Der Anschluss zwischen Tür-/Fensterprofilen und WDVS ist luft-, wind- und schlagregendicht herzustellen
Bild: Protektorwerk, Gaggenau
Bei Einsatz eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) sind die Anschlüsse zwischen Fenster- oder Türprofilen luft-, wind- und...
Biegbares WDVS mit Aerogel
Das Wärmedämmverbundsystem sieht wie eine gewöhnliche Platte aus, ist aber biegbar
Bild: BASF Wall Systems, Marktredwitz
Für gewöhnlich handelt es sich bei Wärmedämmverbundsystemen um feste Platten, die auf der Baustelle zugeschnitten werden und nach...
Brandschutz in der hinterlüfteten Fassade
Das Beispiel des Gebäudeensembles Intelligent Quarters in der Hafencity Hamburg zeigt, wie Brandriegel und Dämmung bei einer hinterlüfteten Fassade mit einem System gelöst werden können
Bild: ECE Projektmanagement, Hamburg
Um einen Kamineffekt im Brandfall verhindern, sind bei hinterlüfteten Außenwandkonstruktionen mit geschossübergreifenden Hohl-...
Dämmen mit Hanf
Anbau und Ernte von Hanf
Bild: Hock, Nördlingen
Der Anbau von rauschgiftarmen Hanfsorten, dem sogenannten Nutz- oder Industriehanf ist in Deutschland seit 1996 wieder erlaubt....
Dämmplatten aus Schafwolle
Die Dämmplatten aus Schafwolle sind stabiler als Bahnenware und können als Klemmfilz verwendet werden
Bild: Villgrater Natur Produkte, Innervillgraten
Schafwolle kann Feuchtigkeit bis zu einem Drittel ihres Eigengewichts aufnehmen, ohne dabei die Dämmeigenschaften zu verlieren....
Dämmschale für Rohre, Leitungen und Kanäle
Steinwolle-Dämmsystem zur Wärme- und Schalldämmung sowie zum vorbeugenden Brandschutz
Bild: Paroc, Helsinki
Um ein Gebäude möglichst energieeffizient und kostensparend betreiben zu können, sollte nicht nur die äußere Hülle, sondern auch...
Dämmstoff aus Wiesengrasfasern
Der Dämmstoff besteht aus Zellulosefasern, die aus Wiesengras der Region gewonnen werden
Bild: Biowert Industrie, Brensbach/Odenwald
Zu den weltweit verbreiteten natürlichen Rohstoffen, die sich gut für die Herstellung von Dämmprodukten eignen, gehört unter...
Dämmsystem für Metall- und Schieferdächer
Die Aufsparrendämmung hat einen Dämmkern aus PUR/PIR und eine 22 mm dicke Holzwerkstoffplatte als Deckschicht
Bild: Linzmeier Bauelemente, Riedlingen
Erhöhte Ansprüche an den Wärme- und Hitzeschutz erfordern auch bei Metalldächern und Schiefereindeckungen bauphysikalisch...
Dämmsystem für metallgedeckte Steildächer
Das Prodach-System setzt sich aus Dämmplatten inklusive Befestigungsschienen zur Aufnahme aller gängigen Metalleindeckungen und dem Systembefestiger für alle tragfähigen Untergründe zusammen
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die Gebäudegeometrie, die Tragschale des Untergrundes, die Vorgaben bezüglich der Stärke des Dachaufbaus oder die Art der...
Dämmsystem für niedrigen Aufbau mit Fußbodenheizung
Aufbau mit Bodenausgleichsmasse, EPS und Holzfaserdämmung
Bild: Knauf, Iphofen
Insbesondere im Wohnungsbau bietet ein niedriger Bodenaufbau mit Fußbodenheizung mehrere Vorteile: Neben dem geringen Platzbedarf...
Einblasdämmung aus Rohrkolben-Schilf
Rohrkolben
Bild: Naporo, Braunau am Inn/A
Mit unterschiedlichen Spezies ist die Wildpflanze Typha, ein Rohrkolben-Schilf, in allen Klimazonen verbreitet. Ihre bis zu vier...
Energiebedarfs- und Wärmeschutz-Berechnungen
Bild: ZUB, Kassel
Bereits zur EnEV 2002 vom Zentrum für Umweltbewusstes Bauen (ZUB) in Kooperation mit Gerd Hauser, dem Fraunhofer-Institut für...
Fassadendämmung aus Hanf
Die Nutzpflanze Hanf verfügt über eine sehr gute Ökobilanz
Bild: Capatect Baustoffindustrie, Perg
Seine bauphysikalischen Eigenschaften, die regionale Verfügbarkeit und das schnelle Wachstum machen den Rohstoff Hanf zu einem...
Fertigwandmodule aus Holzspanbeton
Auf der Baustelle werden die Wandelemente mit einem Kran versetzt
Bild: Isospan, Ramingstein
Durch die Kombination von Holz und Beton lassen sich Baustoffe mit guten Schallschutz- und Wärmedämmeigenschaften sowie relativ...
Flachdach-Dämmplatte aus Steinwolle
Die Flachdachdämmplatte erreicht einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von 0,038 W/mK
Bild: Rockwool, Gladbeck
Ein zweischichtiger Aufbau, in dem die hoch verdichtete Oberlage für eine gleichmäßige Lasterverteilung sorgt, ist das...
Flexible Dämmmatte aus Zellulose
Die diffusionsoffenen Dämmmatten werden aus Zeitungspapier hergestellt
Bild: Homatherm, Berga
Täglich wandern riesige Mengen nicht verkaufter Tageszeitungen ins Altpapier. Die aus ihnen gewonnenen Fasern können für die...
Geänderte Anforderungen der EnEV ab 2016
Bild: Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet- Medien, Stuttgart
Mit Jahresbeginn 2016 trat die geänderte Fassung der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 in Kraft. Die in den Fachmedien auch als...
Hanf-Filz-Dämmstreifen
Der Dämmstreifen besteht aus naturbelassenen Hanffasern, die Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können
Bild: Xella, Duisburg
Bei der Verlegung von Mineraldämmplatten in Innenräumen ist die Schallentkopplung zu angrenzenden Bauteilen wie Decken, Fußböden...
Holzfaserdämmplatte mit Flammschutz für WDVS
Die Putzträgerplatte ist in die Euroklasse C „schwer entflammbar“ nach DIN EN 13501-1 eingeordnet
Bild: Homatherm, Berga
Hinsichtlich des Brandschutzes erreichen holzfaserbasierte Wärmedämmverbundsysteme lediglich die Euroklasse E. Um die...
Holzfaserdämmplatten mit innenliegenden Klimakammern
Bild: Unger-Diffutherm, Chemnitz
Bei der nachträglichen Innendämmung von Dächern, Decken und Wänden wird das Dämmmaterial häufig durch eine Holz- oder...
Holzfaserdämmung mit aussteifender Wirkung
Die raumhohen Dämmplatten werden von außen auf den Holzrahmenelementen befestigt
Bild: Glunz, Meppen
Abgesehen von ihrer Wärmedämmwirkung schützen Holzfaserdämmstoffplatten auch vor sommerlicher Überhitzung und gleichzeitig gegen...
Hydrophobierter Dämmfilz aus Mineralwolle
Der Mineralwollfilz eignet sich unter anderem als Außendämmung für Dächer
Bild: Climowool, Bernburg
Egal ob als Wärmedämmung für Holzbalken- oder abgehängte Decken, ob für Wände, Dächer und Decken in Holzrahmen- und...
Industriedachsanierung mit Steinwolle
Rund 80.000 Quadratmeter Dachfläche wurden auf zwei Hallen in Germersheim saniert
Bild: Behrendt & Rausch Fotografie, Kottenheim
Aus der Vogelperspektive sind nur Parkplätze und ausgedehnte Flachdächer auf der Halbinsel Grün bei Germersheim am Rhein...
Innendämmung aus Holzfasern
Eine flexible Holzfaser, die sich dem Untergrund anpasst, ist mit einer putzfähigen Platte kombiniert
Bild: Unger-Diffutherm, Chemnitz
Wenn der Charme eines Altbaus, aber auch sein Denkmalwert durch eine nachträgliche Fassadendämmung gemindert wird bzw. verloren...
Innendämmung aus Holzfaserplatten und Zellulose
Die 22 mm dicke Innendämmverbundplatte aus Nadelholz und Zellulose eignet sich für die nachträgliche Dämmung von Wänden und Decken
Bild: Unger-Diffutherm, Chemnitz
Um denkmalgeschützte oder erhaltenswerte Fassaden energetisch zu sanieren, bietet sich eine Wärmedämmung an der Innenseite der...
Innendämmung aus Kork
Montage: Die Kork-Dämmplatte wird mit Mörtel auf Wand befestigt
Bild: Haacke, Celle
Ein nachwachsender Rohstoff, der sich für die Herstellung von Dämmstoffen eignet, ist Kork. Gewonnen wird er aus der Rinde der...
Layout Neue Entwicklungen
Text Text TextText Text TextText Text TextHersteller: Name, Ort(nur bei Neuentwicklung des Sponsors wird im Feld ext. Link die URL...
Leichte Dämmplatten für die oberste Geschossdecke
Die Dämmplatten lassen sich einfach verlegen
Bild: Rockwool, Gladbeck
Mit der Dämmung der obersten Geschossdecke lassen sich Wärmeverluste auf einfache Weise stark reduzieren und damit Heizkosten...
Mauerfußdämmung aus Schaumglas
Die wasser- und dampfdichten Dämmelemente werden zwischen Deckenplatte und aufsteigender Wand eingebaut
Bild: Foamglas, Hilden
Um den Wärmedurchgang zwischen Bodenplatte und Außenmauerwerk zu verhindern, bieten sich druckfeste Dämmelemente an genau dieser...
Mineralische Innen- und Außendämmung
Dämmplatte auf Basis von Siliciumdioxid
Bild: Evonik Industries, Hanau
Dämmstoffe aus mineralischen Materialien sind diffusionsoffen, verhältnismäßig druckstabil und nicht brennbar. Dadurch eignen sie...
Multifunktionsvlies aus Schafschurwolle
Das Vlies ist auf einem Filzträger befestigt und wird aufgetackert
Bild: Baur Vliesstoffe, Dinkelsbühl-Sinbronn
Neben dem Wärmeschutz erfüllen Dämmstoffe noch weitere Anforderungen wie beispielsweise den sommerlichen Hitzeschutz oder den...
Online die passende Dämmlösung finden
Bild: Rockwool, Gladbeck
Bei der Vielzahl der angebotenen Dämmsysteme und -materialien für die verschiedenen Einsatzbereiche ist es nicht immer einfach,...
Pilzgeflecht als Baumaterial
Das Dämmmaterial entsteht aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten und Mycel
Bild: Ecovative Design, Green Island/USA
Dämmstoffe, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen, sind bekannt – selbst wachsende Dämmstoffe hingegen eher nicht: In den USA...
RAL Gütezeichen WDVS aktualisiert
Bild: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung, Sankt Augustin
Zur Reduzierung der Wärmeverluste ist die Dämmung der Gebäudehülle von entscheidender Bedeutung. So kann beispielsweise über...
Sandwichpaneel mit PIR-Dämmkern
Am Zentrallager eines Supermarktes in Paderborn wurden profilierte Wandpaneele in drei Farbtönen verbaut
Bild: Kingspan, Wesel
Neben Industrie- und Gewerbebauten setzen Architekten vermehrt auch bei Gebäuden, bei denen die Ästhetik eine wichtige Rolle...
Sanierung von Sheddächern
Anbringen des Steinwolle-Dämmsystem das eigens für bombierte Sheddächer entwickelt wurde
Bild: Rockwool, Gladbeck
Viele ältere Sheddachkonstruktionen sind immer noch ungedämmt und alte Dachabdichtungen häufig nicht mehr funktionstüchtig....
Schall- und Wärmeschutz für Dächer
Südlich von Berlin und westlich von Schönefeld, liegt die Ortschaft Blankenfelde mitten in der Einflugschneise des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg International (BER)
Bild: Deutsche Rockwool, Gladbeck
Innerstädtische Flughäfen sind für die meisten Reisenden komfortabel, für Anwohner jedoch eine große Belastung. Neben der...
Steinwolle-Dämmplatten für hinterlüftete Fassaden
Durch die energetische Fassadensanierung des Rathauses Löhne konnten die Wärmeverluste über die Gebäudehülle erheblich reduziert werden
Bild: Rockwool, Gladbeck
Dämmelemente für vorgehängte hinterlüftete Fassaden sollten formstabil und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse sein, da sie...
Umweltproduktdeklaration von Steinwolle
Ausgangsmaterial: Basalt
Das Institut Bauen und Umwelt in Königswinter hat im Mai 2008 eine 2. Auflage der Umweltproduktdeklaration für unkaschierte bzw....
Vakuumdämmpaneel mit EPS-Ummantelung
Die Paneele bestehen aus einem luftdicht abgeschlossenem Kern und einer ein- oder beidseitigen EPS-Deckschicht
Bild: Vacu-Isotec, Radeberg
Überall dort, wo eine hohe Wärme- oder Kältedämmung gefordert ist, aber nur wenig Platz zur Verfügung steht, bietet sich der...
Vertikale Innengärten
Wandbegrünungen verbessern das Raumklima und steigern das Wohlbefinden
Bild: Gartentraum Michael Hofbauer, Eggersdorf
Zugegebenermaßen handelt es sich bei Pflanzen im unverarbeiteten Zustand nicht wirklich um einen Dämmstoff, aber wir erlauben uns...
WDVS aus Steinwolle
Wegen ihres langen, schmalen Formats werden die Steinwolle-Dämmplatten auch als Dämmlamellen bezeichnet
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die am häufigsten verwendeten Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) enthalten den Dämmstoff Polystyrol, der als schwer entflammbar...
Wir sind Fußball
Das DFB-Fußballmuseum wurde von HPP Architekten aus Düsseldorf geplant
Bild: Deutsches Fußballmuseum/Werner Hannappel
All jenen, die trotz Europameisterschaft noch immer nicht genug haben vom Fußball, können in Dortmund ganzjährig ihrer...
XPS-Fundamentplatten-Dämmsystem
Die XPS-Platten ermöglichen eine sehr gute Wärmedämmung in mechanisch hochbelasteten Bereichen
Bild: Austrotherm, Waldegg/Wopfing
Extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS) ist ein geschlossenzelliger, harter Dämmstoff, der sich vor allem für Bereiche eignet, in...
Zellulose-Innendämmung zum Aufsprühen
Die Dämmung aus Zellulosefasern wird im Sprühverfahren auf die Innenwand aufgebracht
Bild: Climacell, Angelbachtal
Kapillaraktive Innendämmungen regulieren die Luftfeuchtigkeit im Raum und wirken der Bildung von Kondensat entgegen. Als...
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL