Berlin Institute for Medical Systems Biology

Kosten im Überblick

Für moderne Laboratorien spielt nicht allein die spezielle technische Ausstattung eine Rolle – auch rechnerintensive Arbeitsplätze nehmen heute einen hohen Stellenwert ein. Wie beim Institutsgebäude des Max-Delbrück-Zentrums für molekulare Medizin der Humboldt-Universität in Berlin. The Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) lautet der Name des Hauses, in dem mikrobiologische Laborarbeitsplätze durch entsprechende Infrastruktur für bioinformatische und theoretische Arbeiten ergänzt werden. Staab Architekten schufen den überwiegend gläsernen, kantigen Neubau auf einem Hof in Berlin-Mitte. Um den Austausch der Forschenden untereinander zu fördern und auch variabel zusammengesetzte Arbeitsgruppen zu ermöglichen, waren flexible Raumstrukturen ein wichtiges Ziel der Planung.

Gallerie

Die städtebauliche Ausgangssituation war diffizil: In zweiter Reihe an der Hannoverschen Straße gelegen, war das Grundstück im Hofraum mit einer heterogenen Randbebauung nur durch einen schmalen Zugang erreichbar. Der Neubau sollte außerdem einen Zugang zum östlichen Teil des „Campus Lebenswissenschaften“ der Universität formulieren. Nun bildet das Institutsgebäude mit seiner L-förmigen Kubatur einen Vorplatz aus, der von der Straße aus einsehbar ist. Er leitet Besucher nicht nur zum Eingang, sondern auch weiter auf den Campus. Auf die Verschattung der dicht gefügten umliegenden Häuser musste Rücksicht genommen werden. Daher schufen die Planer zwei unterschiedlich hohe Gebäudeflügel: Der höhere orientiert sich zu einer Sporthalle, der niedrigere zu einem Wohnhaus und einer Kindertagesstätte.

Schauseite zum Vorplatz, Kernzone mit Laboren

Dem Vorplatz ist das Eingangsfoyer des Instituts zugewandt. Angegliedert ist ein nach außen erweiterbarer Konferenzsaal für interne und öffentliche Veranstaltungen. Eine Treppenhalle verbindet als Gelenk die Gebäudeflügel, sämtliche Etagen werden von hier erschlossen. Sie ist das kommunikative Zentrum des Hauses. Die Treppe windet sich als markante Raumskulptur durch verschieden geformte Deckenausschnitte empor und gibt unterschiedliche Sichtbezüge frei. Verglaste Besprechungs- und Aufenthaltsräume docken an die lichtdurchflutete Halle, die im dritten Obergeschoss auf einer Dachterrasse mündet – einem Erholungs- und Arbeitsbereich unter freiem Himmel mit Blick über Berlin.

Das halböffentliche Erdgeschoss im niedrigeren Gebäudeteil mit Foyer, Konferenzsaal, den dazugehörigen Serviceräumen und Büros dient auch der Verwaltung. Die oberen Etagen und der hohe Gebäudeflügel sind Forschung und Wissenschaft vorbehalten. Die Raumgliederung folgt dem gleichen Grundkonzept: Ein breiter Flur entlang der Fassade zum Vorplatz erschließt eine Kernzone mit Laborbereichen, die durch Glaswände abgetrennt sind. An den zum Campus orientierten Fassaden befinden sich die Arbeitsplätze, wo die Laborergebnisse ausgewertet werden – diese sind wiederum durch Glaswände zu den Laboren abgetrennt.

Gallerie

Flexibilität in Grundriss und Ausstattung

Im Sinne einer hohen Flexibilität des Grundrisses wurde auf massive Stützen und Gebäudekerne weitgehend verzichtet. An den Stirnseiten der Flügel sind die Installationsschächte positioniert, die Labore und Arbeitsplätze mit den Medien- und Technikzentralen im Untergeschoss und im sechsten Obergeschoss verbinden. Installationsleitungen sind unterseitig der Decken sichtbar auf Trassen verlegt, um an künftige Nutzungs- und Raumänderungen anpassbar zu sein. So konnte auf Installationen im Brüstungsbereich der Fassade verzichtet und eine homogene Glasfläche zum Vorplatz realisiert werden. Durch die flexible Installationsführung können die innenliegenden Laborbereiche klimatisiert und mechanisch be- und entlüftet werden – was die Hygienevorschriften für derart sensible Bereiche erfordern. In den Büro- bzw. Auswertungsbereichen erfolgt die Lüftung „konventionell“ mittels Fensterlüftung.

Gallerie

Maximale Tageslichtnutzung

Bereits in einer frühen Entwurfsphase wurde Wert auf eine Maximierung von Tageslicht zur Belichtung der Institutsräume gelegt. Um die Nutzung von Tageslicht zu optimieren, erfolgten umfangreiche Simulationen. Während sich Arbeitsplätze, Meeting- und Aufenthaltsräume hauptsächlich an den verglasten Fassaden befinden, sind die innenliegenden Labore durch Glaswände abgetrennt. Diese sorgen auch dort für viel Tageslicht und stellen Sichtbezüge zwischen den Laboren und Auswertplätzen her.

Mit dem Wunsch nach einer möglichst hohen Tageslichtausbeute geht jedoch ein anderes Thema einher: das des sommerlichen Wärmeschutzes. Um Mitarbeiter und Besucher vor zu hohen Temperaturen sowie einer Blendung durch Sonnenlicht zu schützen, bedienten sich die Architekten unterschiedlicher Lösungen. Die zum Vorplatz orientierten Fassaden sind großzügig verglast und nur durch schmale Aluminiumprofile vertikal und horizontal gegliedert. Hintergrund ist, ankommenden Besuchern der Blick ins Gebäude und damit in die Arbeitswelt des Hochschulinstituts zu ermöglichen. Um die geschosshohen Glasfelder optisch aufzulösen, wurden sie mit einem organisch wirkenden Muster bedruckt. Je nach Blickwinkel wirkt die Fassade dadurch geschossweise als eine große Fläche oder gibt durch das Muster hindurch Sichtbeziehungen ins Innere frei. Um im Gegenzug die Sicht nach außen zu ermöglichen, wurde die Bedruckung auf Augenhöhe schmaler ausgeführt als in den unteren und oberen Zonen.

Clevere Cloud statt Excel

Im Umgang mit administrativen Planungsaufgaben, wie der Kosten- und Terminplanung, nutzt das Büro cloudbasierte Softwareanwendungen, die mit simplen Anwendungen einen Überblick zum Soll-Ist-Stand des geplanten Projektes gibt. Was vorher mit großem Aufwand in langen Excel Tabellen aufgelistet wurde, kann nun strukturiert in die das Programm eingepflegt werden. Der integrierte HOAI-Rechner unterstützt bei der Honorarplanung und verkürzt so den Rechnungsaufwand eines Vorabschlags. Zum Umstieg auf die Software bietet der Softwarehersteller die Möglichkeit eines Datentransfers, mit dem alle Projektinformationen in den digitalen Raum übertragen werden können.

Bautafel

Architekten: Staab Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: Dierks, Babilon und Voigt, Berlin (Tragwerksplanung); Levin Monsigny Landschaftsarchitekten, Berlin (Freiraumplanung); Winter Ingenieure, Berlin; Schröder und Partner, Bielefeld; pbr Planungsbüro Rohling, Berlin (Haustechnik); Arup, Berlin (Fassadenplanung); Müller BBM, Berlin (Brandschutz, Bauphysik); Projo, Berlin (Softwarehersteller)
Bauherr: MDC Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin
Fertigstellung: 2018
Standort: Hannoversche Straße 28, 10115 Berlin
Bildnachweis: NOSHE, Berlin; Marcus Ebener, Berlin


Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Ziel des Controllings ist es, den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens sicherzustellen.

Ziel des Controllings ist es, den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens sicherzustellen.

Kosten-Controlling

Controlling im Architekturbüro

Systematische Planung, Steuerung und Kontrolle unternehmerischer Prozesse, um die Effizienz und Effektivität der betrieblichen Abläufe sicherzustellen.

Die Berechnung der voraussichtlichen Kosten eines Bauvorhabens ist grundlegend für die Budgetplanung und die Beurteilung der finanziellen Machbarkeit des Projekts

Die Berechnung der voraussichtlichen Kosten eines Bauvorhabens ist grundlegend für die Budgetplanung und die Beurteilung der finanziellen Machbarkeit des Projekts

Kosten-Controlling

Kostenschätzung

Der Einsatz digitaler Werkzeuge und Methoden verbessert die Genauigkeit und Effizienz der Arbeitsprozesse, und steigert die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg des Architekturbüros

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Digitales Büro sponsored by:
PROJEKT PRO GmbH | Kontakt +49 8052 95179-0 | www.projektpro.com
Zum Seitenanfang

Vorplatz und Eingangsbereich des Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Vorplatz und Eingangsbereich des Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Case Studies - Baukosten

Berlin Institute for Medical Systems Biology

Kosten im Überblick

Die hellen Betonrahmen als Loggien – vor den Maisonettes zweigeschossig – treten am Kopfbau Richtung Kreuzung zunehmend hervor

Die hellen Betonrahmen als Loggien – vor den Maisonettes zweigeschossig – treten am Kopfbau Richtung Kreuzung zunehmend hervor

Case Studies - Baukosten

Paragon-Apartments in Berlin

Optimierte Bürosteuerung von Architekt*innen mitgestaltet

Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster

Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster

Case Studies - Baukosten

Bürogebäude H7 in Münster

Softwareunterstützte Logistikplanung für Holzhybridbau

Kostenfreies Webinar

Nehmen Sie unverbindlich am Austausch mit Moderator Aljoscha Kotschy von PROJEKT PRO und spannenden Expert:innen aus der Branche teil.

Partner-Anzeige