Dämmatlas
www.daemmatlas.de
Viele der unterschiedlichen Dämmverfahren, deren Anwendung im Altbau möglich ist, sind nur unzureichend bekannt. Unter dieser Prämisse hat das IpeG-Institut 2023 die Webseite den Dämmatlas ins Leben gerufen. Sie richtet sich nicht nur an Fachleute aus dem Baubereich, sondern auch an versierte Heimwerker, die auf der Suche nach dem passenden Dämmstoff und -verfahren für ein Sanierungsprojekt sind.
Gallerie
Das Institut für preisoptimierte energetische Gebäudemodernisierung (IpeG) versteht sich als unabhängiges privatwirtschaftliches Kompetenzzentrum für Wärmeschutz mit dem Ziel, die Kompetenzen für kostenoptimierte energetische Gebäudesanierung zu erweitern und zu kommunizieren. Auf der Webseite werden daher 57 Dämmverfahren für Bestandsgebäude vorgestellt. Dazu gibt es detaillierte Anwendungsbeispiele, die sich vollständig oder nach Einsatzgebieten gefiltert aufrufen lassen. Die Kategorien umfassen: Außenwand, Boden gegen Erdreich, Dach, Obere Geschossdecke, Kellerdecke und Sonderbauteile.
Für jedes Verfahren, so etwa die Nachdämmung einer Betonfassade mit hinterlüfteter Kernfassade, findet sich ein Beispiel mit einer Bestandsbeschreibung inklusive Foto sowie einer Auflistung der verwendeten Dämmstoffe. Dann folgt eine Beschreibung, wie bei der dargestellten nachträglichen Dämmung verfahren wurde – von der Vorbereitung bis zu den abschließenden Arbeiten. Ergänzende Prinzipskizzen sorgen für noch mehr Anschaulichkeit und eine Liste der Vorteile des Dämmverfahrens im Überblick runden den Steckbrief ab.
Neben den Anwendungsbeispielen bietet die Website herstellerunabhängige, produktneutrale Informationen zu den wichtigsten Eigenschaften von 25 Dämmstoffen. Diese lassen sich alphabetisch ordnen oder nach Kategorien wie Plattendämmstoffe, Mattendämmstoffe, Lose Dämmstoffe, Spezialprodukte. Jeder Dämmstoffsteckbrief umfasst neben einer Beschreibung der Eigenschaften auch Informationen zu den Rohstoffen und ihrer Verarbeitung zum Dämmprodukt. Eine Tabelle stellt die technischen Daten des Dämmstoffes dar. Weiterhin wird auf gesundheitliche bzw. ökologische Aspekte des Produkts und seine Entsorgung bzw. sein Recycling eingegangen. Die Zulassungen und Regelungen zum Produkt werden in Kurzform dargestellt. Ebenso findet man zusammenfassend eine Liste mit den Vor- und Nachteilen des jeweiligen Dämmstoffes.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de