Stahlseilnetz als Schalung

Forschungsprojekt der ETH Zürich

Keine konventionelle Schalung, sondern ein Lehrgerüst aus Stahlseilen nutzte die Forschergruppe rund um Professor Philippe Block von der ETH Zürich für das 1:1-Modell einer geplanten Dachkonstruktion. Entstanden ist eine selbsttragende, doppelt gekrümmte Betonschale mit einer Dicke zwischen drei und zwölf Zentimetern.

Entstanden ist eine selbsttragende, doppelt gekrümmte Betonschale mit einer Dicke zwischen drei und zwölf Zentimetern.
Das Pilotprojekt zeigt, welche Stabilität sich mit ultradünnen Bauteilen erreichen lässt, wenn die Geometrie eine optimale Ableitung der Kräfte ermöglicht.
Ein Lehrgerüst aus Stahlseilen bildet die Grundstruktur für die Dachkonstruktion.

Der Prototyp zeigt, welche Stabilität sich mit ultradünnen Bauteilen erreichen lässt, wenn die Geometrie eine optimale Ableitung der Kräfte ermöglicht. Die Stahlseil-Elemente wurden in einer Gerüstkonstruktion aufgespannt und mit einem Textil aus Polymer belegt. Nach der Montage der Bewehrung wurde mit einer speziell für diese Zwecke entwickelten Methode der Beton aufgespritzt. Das Netz aus Stahlseilen hatten die Forscher mithilfe von Algorithmen so berechnet, dass auch die Verformung unter Betonlast berücksichtigt wurde. Neben modernsten, computergesteuerten Herstellungstechniken setzten sie auch auf handwerkliches Können. So musste etwa eine Betonmischung gefunden werden, die flüssig genug war, um aufgespritzt werden zu können, und dabei zäh genug, um auch an den vertikalen Stellen haften zu bleiben.

Der Prototyp der Schale mit ihrer Fläche von 162 Quadratmetern und einer Höhe von sieben Metern wurde inzwischen wieder abgerissen, um anderen Experimenten Platz zu machen. Die Konstruktionsmethode wird bei dem Dach einer baulichen Einheit des Forschungsgebäudes NEST in Dübendorf zum Einsatz kommen. Dort wird die Schale aus mehreren Schichten bestehen, wobei die innere Rohrschlangen für die Flächentemperierung aufnehmen und oberseitig mit einer Dämmschicht versehen werden soll. Auf die äußere Betonhaut werden dann flexible Solarmodule aufgebracht. Die neuartige Herstellungstechnik könnte künftig auch bei anderen Projekten aus Beton helfen, die gewünschte Form mit relativ geringem Materialeinsatz zu erreichen.

Team: Block Research Group, ETH Zürich, zusammen mit dem Architekturbüro Supermanoeuvre

Fachwissen zum Thema

Die Schalung ist unter anderem für das spätere Aussehen der Betonoberfläche verantwortlich, hier beim Bau eines Einfamilienhauses in Owing.

Die Schalung ist unter anderem für das spätere Aussehen der Betonoberfläche verantwortlich, hier beim Bau eines Einfamilienhauses in Owing.

Grundlagen Schalungen

Aufgaben / Funktionen von Schalungen

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Sonderschalungen

Freiformschalungen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de