Laub als Dämmstoff

Vom Abfall zum Rohstoff

Alljährlich fallen in deutschen Städten und Gemeinden große Mengen an Laub an. Bislang wird es jedoch kaum genutzt – auch als Dämmstoff nicht. Nun steht es im Fokus des Forschungsprojekts Laub als Dämmstoff an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg. Unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Müller wird noch bis März 2026 untersucht, ob sich die trockenen Blätter als Rohstoff für Einblas- und Plattendämmstoffe grundsätzlich eignen.

Gallerie

Verarbeitung zum Einblas- und Plattendämmstoff

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) geförderten Forschungsprojekts wurde zunächst ein Aufbereitungsprozess entwickelt, um das von den Gemeinden gesammelte Laub zu einem Einblasdämmstoff zu verarbeiten. Wichtige Schritte sind die Trocknung, die Reinigung von Fremdstoffen und die Zerkleinerung. Untersucht wurden auch grundlegende Eigenschaften des Materials, beispielsweise der Schwermetallgehalt, das Feuchteaufnahme und -abgabeverhalten. Die Wissenschaftler*innen stellten fest, dass das aufbereitete Laub ähnliche Eigenschaften wie Zellulose und eine niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzt. 

Um zu beurteilen, ob Laub wirklich als Dämmstoff geeignet ist, waren weitere Untersuchungen notwendig, die beispielsweise dem Brandverhalten, der Beständigkeit gegenüber Schimmelpilzen und dem Setzmaß galten. Getestet wurden auch Wärmeleitfähigkeit, Wärmedurchlasswiderstand und Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Je nach Ergebnis der Voruntersuchungen behandelte das Forscher*innen das zerkleinerte Laub zusätzlich mit verschiedenen Additiven, um die Anforderungen für Einblasdämmstoffe zu erfüllen. Darauf aufbauend entwickelte das Team unter Zugabe von Bindemitteln, Verstärkungskomponenten und weiteren Additiven eine Rezeptur, mit der sich aus dem Laub Dämmstoffplatten pressen lassen. Auch diese wurden umfassend getestet.

Unerschlossene Rohstoffquellen

Ein weiterer Bestandteil des Projekts ist die Untersuchung der potenziellen Ressourcen und Verfügbarkeit von Laub, um die Möglichkeiten einer industriellen Nutzung einschätzen zu können. Abschließend möchten die Wissenschaftler*innen die Ökobilanz des neuen Dämmstoffs ermitteln. Bisher wird Laub in der Regel kompostiert oder thermisch verwertet. Eine Marktanalyse zum Laubaufkommen in deutschen Städten und Gemeinden gab Aufschluss darüber, mit welchen Mengen des Rohstoffs jährlich zu rechnen ist. Über die kommunalen Entsorgungsbetriebe müssen die Blätter kompostiert oder verbrannt werden, wobei Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre gelangt. Dieses wurde zuvor im Laufe des Baumwachstums gebunden – ein entscheidender Vorteil des Laubs gegenüber vielen anderen Dämmmaterialien, deren Herstellung teilweise mit hohen CO2-Emissionen verbunden ist.

Fachwissen zum Thema

Viele verschiedene Materialien lassen sich zu Dämmstoffen verarbeiten.

Viele verschiedene Materialien lassen sich zu Dämmstoffen verarbeiten.

Dämmstoffe

Ausgangsmaterialien für Dämmstoffe

Woher Rohstoffe stammen und wie sie zu Bauprodukten verarbeitet werden, sind zentrale Kriterien für einen umweltverträglicheren Umgang mit Dämmmaterialien. 

Je nach Anwendungsgebiet, kommen unterschiedliche Dämmstoffe in Frage.

Je nach Anwendungsgebiet, kommen unterschiedliche Dämmstoffe in Frage.

Grundlagen

Übersicht und Lieferformen von Dämmstoffen

In welcher Form Dämmstoffe verbaut werden, ist abhängig vom Einsatzbereich.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Aerogel aus Pflanzenrohstoffen

Aerogele sind millimeterkleine Kügelchen, die zu 90 Prozent aus feinsten, luftgefüllten Poren bestehen.

Aerogele sind millimeterkleine Kügelchen, die zu 90 Prozent aus feinsten, luftgefüllten Poren bestehen.

Vom Nebenprodukt zum Dämmmaterial: An der TU Hamburg wurde ein Aerogel entwickelt, das auf dem im Holz enthaltenen Stoff Lignin basiert.

Akustischer Dämmvlies aus Altkleidern

In dem Forschungsprojekt Texcycle, eine Kooperation zwischen der Hochschule Luzern, dem Altkleiderverwerter Texaid und dem Unternehmen Coop wird nach Wegen gesucht, um alte Kleidung hochwertig wieder zu verwerten.

In dem Forschungsprojekt Texcycle, eine Kooperation zwischen der Hochschule Luzern, dem Altkleiderverwerter Texaid und dem Unternehmen Coop wird nach Wegen gesucht, um alte Kleidung hochwertig wieder zu verwerten.

Die Qualität von Bekleidungstextilien nimmt ab. Wie sie recycelt und daraus hochwertigere Produkte entstehen könnten, untersucht ein Forschungsprojekt in der Schweiz.

Biobasierte Platten für Wärmedämmverbundsysteme

Beispiele für Labormuster von Dämmstoffmaterialien des Projekts Organopor

Beispiele für Labormuster von Dämmstoffmaterialien des Projekts Organopor

Im Forschungsprojekt werden Platten aus Rest- und Abfallstoffen entwickelt, die synthetischen Dämmstoffen in nichts nachstehen sollen.

Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff

Geht es nach den Froschenden Fraunhofer-Instituts für Holzforschung werden künftig Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff zum Einsatz kommen.

Geht es nach den Froschenden Fraunhofer-Instituts für Holzforschung werden künftig Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff zum Einsatz kommen.

Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung arbeitet an Verfahren, um von Schädlingen geschädigtes Buchenholz als Dämmstoff für Lochziegel nutzen zu können.

Forschung zu ligninbasierten Aerogelen

Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg-Harburg erforschten Verfahren, wie Aerogel-Dämmplatten aus Lignin (aus Buchenrestholz und Weizenstroh) hergestellt werden können

Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg-Harburg erforschten Verfahren, wie Aerogel-Dämmplatten aus Lignin (aus Buchenrestholz und Weizenstroh) hergestellt werden können

Neben Zellulose ist Lignin einer der Hauptbestandteile von Holz: Es ist ein farbloser, fester Stoff, der die Druck- und...

Forschungsprojekte zu biobasierten Dämmstoffen

Um den Marktanteil biobasierter Dämmstoffe, wie z. B. Zellulose-Flocken, auszuweiten, werden zwei neue Projekte vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert

Um den Marktanteil biobasierter Dämmstoffe, wie z. B. Zellulose-Flocken, auszuweiten, werden zwei neue Projekte vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert

Sie entlasten die Umwelt, sind ressourcenschonend und tragen zur Minderung von CO₂-Emmissionen bei: Dämmstoffe aus nachwachsenden...

Hochleistungsdämmputz aus Schilf

Prosseor Ralf Pude (links) und Michael Petry vom Institut für Naturpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz an der Universität Bonn haben einen Hochleistungs-Dämmputz aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt.

Prosseor Ralf Pude (links) und Michael Petry vom Institut für Naturpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz an der Universität Bonn haben einen Hochleistungs-Dämmputz aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt.

Forschende der Uni Bonn haben einen dünnschichtigen Hochleistungswärmedämmputz aus nachhaltig angebauten nachwachsenden Rohstoffen entwickelt.

Laub als Dämmstoff

im Fokus des Forschungsprojekts Laub als Dämmstoff der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg werden die Dämmqualitäten der trockenen Blätter untersucht.

im Fokus des Forschungsprojekts Laub als Dämmstoff der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg werden die Dämmqualitäten der trockenen Blätter untersucht.

Die heruntergefallenen, braunen Blätter liegen quasi überall und könnten ein nützliches Baumaterial sein, wie dieses Forschungsprojekt zeigt.

Mehr als nur Dämmung

Der Weg ist frei für Naturdämmstoffe im Bau. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt „Mehr als nur Dämmung – Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen"

Der Weg ist frei für Naturdämmstoffe im Bau. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt „Mehr als nur Dämmung – Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen"

Forscher vom Fraunhofer WKI  untersuchten Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in sechs Rubriken, darunter Brandschutz und Glimmverhalten, Schall- und Wärmeschutz.

Sandwichplatten mit Popcornkern

Auf der Suche nach einer Alternative zur relativ schweren Spanplatte haben Wissenschaftler der Uni Göttingen in einem Forschungsprojekt leichte Sandwichplatten mit einem Kern aus Popcorn entwickelt

Auf der Suche nach einer Alternative zur relativ schweren Spanplatte haben Wissenschaftler der Uni Göttingen in einem Forschungsprojekt leichte Sandwichplatten mit einem Kern aus Popcorn entwickelt

Bei Kinogängern sehr beliebt, ein Leichtgewicht und einfach durch starkes Erhitzen von Maiskörnern herzustellen ist Popcorn. Doch...

Studien zu Dämmplatten aus Baumrinde

Bisher wird die in Sägewerken anfallende Rinde vor allem im Gartenbau eingesetzt oder bei der Wärmeerzeugung.

Bisher wird die in Sägewerken anfallende Rinde vor allem im Gartenbau eingesetzt oder bei der Wärmeerzeugung.

Abfallprodukt der Holzindustrie oder Material für Wärmedämmung und Schallschutz? Die herausragenden Eigenschaften von Platten aus Rindenstücken hat ein internationales Forschungsteam in zwei Studien untersucht.

Textile Dämmung

Im Rahmen der Projektreihe Texlining entwickelten Forschende der Hochschule Luzern eine textilbasierte Dämmung, die einen Wendepunkt beim Sanierungsprozess bringen soll (im Bild: Daniel Wehri mit einem Modell des Dämmelements „Schirm").

Im Rahmen der Projektreihe Texlining entwickelten Forschende der Hochschule Luzern eine textilbasierte Dämmung, die einen Wendepunkt beim Sanierungsprozess bringen soll (im Bild: Daniel Wehri mit einem Modell des Dämmelements „Schirm").

Zur energetischen Sanierung von Hallen wurden an der Hochschule Luzern Kissen, Baldachin und Schirm mit einer Hülle aus Glasfasergwebe entwickelt.

Vom Baum zum Schaum

Probekörper des Holzschaum

Probekörper des Holzschaum

Ein Braunschweiger Forschungsteam entwickelte Dämmplatten aus aufgeschäumten Pflanzenfasern.

Zurück in die Schmelzwanne

Ein Forschungsteam der TU Berlin und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) untersuchte, wie rückgebaute Mineralwolle zurück in die Produktion gelangen könnte.

Ein Forschungsteam der TU Berlin und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) untersuchte, wie rückgebaute Mineralwolle zurück in die Produktion gelangen könnte.

Welche Hindernisse bei der Wiederverwendung von Mineralwolle bestehen, war Thema eines Forschungsprojekts der TU Berlin und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige