_Dämmstoffe
Seegras-Wolle als Schütt-, Einblas oder Stopfdämmung
Dämmstoff aus Neptunbällen
Neptun-, Meer- oder Seebälle sind abgestorbene, durch die Wellenbewegung des Meeres geformte Fasern der Seegraspflanze Posidonia Oceanica. Die 2 bis 10 cm großen, leicht platt gedrückten Kugeln gelten an den Stränden des Mittelmeers als Verschmutzung, deshalb werden sie üblicherweise eingesammelt und als Abfallprodukt entsorgt. Der Architekt Richard Meier hat für den Rohstoff eine andere Verwendung gefunden: Er stellt daraus Neptutherm her, eine lose Dämmwolle, die in 15 kg-Säcken geliefert wird.
Gallerie
Bei der Herstellung werden die getrockneten Neptunbälle in einem
einfachen mechanischen Prozess mit geringem Energieaufwand
gereinigt und zerkleinert. Übrig bleiben die Seegrasfasern, die
wegen ihres hohen Silikatgehaltes resistent sind gegen Pilze,
Schimmel und Fäulnis. Die Fasern bilden eine Art Wolle, die sich
mittels Schütten, Einblasen oder Stopfen einbringen lässt.
Anwendung findet das Material in Dächern, Fassaden, Decken und
Böden.
Das Produkt ist bauaufsichtlich zugelassen, entspricht
der Baustoffklasse B2 normal entflammbar und hat eine Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,049 W/(mK). Das
Dämmmaterial ist diffusionsoffen und bietet wegen der
verhältnismäßig hohen Dichte einen guten Schall- und sommerlichen
Wärmeschutz.
Fachwissen zum Thema
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de