_Dämmstoffe
Abdichtung für erdberührte Bauteile
Schutz vor Feuchtigkeit und Radon
Das natürlich vorkommende radioaktive Edelgas Radon ist in tiefen Erdschichten enthalten und kann über den erdberührten Bereich in Gebäude eindringen. In der seit Dezember 2018 in Deutschland gültigen neuen Strahlenschutzverordnung soll die Radonbelastung in Wohn- und Arbeitsräumen 300 Becquerel (Bq) pro Kubikmeter im Jahresmittel nicht überschreiten. Denn wenn sich Radon in höherer Konzentration in geschlossenen Räumen ansammelt, steigt das Lungenkrebsrisiko. Für Neubauten gilt, dass die Strahlenbelastung von 100 Bq pro m³ im Jahresmittel nicht überschritten werden soll. Die bitumenfreie Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24 ist eine Bauwerksabdichtung, die zugleich das Eindringen von Radon durch die Gebäudehülle verhindert.
Gallerie
Die zweikomponentige hochflexible und schnell abbindende Reaktivabdichtung des Herstellers Saint-Gobain Weber ist bauaufsichtlich zugelassen und wurde als radongasdicht eingestuft. Die Durchtrocknung der Beschichtung funktioniert auch bei niedriger Umgebungstemperatur. Durch die reaktiv abbindende Bindemitteltechnologie ist die Abdichtung schnell regenfest und trocknet bei einer Temperatur von 3 Grad innerhalb 24 Stunden vollständig durch. Danach ist die Dickbeschichtung bereits bis 1 bar druckwasserdicht.
Die Dickbeschichtung dient zur erdberührten Abdichtung von
Kellern in Alt- und Neubau, als Flächen- und Sockelabdichtung sowie
als Horizontalsperre und kommt als nachträgliche Abdichtung auf
vorhandenen anionischen Bitumenschichten zum Einsatz. Ebenfalls
kann sie als Egalisierungsspachtel oder Dämmplattenkleber
eingesetzt werden. Sie ist für alle mineralischen Untergründe sowie
Altbitumenuntergründe geeignet.
Fachwissen zum Thema
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de