Das Steinwollegranulat Fillrock KD Plus des Herstellers Rockwool kam bei einem Einfamilienhaus im norddeutschen Ihlow zum Einsatz.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Aus Hohlräumen werden Dämmschichten: Ein Einfamilienhaus mit zweischaligem Mauerwerk wurde mit Steinwollegranulat nachgedämmt.
Schwer entflammbares Luftdichtsystemneu
Der Dämmstoffe-Herstellers Rockwool hat sein Sortiment von Luftdichtsystemen um schwer entflammbare Komponenten erweitert.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Wärmedämmungen vor Feuchtigkeit schützen und den Brandschutz erhöhen – das schafft ein erweitertes Luftdichtsystem für die Kombination mit Steinwolle-Dämmstoffen.
Abdichtung für erdberührte Bauteile
Die Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24 ist als Flächen- und Sockelabdichtung, Horizontalsperre oder Dämmplattenkleber einsetzbar und dichtet auch gegen Radongas ab.
Bild: Saint-Gobain Weber, Düsseldorf
Die Dickbeschichtung ist als Flächen- und Sockelabdichtung, Horizontalsperre oder Dämmplattenkleber einsetzbar und dichtet auch gegen Radongas ab.
Aerogel-Dämmputz für Denkmal
Das Ausstellungsgebäude zu Füßen des Hochzeitsturms (beides J. M. Olbrich) ist Teil der denkmalgeschützten Mathildenhöhe Darmstadt
Bild: Nobert Latocha, Obertshausen
Wie kann ein historisches Bauwerk nachträglich gedämmt werden, ohne das charakteristische Äußere zu verändern? Eine Musterlösung...
Arbeitshilfe zur energetischen Vordimensionierung von VHF
Zur Optimierung des Energiebedarfs von Außenwänden mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) spielen neben der Wärmedämmung...
Attikaelement aus EPS
Das Element aus EPS ist werkseitig mit einer sandfarbenen, witterungsbeständigen Oberfläche beschichtet
Bild: Austrotherm, Waldegg/Wopfing
Attika bezeichnet ursprünglich eine über dem Kranzgesims befindliche Aufmauerung zur Verdeckung des Daches. Eine Alternative zur...
Aufstockung einer Grundschule in Waltrop
Wegen steigender Schülerzahlen wurde die August-Hermann-Francke-Schule im westfälischen Waltrop erweitert.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Nicht nur sechs neue Klassenräume konnten hinzugewonnen werden, auch reduziert sich der Energieverbrauch der Schule durch das neue hochgedämmte Dachgeschoss beträchtlich.
Berechnungshilfe zur Befestigung der Aufsparrendämmung
Eine Berechnungshilfe von Rockwool informiert über die Anzahl, die Länge und Platzierung der Schrauben für die Befestigung der Aufsparrendämmung.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Über die Anzahl, Länge und Platzierung der notwendigen Schrauben für Dämmplatten aus Steinwolle informiert ein Planungsservice.
Brand- und Wärmeschutz für komplexes Leitungs- und Kanalnetz
Im ersten Bauabschnitt des Klinikums am Gesundbrunnen in Heilbronn wurden rund 120.000 laufende Meter warmgehende Leitungen sowie 45.000 Quadratmeter Luftkanalfläche mit mit nicht brennbaren Dämmsystemen des Herstellers Rockwool isoliert
Bild: Rockwool, Gladbeck
Nicht selten belaufen sich die haustechnischen Lebensadern großer, öffentlicher Gebäude auf mehrere tausend Meter Rohrleitungen....
Brandsperre für vorgehängte hinterlüftete Fassaden
Das Fixrock BWM Brandriegel Kit besteht aus zwei Steinwolledämmplatten und einem Abstandshalter
Bild: Rockwool, Gladbeck
Gemäß Musterbauordnung sind bei hinterlüfteten Außenwandkonstruktionen mit geschossübergreifenden Hohl- oder Lufträumen besondere...
Dachdämmplatten aus Steinwolle
Durch die Glasvlieskaschierung der "Masterrock" Produktvariante wird eine Staubentwicklung beim Verlegen vermieden.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die hoch verdichteten, druckbelastbaren und nicht brennbaren Dämmelemente sind durch die Glasvlieskaschierung besonders staubarm.
Dachdämmung aus PIR
Ein Kern aus Polyiso-Hartschaum (PIR) und eine beidseitige Aluminiumkaschierung sorgen bei den Dämmplatten Resista AK-WLS 024 PIR für eine hohe Druckfestigkeit und thermische Beständigkeit
Bild: Firestone, Zaventem
Eine thermische Hülle ist unabdingbar, um Wärmeverluste zu minimieren und Energie einzusparen. Dabei sind die Außenbauteile eines...
Dämmelement für frei auskragende Bauteile
Beim Isokorb XT-Combar bestehen die Zugstäbe aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)
Bild: Schöck Bauteile, Baden-Baden
Die Fassadenanschlüsse von auskragenden Bauteilen bilden eine Schwachstelle in der Wärmedämmung eines Gebäudes. Um Wärmebrücken...
Dämmen mit Bimsstein
Bimsstein ist ein hochporöses Gesteinsglas vulkanischen Ursprungs
Bild: Bisotherm, Mülheim-Kärlich
Wärme- und schalldämmende Trockenschüttungen zeichnen sich durch eine einfache Verarbeitung aus und haben den Vorteil, dass sich...
Dämmplatte aus Rohrkolben
Rohrkolben als Rohstoff
Bild: Fraunhofer IBP
Die mit Magnesit gebundenen Dämmplatten aus den Blättern der robusten Sumpflanze weisen nicht nur eine gute Dämm- und Tragwirkung auf, sondern sind auch schalldämmend, schimmelresistent und diffusionsoffen.
Dämmplatte aus Stroh
Eine neue Dämmplatte aus den gedroschenen Halmen und Pflanzenfasern, die mit einem biologischen Proteinklebstoff gebunden werden, hat der Hersteller Maxit entwickelt.
Bild: Maxit, Azendorf
Stroh und ein Proteinklebstoff als Bindemittel sind die schadstofffreien Zutaten für diffusionsoffene und kompostierbare Wärmedämmplatten.
Dämmplatten aus expandiertem Perlitgestein
Basis des kapillaraktiven und diffusionsoffenen Systems ist die Rotkalk in-Board 045 Dämmplatte
Bild: Knauf Gips, Iphofen
Ein gutes Raumklima und behagliches, gesundes Wohnen sind neben der Verbesserung der Energieeffizienz wichtige Aspekte bei der...
Dämmplatten aus Hanffasern
Dämmplatten aus Hanffasern bietet der Hersteller Naporo mit Klima Hanf an. Sie eignen sich für die Gefachdämmung von Wänden, Decken und Dächern
Bild: Naporo Klima Dämmstoff, Perg
Der schnell wachsende Hanf ist vielseitig einsetzbar und zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Erde. Als Baustoff vereint das...
Dämmplatten aus Schaumglas
Die neu entwickelte Dämmplatte erreicht eine Wärmeleitfähigkeit λD von 0,036 W/mK
Bild: Foamglas, Hilden
Eine nicht ausreichend gedämmte Gebäudehülle ist einer der größten Faktoren für unnötige Wärmeverluste. Verhindern lassen sie sich...
Dämmplatten für die oberste Geschossdecke
Das Dämmelement besteht aus einem druckfesten Holzfaserkern und einer begehbaren Deckschicht
Bild: Pavatex, Leutkirch
Ein ungedämmtes Dach verursacht hohe Heizenergieverluste. Aus diesem Grund definiert die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2014)...
Dämmputz mit Aerogel
An einem kleinen Fachwerkhaus auf dem Areal der Materialforschungsanstalt wird der Dämmputz auf seine Eigenschaften geprüft
Bild: Fixit, Holderbank
Speziell für die Sanierung von Altbauten haben das Schweizer Materialforschungsanstalt Empa und die ebenfalls in der Schweiz...
Dämmsteine aus Hanf und Kalk
Die Hanfbetonblöcke des Herstellers IsoHemp lassen sich per Handsäge zuschneiden und anschließend ähnlich herkömmlichen Mauerwerksblöcken verarbeiten.
Bild: IsoHemp, Fernelmont
Das leicht zu verarbeitende Dämmmaterial ist als ganzer Block, vorgebohrt oder U-Profil erhältlich und eignet sich sogar als verlorene Schalung für Stützen und Deckenbalken.
Dämmstoff aus alten PET-Flaschen
Steildachaufbau mit der Home-Iso-Polyesterdämmung und weiteren Systemkomponenten des Unternehmens BTI
Bild: BTI Befestigungstechnik, Ingelfingen
Viele Dämmstoffe bestehen aus Recyclingprodukten. Neben der oft eingesetzten Glaswolle, die zu etwa 80 Prozent aus Altglas...
Dämmstoff aus recycelten Jutesäcken
Der Dämmstoff wird aus alten Jutesäcken hergestellt
Bild: Thermo Natur, Nördlingen
Auf Basis von Nutzpflanzen wie Flachs, Hanf, Holz, Kokos, Sisal, Schilfrohr oder Wiesengras hergestellte Dämmstoffe sind nicht nur...
Dämmstoff aus Recyclingglas
Die Dämmstoffplatte T3+ von Foamglas ist nicht brennbar und erreicht eine Wärmeleitfähigkeit von 0,036 W/mK.
Bild: Deutsche Foamglas, Hilden
Die Schaumglasplatten bestehen zum überwiegenden Teil aus recyceltem Altglas. Durch eine Weiterentwicklung des Herstellungsprozesses sind sie besonders druckfest.
Dämmstoffhalter
Der Dämmstoffhalter Kontur DH eignet sich für Dämmstoffstärken bis 300 mm.
Bild: Saint-Gobain Isover, Ludwigshafen
Der zweiteilige, aus Schaft und Teller bestehende Halter eignet sich zur Befestigung von Dämmstoffplatten, die bis 300 Millimeter dick sind.
Dämmung aus Zellulose
Der Dämmstoff aus Zellulose wird aus altem Zeitungspapier hergestellt
Bild: Dämmstatt, Berlin
Zellulosefasern eignen sich zur Innen- und Außendämmung von Wänden, Dächern, Decken und Böden, denn sie besitzen gute Wärme-und...
Dämmung von Kälteleitungen
Die Steinwolledämmung mit glasfasernetzverstärkter Aluminiumkaschierung ist extrem belastbar
Bild: Rockwool, Gladbeck
Speziell für die Dämmung von Trinkwasser- und Kühlwasserleitungen sowie für Kaltluftleitungen aus Stahl, Edelstahl, Kupfer und...
Dämmverfahren für gebrauchte Schiffscontainer
Gebrauchte Seefrachtcontainer können zu Bau- und Raummodulen umgebaut werden
Bild: Containerwerk eins, Wassenberg
Sie dienen dem Warentransport, schippern über die Weltmeere, rumpeln über Land, trotzen Wind und Salzwasser und werden in Häfen...
Dämmvlies aus 100% Schafwolle
Für das Dämmvlies wird ausschließlich die Wolle von Schweizer Schafen verwendet
Bild: Fisolan, Enggistein
Aus Schafwolle lassen sich nicht nur wunderbar warme Pullover herstellen, auch als Dämmstoff ist das Naturmaterial eine gute Wahl....
Designelemente aus EPS
Mit den Designelementen von Austrotherm lassen sich historische Fassaden mit expandiertem Polystrol nach außen hin rekonstruieren.
Bild: Austrotherm, Wopfing
Mit den Elementen aus expandiertem Polystyrol soll die Kombination aus moderner Außendämmung und historischer Fassadengestaltung gelingen.
Dichtungsschlemme für WDVS
Das Fensterprofil wird vollständig eingedichtet und an die umlaufende Abdichtung angeschlossen.
Bild: Saint-Gobain Weber, Düsseldorf
Fassadenöffnungen in Wärmedämmverbundsysteme einzubinden ist anspruchsvoll. Eine neue Dichtungsschlämme soll dabei helfen.
Ein- und Ausbau von Dämmstoffen
Wie ist mit Dämmstoffen umzugehen, Staub zu vermeiden und welche Schutzausrüstung ist zu wählen?
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Der Ratgeber auf dem Onlineportal vom Verbraucher-informationssystem Bayern bietet nützliche Hinweise für den Umgang mit Dämmmaterialien.
Einblasdämmung aus Steinwollegranulat
Wie die nachträgliche Dämmung von verklinkerten Außenwänden mit einem minimalinvasiven Eingriff in die Bausubstanz gelingen kann, zeigt ein Beispiel aus Emden
Bild: Rockwool, Gladbeck
Sollen Gebäude unter Beibehaltung ihres äußeren Erscheinungsbildes energetisch saniert werden, sind behutsame Dämmlösungen...
Einblasdämmung für den Holzbau
Die Einblasdämmung "Fillrock RG Plus", die speziell für den Holzbau entwickelt wurde, besteht aus Steinwolle-Flocken und bietet die gleichen Dämmeigenschaften wie herkömmliche Steinwolleplatten.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Das Granulat aus Steinwolleflocken wurde speziell für geschlossene Decken- und Holzständerkonstruktionen entwickelt.
Einspar-Ratgeber
Das Online-Tool Einspar-Ratgeber unterstützt alle, die zu Fragen der energetischen Sanierung beraten. Zuverlässig lässt sich mit dem Programm ermitteln, wieviel Geld und CO2 eine Dach-, Fassaden- oder Kellerdeckendämmung pro Jahr spart und ob sie durch eine staatliche Förderung unterstützt wird.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Mit dem Online-Tool lässt sich unkompilziert ermitteln, wieviel CO2-Emissionen und in welcher Höhe Heizkosten bei unterschiedlichen Dämmmaßnahmen eingespart werden können.
Energetische Ertüchtigung eines Fachwerkhauses
Das Fachwerkhaus wurde um 1800 als Teil einer Hofanlage errichtet: Das Fachwerk der Außenwände wurde mit Ziegeln ausgemauert, das Satteldach tief heruntergezogen, der Frontgiebel im Obergeschoss mit Holzpaneelen beplankt
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die historische Fassade des neuen Familienheims blieb trotz umfangreicher Dämmmaßnahmen erhalten dank einer von innen vorgesetzten Holzständerkonstruktion, die mit Steinwolleflocken ausgeblasenen wurde.
Energetische Sanierung einer Dachlandschaft in Kassel
Das Gebäudeensemble des Bundesbildungszentrums des Zimmerer- und Ausbaugewerbes (kurz Bubiza) in Kassel stammt zu einem großen Teil den 1980er-Jahren und erhielt mehrere Erweiterungen.
Bild: Deutsche Rockwool, Gladbeck
Das Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes, ein Komplex aus den 1980ern mit diversen Anbauten, erhielt bei laufendem Betrieb ein neues Dach.
Entsorgung von HBCD-haltigem EPS
Das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) ist als umweltschädlicher, schwer abbaubarer Schadstoff POP (Persistent Organic...
Erweiterung eines Kulturzentrums in Bottrop
Das Kulturzentrum August Everding wurde unter anderem um Zugangsgebäude erweitert.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Durch vorgefertigte Wandelemente aus Holz mit integrierter Steinwolledämmung wurde Baumaterial sowie Bauzeit eingespart.
Europäische Dämmstofftrends
Das Marktforschungsinstitut BauInfoConsult fragte 1.600 europäische Architekten danach, welche Materialien - darunter Dämmstoffe - sie zukünftig mehr nutzen wollen
Bild: BauInfoConsult, Düsseldorf
Holzwolle, Hanf, Kork, Stroh und Schafswolle werden aus organischen Rohstoffen aus nachwachsenden Materialien hergestellt. Sie...
Farbige Profilglasfassade mit Wärmedämmung
Wie großflächige Verglasungen mit Wärme- und Sonnenschutz einhergehen können, ist am Neubau für die Werkstätten und den Fundus der Hamburger Staatsoper zu sehen.
Bild: Meike Hansen, Hamburg
Die transluzente Wärmedämmeinlage ist lichtdurchlässig und lichtstreuend; ein farbiges Gewebe bietet zusätzlichen Sonnenschutz.
Fassadengestaltung mit Wärmedämmverbundsystem
Visualisierung des Erweiterungsbaus, den Staab Architekten für das jüdische Museums in Frankfurt planen
Bild: Staab Architekten, Berlin
Der mangelhafte Wärmeschutz zahlreicher Bestandsgebäude bringt sowohl hohe Energiekosten als auch auch ein unbehagliches Raumklima...
Feuchtigkeitsunempfindliche Dachbodendämmplatten
Der Thermoboden wurde speziell für die Wärmedämmung der obersten Geschossdecke entwickelt
Bild: Joma-Dämmstoffwerk, Holzgünz
Eine unzureichende Wärmedämmung der obersten Geschossdecke unmittelbar über dem Wohnbereich kann Wärmeverluste von mehr als 40...
Flachdachdämmung für das Springerhochhaus in Hamburg
Wahrzeichen des Springer Quartiers in Hamburg ist das frisch sanierte Springer-Hochhaus.
Bild: Puren, Überlingen
Einen Kinderspielplatz und eine Bar muss das Flachdach des frisch sanierten Turms tragen. Die Wahl des Dämmstoffes fiel darum auf druckfestes Polyurethan.
Flachdachdämmung mit Steinwolle
Nach der energetischen Sanierung dient das ehemalige Lagerhaus der alten Raiffeisenkasse in Kottenheim heute als Ort für Kulturveranstaltungen.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Sanierung und Erhalt ist immer die nachhaltigere Entscheidung. Dass es sich selbst bei unscheinbaren Lagerhallen lohnt, zeigt dieses Beispiel einer Umnutzung zur Kultureinrichtung.
Flexible Matte aus mineralischem Verbundmaterial
Die einlagige flexible Matte besteht aus aus anorganischem Aerogel.
Bild: BASF, Ludwigshafen
Für schwierige Anwendungsgebiete und an unebenen Geometrien ist der nicht brennbare Hochleistungsdämmstoff besonders gut geeignet.
Flexibler Dämmstoff aus Jute
Die stabilen und reißfesten Fasern verleihen dem Dämmstoff seine Standfestigkeit und gute Klemmwirkung beim Einbau.
Bild: Thermo Natur, Nördlingen
Vormals Säcke zum Transportieren und Lagern von Schüttgut, eignet sich das aufbereitete Material in Faserform als Matte zum Dämmen.
Gedämmte Holzträger
Die Dämmträger bestehen aus einem druckfesten Holzfaserdämmstreifen und einem aufgeleimtem Konstruktionsvollholz
Bild: Homatherm, Berga
Wandkonstruktionen aus Holz lassen sich in geringeren Dicken herstellen als vergleichbare Massivkonstruktionen, da die Ebene des...
Gefälledämmplatte aus Steinwolle
Eine Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung und verbesserter Belastbarkeit bietet der Hersteller Rockwool mit Georock 038 an
Bild: Rockwool, Gladbeck
Auch nicht begeh- oder befahrbare Flachdächer sind mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Sie werden kurzzeitig zu Wartungs- und...
Gefälledämmung aus Hartschaum
Mit der Linitherm Gefälledämmung bietet Linzmeier PU-Platten zur Verlegung auf flachen Dächern an, die beachtliche Dämmwerte trotz geringer Aufbauhöhe bieten.
Bild: Linzmeier Bauelemente, Riedlingen
Mit Platten zur Verlegung auf Flachdächern ist durch ihre niedrige Wärmeleitfähigkeit ein schlanker Dachaufbau möglich.
Glas-Sandwich-Paneel
Das Sandwichelement GSP besteht aus einem Dämmkern aus Mineralwolle oder PUR, einer beidseitigen Metalldeckschicht und einer bedruckbaren Glasscheibe als sichtbare Schicht
Bild: Iconic Skin, Gersthofen
Sandwichfassaden bieten die Möglichkeit, Glas und Dämmung zu einer effizienten Warmfassade zu verbinden und die Gebäudehülle...
Graues EPS mit weißer Kaschierung
Die Kaschierung mit weißem EPS reflektiert Sonnenstrahlen und verhindert die übermäßige Erwärmung der dunken Dämmplatten Polar II
Bild: Sto, Stühlingen
Wird bei der Herstellung von expandiertem Polystyrol (EPS) Grafit zugesetzt, verändert sich nicht nur die Farbe des Dämmstoffs,...
Gut gedämmt in 237 Metern Höhe
Seit Dezember 2016 werden im Testturm in Rottweil neue Aufzüge erprobt und zertifiziert
Bild: Rockwool, Gladbeck
Immer höher und immer spektakulärer sind die Wolkenkratzer, die weltweit geplant und errichtet werden. Um auch die oberen...
Hallendachkonstruktion mit gedämmten Dehnfugen
Zwei neue Ausstellungshallen bieten je 10.000 m² zusätzliche Ausstellungsfläche für die Messe München.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Zwei neue Hallen erweitern die Messe München, ihre Dächer überspannen jeweils eine Fläche von 10.000 Quadratmetern. Die Anforderungen an Wärme-, Schall- und Brandschutz sind hoch.
Hanf-Dämmwolle ohne Zusätze
Der natürliche Dämmstoff wird ohne Kraft in die zu dämmenden Hohlräume eingebracht
Bild: Hanffaser Uckermark, Prenzlau
Hanf ist eine besonders schnell wachsende Pflanze, die keinen Dünger benötigt und wegen ihrer hohen Schädlingsrestistenz den...
Hanfdämmung im Pilotprojekt
Die Berliner Genossenschaft Märkische Scholle hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihr Wohnquartier Lichterfelde Süd mit einem Bestand aus den 1930er und 60er-Jahren komplett energetisch zu sanieren
Bild: Caparol, Ober-Ramstadt
Die meisten Altbauten sind nicht auf dem aktuellen Stand zur Minimierung des Energieverbrauchs. Deshalb hat sich die Berliner...
Hanffasermatten zur Gefachdämmung
Der zu Matten verarbeitete Hanf ist eine schnell nachwachsende Pflanze und eignet sich zur Dämmung von Wänden, Decken und Böden
Bild: Achim Zielke für Inthermo, Ober-Ramstadt
Atmende Wände gibt es nicht, wohl aber diffusionsoffene und wasserdampfdurchlässige Baustoffe. Die sind gut für das Raumklima, da...
Historische Gründerzeitfassade in Berlin
Die denkmalgerechte Gestaltung der Fassade unter Berücksichtigung des Gebäudeenergiegesetzes stellte eine große Herausforderung bei der energetischen Sanierung dar.
Bild: Haga Naturbaustoffe, Rupperswil
Wie verbindet man die denkmalgerechte Fassadengestaltung mit den Auflagen des GEG? Bei dem Wohnhaus in Mitte fiel die Wahl auf ein Sanier- und Dämmputzsystem aus Naturkalk.
Hochhausfassade mit Steinwollekern
Die Fassade des Upper West genannten Hochhauses setzt sich aus über 3.800 Einzelelementen zusammen
Bild: Rockwool, Gladbeck
Bis zur geplanten Eröffnung im Sommer 2017 sind es noch ein paar Monate hin, doch schon jetzt markiert das Upper West genannte...
Hochschulgebäude mit Leitungsdämmung aus Steinwolle
Ab dem Wintersemester 2021/22 soll im neuen „Kompetenzzentrum Mobilität“ der FH Aachen geforscht und studiert werden. Entworfen wurde der Neubau vom studioMDA, New York.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die Leitungen eines ganzen Hochschulneubaus zu dämmen ist eine komplexe Planungsaufgabe. Zur Anwendung kommen drei miteinander kombinierbare Dämmsysteme aus Steinwolle.
Holzfaserdämmplatten für die Innendämmung
Der ehemalige Bahnhof Pfullendorf wurde denkmalgerecht saniert und erhielt einen verglasten Anbau. Nun bewirtet hier eine Hausbrauerei mit Gastronomie bis zu 200 Gäste.
Bild: Gutex, Waldshut-Tiengen
Die Umnutzung vom Bahnhof Pfullendorf zur Brauerei mit angegliederter Gastronomie ist durch denkmalgerechte Sanierung und einen Anbau gelungen.
Holzfaserinnendämmung mit Untergrundsausgleich
Die denkmalgeschützte Fassade der Kammerspinnerei in der Brandenburger Altstadt erhielt eine Innendämmung
Bild: Udi Dämmsysteme, Chemnitz
Bei der energetischen Sanierung denkmalgeschützter Gebäude und erhaltenswerter Fassaden, deren Erscheinungsbild nicht verändert...
Holzkonstruktion mit Einblasdämmung
Hinter den alten Fachwerkwänden des einstigen Hofgebäudes in Lienen verbirgt sich ein modernes und hochgedämmtes Wohnhaus aus Holz.
Bild: Deutsche Rockwool, Gladbeck
Durch die denkmalgerechte und energetische Sanierung bietet ein kleines Fachwerkhaus in Lienen nun behaglichen Wohnraum.
Hybrides Kellerdeckendämmsystem
Hybrid für die Kellerdecke: Die hohen Dämmwerte von Polyurethan und die ökologischen Vorteile einer mineralischen Dämmung verbindet das Kellerdeckendämmsystem Linitherm PAL KD BioZell von Hersteller Linzmeier in einer Dämmplatte.
Bild: Linzmeier, Riedingen
Die Dämmplatten verbinden die ökologischen Vorteile einer mineralischen Dämmung mit den hohen Dämmwerten von Polyurethan.
Innendämmplatten aus Kalziumsilikat
Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten hilft, die Feuchtigkeit zu regulieren. Die Klimaplatten von Hersteller Isotec können bis zum Dreifachen ihres eigenen Gewichts an Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen.
Bild: Isotec, Kürten
Bis zum Dreifachen ihres eigenen Gewichts können die diffusionsoffenen Klimaplatten aufnehmen und damit die Raumluftfeuchte regulieren.
Innendämmputz mit Aerogel
Einen Hochleistungsdämmputz für dünne Auftragsschichten bietet der Hersteller Heck Wall Systems mit Heck Aero IP an. Er hat einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von 0,040 W/mK
Bild: Heck Wall Systems, Marktredwitz
Für die energetische Sanierung denkmalgeschützter oder erhaltenswerter Fassaden bietet sich eine Wärmedämmung an der Innenseite...
Innendämmsystem zur Schimmelpilzsanierung
Mit Power Protect bietet Remmers eine Innendämmung zur Schimmelpilzsanierung an, die mit den Umweltzeichen Blauer Engel und dem Ecolabel ausgezeichnet wurde
Bild: Remmers, Löningen
In Altbauten sind meist ein erhöhter Feuchtegehalt in der Raumluft sowie ein ungenügender Wärmeschutz der Außenwände die Ursache...
Innendämmung aus Zellulose
Nachträglich einzubringenden Wärmeschutz mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften bietet der organische Dämmstoff Climacell
Bild: CWA Cellulosewerk, Angelbachtal
Bei der energetischen Sanierung von denkmalgeschützten Bauwerken und erhaltenswerten Fassaden, deren Erscheinungsbild nicht...
Kellerdeckendämmung mit Zweischichtcharakter
Die Steinwolledämmplatte Planarock Paint mit verdichteter Oberlage wurde für die unterseitige Dämmung der Kellerdecke entwickelt.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Anstrich oder wahlweise Putz können bei dieser Platte zur Dämmung der Kellerdecke direkt aufgetragen werden.
Kerndämmplatte aus Resol-Hartschaum
Die kaschierten Resol-Hartschaumplatten sollen eine bis zu 45% höhere Dämmleistung besitzen als beispielsweise Holz- oder Mineralwolle
Bild: Kingspan Insulation, Ibbenbüren
Der Schalenabstand zwischen tragender Außenwand und vorgehängter Mauerwerksfassade darf nach deutscher Norm maximal 220 mm...
Kerndämmung für zweischaliges Mauerwerk
Die Steinwolledämmplatten Kernrock 033 haben eine Wärmeleitfähigkeit mit einem Nennwert von 0,032 W/(mK) und bieten somit hervorragenden Wärmeschutz.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Durch eine erhöhte Rohdichte wurden die Steinwolleplatten in ihrer Dämmleistung verbessert. Als mineralischer Dämmstoff sind sie diffusionsfähig und feuchteresistent.
Laibungsplatte aus EPS
Die vliesbewehrte Laibungsplatte von Inthermo kann direkt ohne eine zusäzliche Armierung verputzt werden
Bild: Inthermo, Ober-Ramstadt
Dämm- und Putzarbeiten sind vor allem im Bereich von Fenstern und Türen aufwendig. Die Verkleidungen der Laibungen und Stürze...
Luftdichtsystem für den Dachgeschoss- und Innenausbau
Luftdichtsystem für den Dachgeschoss-/Innenausbau
Bild: Rockwool, Gladbeck
Beim Dachgeschoss- oder Innenausbau ist besonders auf einen fachgerechten Einbau der Dämmung und eine luftdichte Konstruktion zu...
Marktanteil nachwachsender Rohstoffe
Der Marktanteil nachwachsender Rohstoffe (Nawaro), wie etwa Stroh, ist gering aber wächst beständig.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Die Umfrage zum Einsatz biobasierter Baustoffe zeigt tendenziell eine steigende Absatzentwicklung.
Mehrschichtige Dämmplatten für Tiefgaragen
Die Holzwolle-Zweischicht-Dämmplatte erfüllt Wärme-, Brand- und Schallschutzanforderungen
Bild: Knauf Insulation, Simbach am Inn
Musste die Deckendämmung überbauter Tiefgaragen und Parkdecks früher in erster Linie brandschutztechnischen Anforderungen genügen,...
Mineralische Spritzdämmung
Bei der mineralischen Spritzdämmung Ecosphere von Maxit bilden mikroskopisch kleine Hohlglaskugeln den Leichtzuschlag in einem Hochleistungsmörtel.
Bild: Maxit, Kasendorf
Winzige Glaskugeln, in deren Innerem ein Vakuum herrscht, bilden den Leichtzuschlag in einem Hochleistungsmörtel. Für die Außen- und Innendämmung wurde der Spritzputz entwickelt.
Mineralischer Dämmputz
Für die Sanierung von Fachwerkgebäuden, Altbauten und denkmalgeschützten Häusern eignen sich Wärmdämmputze
Bild: Dracholin, Metzingen
Soll die bestehende Fassadenanmutung von Fachwerkgebäuden, Altbauten und denkmalgeschützten Häusern erhalten bleiben und die...
Mineralischer Wärmedämmputz
Einen rein mineralischen und nicht brennbaren Wärmedämmputz mit hoher Wärmedämmleistung bietet Interbran Baustoff mit Xeral SP 028 an. Der Putzauftra erfolgt maschinell (im Bild) oder manuell.
Bild: Interbran Baustoff, Worms-Abenheim
Eine hohe Dämmleistung, leichte Verarbeitbarkeit und Eignung für vielfältige Untergründe machen diesen Wärmedämmputz für Bestands- und Neubauten interessant.
Mineralischer Ziegelleichtputz
Aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit verbessert der mineralische Leichtputz die dämmtechnischen Eigenschaften monolithischer Wandkonstruktionen
Bild: Saint-Gobain Weber, Düsseldorf
Zur Reduzierung des Wärmeenergiebedarfs ist die Dämmung der Gebäudehülle unerlässlich. Für die Ausführung von Außenwänden besteht...
Mineralisches Wärmedämmverbundsystem
Das rein mineralische WDVS Xeral WDVS 045 FB basiert auf einer Dämmung mit Mineralschaumplatten.
Bild: Interbran Baustoff, Worms-Abenheim
Vollständig aus mineralischen Bestandteilen bestehend, kann dieses WDVS gut recycelt werden.
Mustersammlung natürlicher Dämmstoffe
Mit dem Dämmstoffkoffer Natürlich dämmen gibt der Bundesverband für Umweltberatung eine kompakte Mustersammlung für die Energie- und Bauberatung an die Hand.
Bild: Basil Müller
Der mit 18 Materialienmustern mineralischer oder nachwachsender Dämmstoffe ausgestattete Koffer kann beim der Bundesverband für Umweltberatung erworben oder ausgeliehen werden.
Nachträgliche Dämmung von Rollladenkästen
Eine einfache Möglichkeit der nachträglichen Dämmung von Rollladenkästen bietet Beck und Heun mit dem System Thermo-Flex
Bild: Beck und Heun, Mengerskirchenn
Ungedämmte Rollladenkästen stellen bei Altbauten eine energetische Schwachstelle dar. Denn oft sind diese Bauteile nur durch dünne...
Naturdämmstoff Schafwolle
Der Hersteller Isolena bietet als als Alternative zu konventionellen Baustoffen Dämmmaterialien aus 100 Prozent Schafschurwolle.
Bild: Isolena Naturfaservliese, Waizenkirchen
Die Dämmmaterialien aus 100 Prozent Schurwolle eignen sich neben der Wärmedämmung auch als Fenster- und Fugenabdichtung sowie zur Trittschall- und Akustikdämmung.
Neue Verordnung für HBCD-haltige Dämmstoffe
Bei Sanierungen oder Rückbau fällt Bauschutt an, der recycelt oder entsotrgt werden muss
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Hexabromcyclododecan (HBCD) ist ein Brandschutzmittel, das Dämmstoffen aus expandiertem Hartschaum (EPS) und extrudiertem...
Nichtbrennbare Flachdachdämmung
Die planebene Oberfläche sichert einen optmalen Haftverbund zur direkt aufgeschweisten Bitumenabdichtung.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Durch eine planebene Oberfläche eignet sich die Steinwolledämmplatte für einen verklebten Dachaufbau.
Nichtbrennbare Holzbaudämmung
Der Aufbau des WDVS Mineral L von Sto besteht aus der Verklebung auf dem Untergrund, der Dämmung, optional einer Verdübelung, dem Unterputz und der Armierungsschicht sowie der Zwischen und Schlussbeschichtung.
Bild: Sto, Stühlingen
Bei dem Wärmedämmverbundsystem bestehen alle Komponenten – vom Kleber über den Dämmstoff bis zum Putz – aus mineralischen Baustoffen.
Nichtbrennbare Laibung für WDVS
Das nichtbrennbare Dämmelement für Fenster- und Türlaibungen StoElement Pro L-300 besteht aus Mineralwolle mit einer Kaschierung aus beschichtetem Glasfaservlies und einem integrierten Eckprofil
Bild: Sto, Stühlingen
Bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) kommen aufeinander abgestimmte Baustoffe für die außenseitige Montage an Außenwänden von...
Perimeterdämmung aus Schaumglasschotter
Das Schüttgut besteht aus 100% Altglas
Bild: Geocell Schaumglas, Oelsnitz
Anstelle von Fundamenten und Frostschürzen kann unter die Bodenplatte eines nicht unterkellerten Gebäudes auch eine...
Planungshilfe zur Dämmung von Kälteleitungen
Mit dem Online-Tool wird die richtige Dämmschichtdicke für Kälteleitungen an haustechnischen Anlagen ermittelt.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Bei einer regelgerechten Dimensionierung der Dämmung von Rohrleitungen hilft das Teclit Tool.
Plattform zur Energieeinsparung bei öffentlichen Gebäuden
Der Klima-Gebäude-Check ist eine gemeinsame Online-Plattform des gemeinnützigen Projekts FragDenStaat und der Deutschen Umwelthilfe (DUH).
Bild: Deutsche Umwelthilfe, Radolfzell
Die Kampagne stellt ein Online-Tool bereit, das Anfragen bei Behörden zum Energieverbrauch öffentlicher Gebäude erleichtert.
Praxistest Dämmung
Wie wohnt es sich in einem ökologisch gedämmten Haus? Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft Co2online hat Hausbesitzer beim Dämmen ihrer Gebäude bundesweit über ein Jahr lang begleitet.
Bild: www.co2online.de, Berlin / Phil Dera
Erfahrungsberichte über Baumaßnahmen mit umweltfreundlichen Dämmstoffen
PUR-Wärmedämmverbundsystem
Schichtenaufbau WDVS mit PUR Qju
Bild: Brillux, Münster
Dick auftragen ist nicht angesagt, jedenfalls nicht von Dämmstoffen an Gebäudeaußenwänden. Gewünscht und durch die...
Putzrägerplatte aus Holzfasern
Die diffusionsoffene und feuchteregulierende Putzträgerplatte Thermowall Durio besteht aus Nadelholzfasern und ist als baubiologisch unbedenklich eingestuft
Bild: Gutex, Waldshut-Tiengen
Im Innenausbau sind Holzfaserplatten weit verbreitet. Aber auch bei der Fassadendämmung finden sie als Teil von...
Putzträgerplatte mit Bossennut
Bossen im Putz betonen etwa den Gebäudesockel und können bei der Sanierung von Bestandsgebäuden mit der neuen Putzträgerplatte Coverrock Deko der Firma Rockwool umgesetzt werden.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Um Fassaden vielfältig gestalten zu können, ist diese Putzträgerplatte aus Steinwolle mit vorgeschnittenen Bossennuten versehen.
RAL-Gütezeichen für Erzeugnisse aus Mineralwolle
Bei Produkten, die mit dem RAL Gütezeichen ausgezeichnet sind, werden die Übereinstimmungen mit den europäischen Normen und bauaufsichtliche Zulassungen durch anerkannte unabhängige Prüfinstitute regelmäßig überwacht
Bild: RAL Gütegemeinschaft Mineralwolle, Rossdorf
Dämmstoffe aus Glas- oder Steinwolle werden als Mineralwolle bezeichnet. Mineralfaserdämmstoffe sind nicht brennbar,...
Randdämmschalung aus Schaumglasschotter
Die multifunktionale Randdämmschalung aus Schaumglasschotter wird auf einem Betonpolster aufgestellt.
Bild: Glapor, Mitterteich
Die Randdämmung aus Schaumglasschotter ist multifunktional und dient gleichsam als Feuchtigkeitssperre, Plattenschalung und Stirnseitendämmung der Gründungsplatte aus Beton.
Robuste Sockeldämmung
Die neuen Sockeldämmplatten XPS Premium P und XPS PLUS P von Hersteller Austrotherm verfügen über eine geprägte Oberfläche zur besseren Putzhaftung.
Bild: Austrotherm, Eisenstadt
Die Platten aus extrudiertem Polystrol haben eine hohe Druckfestigkeit und eignen sich daher für den besonders beanspruchten Bereich des Gebäudesockels.
Rohrleitungen im Holzbau abschotten
Brandschutzschalen, Bandagen und Manschetten ließ der Steinwolle-Hersteller Rockwool bei Brandversuchen für den Einsatz im Holzbau prüfen.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Wie brandsicher ist Steinwolle bei durchdringenden Leitungen im Holzbau? Brandversuche klärten auf, eine Broschüre gibt Tipps für die korrekte Ausführung.
Rückbaubares Wärmedämmverbundsystem
Eine Baggerschaufel zieht die in kleine Felder unterteilte Putzschicht samt Separationsgewebe sauber von der Mineralwolle ab.
Bild: Saint-Gobain Weber, Düsseldorf
Von den Mineralwolle-Dämmplatten bis zum Dübelkunststoff sollen bei dem WDVS nahezu alle Komponenten einer Wiederververtung zugeführt werden können.
Rücknahmeservice für Steinwolleverschnitt
Reststücke von Steinwolle-Dämmplatten, die zu klein sind, um etwa an der Fassade noch genutzt zu werden, werden in sogenannten Big Bags gesammelt.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Steinwolle ist zu 100 Prozent recycelbar. Der Rücknahmeservice für den Dämmstoff soll die Quote der Wiederverwertung und somit die Nachhaltigkeit von Steinwolle erhöhen.
Sandwichelemente aus Textilbeton
Besonders schlanke mehrschichtige, vorgefertigte Fassadenplatten aus Beton hat der Hersteller Dreßler Bau entwickelt.
Bild: Dreßler Bau, Stockstadt
Eine Glasfaserbewehrung in der äußeren Betonschicht ermöglicht den schlanken Aufbau dieser Fassadenelemente.
Sanierung der Plattenbausiedlung An der Kotsche in Leipzig
Um moderne, komfortable Wohnungen zu schaffen und den Werterhalt zu sichern, hat die Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt in Leipzig die 1984 in Plattenbauweise errichtete Wohnanlage An der Kotsche saniert.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Erhalt, Modernisierung, Recycling: Die drei Schlagworte bestimmen die Modernisierung der in die Jahre gekommenen Wohnanlage und machen sie zu einem nachhaltigen Projekt.
Sanierung des Palais Pálffy in Wien
In Wien wurde das Dach des Palais Pálffy mit den mineralischen Wärmedämmplatten Calostat Pure von Hersteller Evonik saniert.
Bild: Evonik, Essen
Der Einsatz von Wärmedämmplatten auf Basis von Siliciumdioxid erlaubte bei der Dachsanierung des historischen Bauwerks eine schlanke Dämmschicht.
Schallschutz-Finder für das Flachdach
Die Datenbank hilft bei der Ermittlung des optimalen Flachdachaufbaus unter Berücksichtigung des geforderten Schallschutzes.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Das Online-Tool unterstützt bei der Ermittlung von möglichen Aufbauten passend zu einem gewünschten Schalldämmmaß von Stahlleichtdachkonstruktionen.
Schlanke Flachdachdämmung
Um das Mensagebäude der Uni in Ilmenau den aktuellen energetischen Anforderungen anzupassen, wurde das 2.400 Quadratmeter große Dach mit PU-Dämmplatten energetisch ertüchtigt.
Bild: Puren, Überlingen
Um das Mensagebäude der Uni in Ilmenau den aktuellen energetischen Anforderungen anzupassen, wurde das Dach mit PU-Dämmplatten ertüchtigt.
Schüttdämmung aus Hanf
Für den Dämmstoff werden Hanfstängel zu Schäben zerkleinert und anschließend mit Bitumen beschichtet.
Die bitumenbeschichteten Schäben können mit einfachen Mittel auf Fußböden aufgebracht werden und sind über viele Jahrzehnte wiederverwendbar.
Schwer entflammbare Holzfaserdämmplatte im WDVS
Konversion einer ehemaligen französischen Kaserne in Villingen-Schwenningen: Durch Sanierung und Aufstockung des Gebäudebestands um ein Vollgeschoss wird Wohnraum geschaffen.
Bild: Martin Granacher / Gutex, Waldshut-Tiengen
Eine ehemalige Kaserne in Villingen-Schwenningen wird zum Wohnquartier umgenutzt. Die Aufstockung erfolgt in Holzbauweise mit vorgefertigten Elementen.
Schwer entflammbares Holzfaser-WDVS
Wärmedämmverbundsystem (WDVS) auf mineralischem Untergrund
Bild: Best Wood Schneider, Eberhardzell
Als grundsätzlich brennbares Material unterliegt der nachwachsende Rohstoff Holz strengen Brandschutzvorschriften. Dennoch ist dem...
Schwerentflammbare Holzfaserdämmplatte
Eine neue Holzfaserdämmplatte, die nicht glimmt und als schwer entflammbar (Euroklasse C-s1, d0) eingeordnet ist, hat der Hersteller Gutex mit Pyroresist wall entwickelt.
Bild: Gutex, Waldshut-Tiengen
Nicht glimmend und für den mehrgeschossigen Holzbau geeignet ist eine neue Fassadendämmung, die hauptsächlich aus Tannen- und Fichtenholz besteht.
Seegras als Schütt-, Einblas- oder Stopfdämmung
See-, Meer- oder Neptunbälle gelten an den Stränden europäischer Küsten als Abfallprodukt.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
An europäischen Küsten oft als Abfall behandelt, entpuppt sich Seegras in getrocknetem Zustand als umweltfreundlicher und schimmelresistenter Dämmstoff.
Sicher isoliert: Versorgungsleitungen des City Gates Bremen
Mit dem Gebäudeensemble City Gate Bremen entstand in Bremen zwischen dem Hauptbahnhof und der Innenstadt eine vielfältig nutzbare Immobilie.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Rohrschalen, Matten und Rohrabhänger aus Steinwolle kamen zum Einsatz, um die umfangreichen haustechnischen Anlagen des Gewerbekomplexes am Bremer Hauptbahnhof zu schützen.
Steinwolle für ein altes Grubenarbeiterhaus
Ein 1881 in Kottenheim errichtetes Grubenarbeiterhaus mit unvollendetem Anbau aus den 1970er-Jahren verwandelten die neuen Eigentümer in eine zeitgemäße Ferienwohnung (Südseite)
Bild: Rockwool, Gladbeck
Ein viertel Jahrhundert Leerstand nagt an der Substanz jedes Gebäudes. So auch an einem steinernen Häuschen in Kottenheim, einer...
Steinwolledämmplatten für Lüftungskanäle
Die druckfeste Dämmung aus Steinwolle kann direkt auf die Stahlblechflächen montiert werden
Bild: Rockwool, Gladbeck
Neben den guten Dämmeigenschaften hat Steinwolle den großen Vorteil, dass sie als nicht brennbar eingestuft ist. So lassen sich...
Strohballen-Sonnenhaus in Sigmaringen
Das Strohballen-Sonnenhaus von Familie Klotzbach verbindet gesunde Baumaterialien mit moderner Energietechnik.
Bild: Kai Klotzbach
Die Kombination aus den Baustoffen Stroh, Holz und Lehm sowie der Sonne als Energiequelle machen dieses Einfamilienhaus in Baden-Württemberg besonders nachhaltig.
Tragende Wärmedämmelemente zur Reduzierung von Wärmebrücken
Das tragende Bauteil Sconnex Typ P kommt an Stahlbetonstützen zum Einsatz um den Anschluss zur Decke herzustellen.
Bild: Schöck Bauteile, Baden-Baden
Die tragwerksintegrierten Bauteile sind für die thermische Trennung von Wänden und Stützen entwickelt worden.
Trittschall-dB-Rechner
Das Onlinetool ermöglicht eine erste Einschätzung, ob eine Fußbodenkonstruktion die DIN-Mindestanforderungen erfüllen kann.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Das Onlinetool hilft, den Aufbau der Fußbodenkonstruktion normgerecht zu planen.
Trockenbauplatte aus Lehm und Hanf
Neben Lehm und Ton besteht die Trockenbauplatte Greentech 700 aus ca. 30 Prozent Hanfschäben und natürlichen Bindemitteln.
Bild: Claytec, Viersen
Durch ihre ökologischen Bestandteile samt pflanzlichem Bindemittel speichert die Platte Wärme und reguliert die Raumluftfeuchte.
Vakuumdämmung für vorgehängte hinterlüftete Fassaden
Die schwerentflammbaren Vakuumdämmpaneele sind für vorgehängte hinterlüftete Fassaden bauaufsichtlich zugelassen; hier am Laubengang eines viergeschossigen Wohngebäudes
Bild: Variotec, Neumarkt/Oberpfalz
Mit einer Dämmung aus Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP) lassen sich geringe Aufbauhöhen bei gleichzeitig gutem Wärmeschutz...
Vakuumisolationspaneel aus Glas
Die Glaspaneele eignen sich für Fassadenbereiche, in denen kein Lichteinfall gewünscht ist
Bild: Okalux, Marktheidenfeld
Eine gläserne Oberfläche und eine große Bandbreite unterschiedlicher Dekore kennzeichnen die hochdämmenden...
Vakuumisolationspanele für Balkone und Terrassen
Das Paneel ist oberseitig mit einer hochdruckfesten 17 mm dicken PIR Dämmplatte und unterseitig mit einer 3 mm starken Gummigranulatmatte belegt, die den VIP-Kern schützen.
Bild: va-Q-tec, Würzburg
Die aufgrund der Vakuumschicht erhöhte Dämmleistung erlaubt eine geringe Bauhöhe der Elemente.
Verbesserter Brand- und Wärmeschutz eines Bürogebäudes
Das Bürogebäude des Dämmstoffherstellers Rockwool am Firmensitz in Gladbeck wurde saniert und aufgestockt.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Im Rahmen von Umbau und Aufstockung wurde der Firmensitz in Gladbeck energetisch saniert, was auch mit einem verbessertem Brandschutz einhergeht.
Verbundelement zur Fassadendämmung
Eine vorgehängte hinterlüftete Putzfassade mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) in einem Element vereint die Verbundplatte Blueboard von dem Hersteller Lasselsberger
Bild: Lasselsberger, Pöchlarn
Welche Fassade darf`s denn sein? Hinterlüftet oder verputzt beispielsweise, musste man sich je nach gewünschter Ansicht und...
Vorbeschichtete Putzträgerplatte aus Steinwolle
Die neue Putzträgerplatte für WDVS Coverrock X-2 von Rockwool ist ab Werk beidseitig mit einer Haftbrücke beschichtet.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die neue zweiseitig beschichtete Dämmplatte für Wärmedämmverbundsysteme ist wasserabweisend, diffusionsoffen und weist eine erhöhte Abreißfestigkeit auf.
Vorgefertigte Holzdachkonstruktion mit integriertem Schallschutz
Der Neubau der neuen Wasserwelt im Europa-Park in Rust erinnert mit dem gefalteten Dach an eine Muschel.
Bild: Deutsche Rockwool, Gladbeck
Das gefaltete Dach der neuen Wasserwelt eines Vergnügungsparks besteht aus maßgeschneiderten, gedämmten Brettsperrholzelementen.
Vorverputzte Holzfaser-Dämmplatten
Putzrägerplatte zur Verlegung im Außenwandbereich
Bild: best wood Schneider, Affeltrangen
Bei der diffusionsoffenen Platte ist der Klebe- und Arnierungsmörtel bereits werksseitig und in gleichmäßiger Schichtdicke aufgetragen.
Wärmedämmender Spritzputz
Der spritzbare Leichtputz erreicht eine Wärmeleitfähigkeit von 0,055 W/mK
Bild: Quick-mix Gruppe, Osnabrück
In erster Linie für das Bauen im Bestand ist der mineralische Leichtputz mit wärmedämmenden Eigenschaften entwickelt worden, den...
Wärmedämmlehm-Platte
Die diffusionsoffenen Dämmplatten wurden speziell für die raumseitige Wärmedämmung von historischen Gebäuden entwickelt
Bild: Haacke Cellco, Celle
Aus denkmalschutzrechtlichen Gründen kommt für die energetische Sanierung von Fachwerkhäusern meistens nur eine Innendämmung...
Wärmedämmstein mit Schafwollefüllung
Der Schweizer Hersteller Grasser Ceramic hat einen Wärmedämmstein mit Füllung aus Schafwolle entwickelt.
Bild: Gasser Ceramic, Rapperwil
Für verbesserte Wärmedämmeigenschaften verfügt der Stein dieses monolithischen Mauerwerkssystems über eine Füllung aus Schafwolle.
Wärmedämmung aus Blähglasgranulat
Als lose Schüttung füllt das kugelförmige Glasgranulat Hohlräume fugenlos aus
Bild: Dennert Poraver, Postbauer-Heng
Leicht und gleichzeitig druckfest, nicht brennbar, recyclebar und zudem allergikerfreundlich, schadstofffrei und langzeitstabil,...
Wärmedämmung aus Napiergras
Napiergras ist ein robuster natürlicher Rohstoff, den die Firma Isocalm zu Wärmedämmplatten verarbeitet.
Bild: Isocalm, Plüderhausen
Der robuste natürliche Rohstoff aus Afrika wird traditionell für die Deckung von Lehmbauten verwendet. Zu Platten gepresst eignet er sich als Dämmstoff und bewirkt ein gesundes Raumklima.
Wärmedämmung für Stahlkassettenkonstruktionen
Die Mineralwolleplatten lassen sich einfach montieren, ihre Längssteiten sind zur Aufnahme der Obergurte geschlitzt
Bild: Rockwool, Gladbeck
Typische Schwachstellen bei Stahlkassettenwänden sind die Metallstege und -gurte zur Befestigung der Außenschale, denn die...
Wärmedämmung für thermische Solarleitungen
Die vorisolierte Zwillingsleitung für Vor- und Rücklauf ArmaFlex DuoSolar e-Save besteht aus flexiblen, parallel gewellten Edelstahlwellrohren, die auch bei kleinen Biegeradien zu verarbeiten sind
Bild: Armacell, Münster
Um Wärmeverluste auf dem Weg vom Warmwasserspeicher auf dem Dach zur Ausgabestelle zu verhindern, müssen thermische Solarleitungen...
Wärmeschutz für vorgehängte hinterlüftete Fassaden
Ein Punkthochhaus reckt sich im Norden von Stuttgart in die Höhe: 75 Meter misst der Wohnturm Skyline zwischen Killesberg und Pragsattel
Bild: Rockwool, Gladbeck
Wie lebenswichtig der Brandschutz von Gebäuden ist, zeigte zuletzt der verheerende Großbrand im Londoner Grenfell Tower, bei dem...
WDVS für Natursteinfassaden
Das WDVS Heck Naturstein MV ist zugelassen für Natursteine bis 20 mm Dicke und einem Flächengewicht von 63 kg/m² auf Steinwolle-Dämmplatten 035
Bild: Heck Wall Systems, Marktredwitz
Ob Sandstein, Schiefer oder Granit, ob gebürstet, sandgestrahlt oder poliert – Natursteinplatten als Fassadenbekleidung sind...
WDVS mit Stein-, Glas- und Metallplatten
Materialwechsel von Putz und anderen Oberflächen wie beispielsweise Glas sind möglich
Bild: Saint-Gobain Weber, Düsseldorf
Gängig sind bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) verputzte Oberflächen. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten für die Fassadengestaltung...
WDVS Schallschutz-Rechner
Mit dem Online-Tool WDVS Schallschutz-Rechner kann die Wirksamkeit von Steinwolldämmungen und Putzschichten berechnet werden.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Wie verändert sich das Luftschalldämmmaß einer massiven Außenwand sich durch das Anbringen eines WDVS? Das Online-Tool unterstützt schnell und einfach bei der Berechnung.
Weiße Akustikrasterdecke aus Steinwolle
Die Deckenplatte besteht aus Steinwolle, ist nicht brennbar und in vielen Ausführungen erhältlich
Bild: Rockwool Rockfon, Gladbeck
Für ein ermüdungsfreies Arbeiten in Innenräumen ist eine ruhige Umgebung ebenso wichtig, wie eine gute Belichtung. Ein...
Wohnungsbau mit durchweg mineralischem Wandaufbau
Für ihre Mitglieder lässt die Wohnungsgenossenschaft Märkische Scholle in Berlin Lichterfelde sieben neue Mehrfamilienhäuser errichten.
Bild: Deutsche Rockwool, Gladbeck
Vom Mauerstein über die Dämmung bis zur Oberflächenbeschichtung sind die Außenwände der sieben Mehrfamilienhäuser voll mineralisch.
Zwischen- und Aufsparrendämmung aus Mineralwolle
Der berechnete U-Wert des neu gedämmten Steildaches liegt bei 0,14 W/m²K
Bild: Rockwool, Gladbeck
Wärmeverluste über ein ungedämmtes Dach machen rund ein Fünftel der Gesamtenergieverluste aus. Aus energetischer Sicht lohnt es...
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL