AVA-Software mit neuen Funktionen

Automatische Auswertung von Bauteilinformationen aus dem IFC-Modell

Softwareanwendungen für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen müssen sich nahtlos in den BIM-Prozess einbinden lassen, da sie sonst auf lange Sicht kaum sinnvoll nutzbar sind. So ist es beispielsweise wichtig, dass das verwendete AVA-Programm über entsprechende Schnittstellen für den bidirektionalen Datenaustausch mit BIM-Modellen verfügt, um das Entwurfsmodell mit der Kostenplanung in Relation zu setzen und einen Mehraufwand bei der Erstellung und Aktualisierung von Leistungsverzeichnissen zu vermeiden.

Gallerie

Der AVA-Anbieter G&W Software hat für die Version 9 seiner Softwarelösung California.pro das neue Modul BIM2AVA 3.0 entwickelt, das einen beträchtlichen Geschwindigkeitszuwachs und zahlreiche neue Funktionen bietet. Vor allem an der reibungslosen und projektbezogenen Übernahme von IFC-Daten – dem primären und offenen Standard für den Datenaustausch in der Bauindustrie – der Bauteile im BIM-Modell hat das Münchner Unternehmen gearbeitet. Je nach eigenem Detailbedarf oder aktuellem Prozessschritt entscheidet der Bearbeiter jetzt selbst, welche Daten er importieren möchte. Der Architekt kann zum Beispiel einzelne Objektklassen wie Wände, Decken und Fundamente einladen, der TGA-Fachplaner wiederum die für ihn relevanten Objekte für Heizung, Klima oder Lüftung. Nachträgliche Ergänzungen sind ebenso möglich, wie die Nutzung der Update-Funktion, falls die Planung in der BIM-Planungssoftware überarbeitet wurde.

Hinzu kommt eine verbesserte Preisübersicht, mit der Planer in dem Baukostenmanagementsystem die Kosten der modellbasierten Planung mit den Gewerkesummen vergleichen können. Die Transparenz der Kosten ist damit größer und Fehlerquellen lassen sich leichter erkennen.

Anbieter: G&W Software, München

Fachwissen zum Thema

Nach Fertigstellung der beauftragten Baumaßnahmen erfolgt die Abrechnung.

Nach Fertigstellung der beauftragten Baumaßnahmen erfolgt die Abrechnung.

Kosten und Verträge

AVA – Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung

Die Bauauftragung von ausführenden Bauunternehmen setzt die Erstellung einer Ausschreibung. Auf dieser Grundlage können Firmen Angebote einreichen und die Bauaufgabe einschätzen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Digitales Büro sponsored by:
PROJEKT PRO GmbH | Kontakt +49 8052 95179-0 | www.projektpro.com
Zum Seitenanfang

KI-Einsatz beim Recycling von Bauschuttneu

KI-Einsatz beim Recycling von Bauschutt

Durch sein multispektrales Bildgebungsverfahren wertet das Erkennungssystem Baustoffe nach Materialarten aus und unterstützt so bei der nachhaltigen Wiederverwertung von Bauabfällen.

3D-Scanner für die Baustelle

Das tragbare mobile Mapping-System NavVis VLX, kann hochwertige Scans von komplexen Gebäuden und Baustellen aufnehmen.

Das tragbare mobile Mapping-System NavVis VLX, kann hochwertige Scans von komplexen Gebäuden und Baustellen aufnehmen.

Ob die Bauausführung der vorausgegangenen Planung entspricht, kann mithilfe von 3D-Scan-Technologien einfach und zuverlässig auf der Baustelle überprüft werden.

AVA-Software mit neuen Funktionen

Höhere Geschwindigkeit und neue Funktionen bietet der AVA-Spezialist G&W Software innerhalb der neunten Version seiner Softwarelösung California.pro mit dem neuen Modul BIM2AVA 3.0 dank nun wählbarer Importparameter

Höhere Geschwindigkeit und neue Funktionen bietet der AVA-Spezialist G&W Software innerhalb der neunten Version seiner Softwarelösung California.pro mit dem neuen Modul BIM2AVA 3.0 dank nun wählbarer Importparameter

Softwareanwendungen für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen müssen sich nahtlos in den BIM-Prozess einbinden...

Digitale Kommunikation mit E-Vergabe

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge ist seit 18. Oktober 2018 Pflicht

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge ist seit 18. Oktober 2018 Pflicht

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge ist seit 18. Oktober 2018 Pflicht. Sie gilt für die gesamte Kommunikation zwischen...

Gängige Messengerdienste für die Baudokumentation nutzen

Die Software möchte die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel bei Bauarbeiter*innen erhöhen.

Die Software möchte die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel bei Bauarbeiter*innen erhöhen.

Eine neue Software möchte die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel bei Bauarbeiter*innen erhöhen.

Mit KI zum Digitalen Zwilling

Ein Bestandsmodell automatisch mithilfe von KI aus allen erfassten Daten zu generieren und mit ergänzenden Informationen anzureichern – dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt BIMKIT.

Ein Bestandsmodell automatisch mithilfe von KI aus allen erfassten Daten zu generieren und mit ergänzenden Informationen anzureichern – dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt BIMKIT.

Ziel der Forschung ist es, vorhandene 2D-Pläne, Fotos, Punktwolken und Textdokumente mittels spezieller KI-Verfahren auszuwerten und daraus Bauelemente für BIM-Modelle zu generieren.

Online-Plattform für AVA-Prozesse

Die Software für das Fachunternehmermanagement Tenera vereinfacht den Prozess von Ausschreibung und Vregabe. Alle Projekte, die aktuell anstehen, sind übersichtlich auf der Plattform zusammengestellt.

Die Software für das Fachunternehmermanagement Tenera vereinfacht den Prozess von Ausschreibung und Vregabe. Alle Projekte, die aktuell anstehen, sind übersichtlich auf der Plattform zusammengestellt.

Mithilfe der Online-Plattform für Fachunternehmermanagement kann der digitalisierte AVA-Prozess jederzeit überblickt und bearbeitet werden.

PROJEKT PRO auf der BAU

Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenfreies Ticket und erleben Sie uns vom 13. bis 17. Januar 2025 auf der BAU 2025 in München, Halle C3, Stand 439.

Partner-Anzeige