Natürliche und pflanzliche Baustoffe
2. aktualisierte und erweiterte Auflage
Springer Vieweg, Wiesbaden 2012
394 Seiten, 337 vielfach farbige Abbildungen,
80 Tabellen, 24 x 17 cm, gebunden
Preis: 44,95 EUR
ISBN 978-3-8348-1321-3
Im Bauwesen lassen sich Faser- und Färberpflanzen auf
vielfältige Weise nutzen. Bambus zum Beispiel eignet sich als
Parkett, Seegras als Dämmstoff und Indigo als Farbpigment zur
Herstellung von Wandlasuren. In ihrem Buch Natürliche und
pflanzliche Baustoffe befassen sich die Autoren Holzmann,
Wangelin und Bruns mit diesen Pflanzen und beschreiben ihre
Verwendungsmöglichkeiten als Baustoffe.
Nach einer detaillierten Einführung zu physikalischen und
chemischen Grundlagen stellen die Autoren zahlreiche Pflanzen
detailliert vor. Den wichtigsten, häufig als Dämmstoff verwendeten
Faserpflanzen wie Flachs,
Hanf,
Holz und Wiesengras
ist dabei je ein Kapitel gewidmet, ebenso den bedeutendsten
Färberpflanzen, zu denen u.a. Blauholz, Ginster, Krapp und Safran
zählen. Die einzelnen Kapitel enthalten Informationen zum
jeweiligen Rohstoff, zur Ernte und Aufbereitung, den damit
verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt und zu verschiedenen
Anwendungsmöglichkeiten. Sie sind durch Verarbeitungshinweise,
Detailzeichnungen, Diagramme und Bilder illustriert.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen zu pflanzlichen Rohstoffen
- Physikalische Grundlagen zu den Baustoffen
- Chemische Grundlagen zu den Baustoffen
- Ressourcen- und Umweltschutz durch pflanzliche Rohstoffe
- Faserpflanzen im Bauwesen
- Färberpflanzen im Bauwesen
Fachwissen zum Thema
Surftipps/Zum Verlag
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de