelt den Hightech-Charakter des Gebäudes, die gekrümmten Fassaden sollen die Dynamik des Unternehmens widerspiegelen.

Heizung/Haustechnik
Für den erforderlichen Energiebedarf kommt das Gebäude ohne jegliche fossilen Brennstoffe aus. Für Heiz- und Kühlzwecke kommt die Energie aus dem Erdreich zum Einsatz. Zusätzlich wird über die Photovoltaikanlage, mit CIS-Solarzellen Strom erzeugt. Die Solarzellen bestehen primär aus einer Mischung von Kupfer, Indium und Selen (CIS) und nicht aus Silizium. Sie lassen sich aufgrund des geringeren Material- und Herstellungsaufwandes gegenüber konventionellen Silizium-Solarzellen kostengünstiger herstellen. Die PV-Zellen wurden auf dem Dach und an der Südseite des Verwaltungstraktes integriert.

Die Wärmeerzeugung erfolgt mittels zweier parallel geschalteter, elektrisch betriebener Grundwasserwärmepumpen. Diese werden über einen Förderbrunnen mit Grundwasser versorgt. Die hydraulische Entkoppelung wurde durch einen integrierten Plattenwärmetauscher gewährleistet. Zur Überbrückung der Sperrzeiten wurde ein Pufferspeicher mit 3.000 Liter Inhalt eingebaut. Die Beheizung des Bürotraktes erfolgt in der Grundlast über eine Betonkernaktivierung, wobei Kunststoffrohre in die Decke eingelegt wurden. Die Spitzenlast wird von Wandheizmodulen und der Fassade übernommen. Das Foyer und der Sozialbereich im Erdgeschoss sowie der Umkleide- und Waschtrakt im Untergeschoss verfügen zusätzlich über eine Fußbodenheizung für Heizung und Kühlung. Der Hallenbereich wird über eine Industriefußbodenheizung beheizt und gekühlt.

Die Grundwassernutzung ermöglicht im Sommer einen äußerst wirtschaftlichen Kühlbetrieb für die Büro- und Serverräume. Das Grundwasser wird hierbei über das Rohrleitungsnetz der Betonkernaktivierung geleitet und nimmt über die Speichermasse der Decken die im Raum anfallenden Wärmelasten auf. Im Sommer gewährleistet dieses Prinzip der stillen Kühlung eine angenehme Innentemperatur in den Büroräumen. Zudem wird im Bedarfsfall mit der Fassade auch der Kühlbedarf unterstützt. Auf den Einsatz eines konventionellen Kälteerzeugers über Kältemaschinen kann verzichtet werden. Die Umschaltung auf Heiz- auf Kühlbetrieb erfolgt automatisch durch die Regelanlage.

Bautafel

Architekten: Bachschuster Architektur, Ingolstadt
Projektbeteiligte: Büro Freiraum, Freising (Landschaftsarchitekten); Schittig und Partner, Gaimersheim (Statik); Laspe und Prenntzell, München (Brandschutzgutachten); Frey Donabauer Wich, Gaimersheim (Heizung, Lüftung, Sanitär)
Bauherr: Albert Kipfelsberger, Ingolstadt
Fertigstellung: Juli 2005
Standort: Unterlettenweg 4, Ingolstadt
Bildnachweis: Bachschuster Architektur, Ingolstadt

Fachwissen zum Thema

Erneuerbare Energien

Brennstoffe/​Energieträger

Erneuerbare Energien

Schematische Darstellung einer Wärmepumpenanlage mit Erdwärmesonden, die heizen und passiv kühlen kann

Schematische Darstellung einer Wärmepumpenanlage mit Erdwärmesonden, die heizen und passiv kühlen kann

Wärmepumpen und Solarenergie

Wärmepumpe zur Kühlung

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Wärmepumpen und Solarenergie

Wärmepumpen: Technik und Funktionsweise

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de