Big Roof bei Cambridge

Logistikzentrale für Naturschutzcamps

Im ostenglischen Haddenham, in der Moorlandschaft der Cambridgeshire Fens, steht ein neues Lager- und Schulungsgebäude für die gemeinnützige Organisation Forest School Camps (FSC). Geplant und realisiert wurde das Projekt mit dem Namen Big Roof von Mole Architects aus Cambridge und Invisible Studio aus Bath. Die beiden Teams schufen trotz begrenzter finanzieller Mittel ein emissionsarmes und energiesparendes Gebäude, das den Nutzungsanforderungen der Organisation gerecht wird und einen geringen ökologischen Fußabdruck hinterlässt.

Gallerie

Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche

Das 745 m2 große, eingeschossige Mehrzweckgebäude ersetzt drei alte baufällige Bestandsbauten, die in den letzten vier Jahrzehnten von FSC genutzt wurden. Die Organisation bietet seit 1947 Bildungscamps an, an denen mittlerweile jährlich 1.200 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 17 Jahren teilnehmen. Die FSC-Freiwilligen leiten sowohl zweiwöchige Sommerlager als auch kürzere Wochenendaufenthalte, die vor allem Sozialkompetenzen fördern sollen. Alljährlich schlagen die Gruppen ihre Zelte in Cornwall, in Yorkshire oder auf den Hebriden auf, wo sie spielen, lernen, Feuer machen und für die Lagergemeinschaft kochen. Am Ende der Camps kehren sie schlammig und erschöpft, aber glücklich, nach Hause zurück. 

Die Ausrüstung – etwa schwere Zelte des Verteidigungsministeriums aus dem Jahr 1945, Töpfe, verliehene Regenkleidung und Schlafsäcke – muss gesäubert und ausgebessert werden, bevor sie bis zum nächsten Camp einlagert wird. Das ganze Equipment findet problemlos Platz im Big Roof. Das große Dach beherbergt nicht nur Lager und Reparaturwerkstatt, sondern auch Koch-, Ess- und Unterrichtsräume.

Gallerie

Reminiszenz an landwirtschaftliche Bauten

Natürliche Materialien und Einfachheit standen im Vordergrund der Planung, zu der auch die FSC-Mitglieder beitrugen. Heraus kam ein robustes und wartungsarmes Gebäude. Der Entwurf zeichnet sich überdies durch seine Ressourceneffizienz aus: Für den Neubau wurden nur wenige Bäume gefällt und die weitgehende Verwendung natürlicher Materialien sorgte für Emissions- und Kosteneinsparungen.

Die langgestreckte Konstruktion verfügt über ein flach geneigtes Dach und ist schwarz verkleidet und erinnert damit an die Scheunen der umliegenden Fens, der Moor- und Marschlandschaft in Ostengland. Anders als diese verfügt Big Roof aber über eine hohe, fast in der Mitte angeordnete Pultdach-Konstruktion, die sich leicht über den First erhebt und den Namen „Laterne“ erhielt. Außerdem wurden für die Fassade statt der üblichen Holzlatten dunkle und lichtdurchlässige Wellplatten verwendet.

Gallerie

Zentrum Trockenraum

Während an der östlichen Stirnseite des Pultdachs eine transluzente Wellplatte angebracht ist, zeigt die westliche Stirnseite Lammellen und Lüftungsschlitze. Sie sorgen für eine natürliche Belüftung des hallenartigen, sieben Meter hohen Raums unter dem Dach. Er bildet das Herzstück des Mehrzweckgebäudes und ist mit Hebevorrichtungen ausgestattet, wie man sie für Bühnenbilder in Theatern verwendet. Mit diesen lassen sich die schweren Zelte aufhängen und trocknen. Um für zusätzliche Querlüftung zu sorgen, lassen sich die großen Türblätter zur Seite rollen. Die Gemeinschaftsräume schließen sich nördlich der Laterne an, während im südlichen Bereich Reparaturräume sowie der große Lagerraum für Zelte, Geschirr, Rucksäcke und Kajaks liegen.

Gallerie

Einfachheit als bauliches Charakteristikum

Der Holzrahmen des Gebäudes ruht über dem Boden auf einem Betonbalken und einem Blockboden. Statt Stahlträgern überspannen 15 Meter lange Fachwerkbinder aus Holz die Struktur. Der Materialwechsel sollte einerseits die CO2-Emissionen senken, andererseits die Baukosten. Als Verkleidung wählte man Wellplatten aus Faserzement, da dieser in der Regel nicht brennbar, wasserfest, UV-beständig und langlebig ist. Die Wellplatten der Schiebetüren und Dachfenster sind hingegen aus lichtdurchlässigem Polycarbonat und senken so den Bedarf an künstlicher Beleuchtung. Alle Räume sind mit Estrich- oder Linoleumböden ausgestattet, während Holzplatten Wände und Decken verkleiden.

Gallerie

Dämmung: Zellulose aus Altpapier

Eine Besonderheit ist, dass die Bereiche, in denen sich Menschen aufhalten, nur eine relativ geringe Zeit im Jahr genutzt werden – in der Regel nur an einem Wochenende pro Monat. Dementsprechend ist Big Roof als Gebäude mit geringem Energiebedarf eingestuft. Daher musste man sich nicht an den Bauvorschriften für dauerhaft genutzte bzw. bewohnte Gebäude orientieren, mit Konsequenzen für den Grundriss sowie für Heizung und Dämmung.

Alle Bereiche, in denen sich Menschen länger aufhalten, wurden in Gruppen eng beieinander angeordnet. Dazu gehören der Schulungsbereich, die Küche, der Essbereich und Arbeitsbereiche für Reparatur- und Wartungsarbeiten. Gedämmt wurde die Holzkonstruktion mit Zellulose aus recyceltem Zeitungspapier. Die Leistung der Dämmung in diesen Bereichen liegt etwa 30 Prozent über den Basisanforderungen der britischen Bauvorschriften. Geheizt wird mit elektrischen Flächenheizungen und Durchlauferhitzern, ergänzt um einen Holzofen im Hauptraum. Auf dem Dach sind bereits erste Solarzellen installiert, weitere sind geplant.

Bautafel

Architektur: Mole Architects, Cambridge; Invisible Studio, Bath
Projektbeteiligte: Sherriff Tiplady (Vermessung); Built Engineers (Tragwerksplanung); Millcam (Bauunternehmung)
Bauherr*in: Forest School Camps
Fertigstellung:
2023
Standort: Hill Row Causeway, Haddenham, Ely CB6 3PA, Vereinigtes Königreich
Bildnachweis: David Butler (Fotos); Invisible Studio und Mole Architects (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Viele verschiedene Materialien lassen sich zu Dämmstoffen verarbeiten.

Viele verschiedene Materialien lassen sich zu Dämmstoffen verarbeiten.

Dämmstoffe

Ausgangsmaterialien für Dämmstoffe

Woher Rohstoffe stammen und wie sie zu Bauprodukten verarbeitet werden, sind zentrale Kriterien für einen umweltverträglicheren Umgang mit Dämmmaterialien. 

Recycelte Zellulose lässt sich beispielsweise als Einblasdämmung verwenden.

Recycelte Zellulose lässt sich beispielsweise als Einblasdämmung verwenden.

Dämmstoffe

Zellulose

Recyceltes Altpapier kommt insbesondere als Einblasdämmung zum Einsatz, ist aber auch in Matten- und Pelletform erhältlich.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Für Forest School Camps (FSC) planten Mole Architects und Invisible Studio ein neues Lager- und Schulungsgebäude unweit von Haddenham.

Für Forest School Camps (FSC) planten Mole Architects und Invisible Studio ein neues Lager- und Schulungsgebäude unweit von Haddenham.

Sport/​Freizeit

Big Roof bei Cambridge

Logistikzentrale für Naturschutzcamps

Das Team von Estúdio Trópico plante die Arena Castanheiras in Santana de Parnaíba.

Das Team von Estúdio Trópico plante die Arena Castanheiras in Santana de Parnaíba.

Sport/​Freizeit

Arena Castanheiras in Santana de Parnaíba

Gutes Klima für Sportfeld und Speisesaal

Umgeben von der Liegewiese sind die zwei Sommerbecken im Berliner Kombibad Seestraße. Dank einer Traglufthalle können sie auch zur kalten Jahreszeit wohltemperiert genutzt werden.

Umgeben von der Liegewiese sind die zwei Sommerbecken im Berliner Kombibad Seestraße. Dank einer Traglufthalle können sie auch zur kalten Jahreszeit wohltemperiert genutzt werden.

Sport/​Freizeit

Traglufthalle Kombibad Seestraße in Berlin

Stützluft als Dämmstoff

Hild und K Architekten haben in München das Gambino Hotel Werksviertel entworfen. Mit den Materialien Klinker und Beton gehen sie auf die industriell geprägte Umgebung ein.

Hild und K Architekten haben in München das Gambino Hotel Werksviertel entworfen. Mit den Materialien Klinker und Beton gehen sie auf die industriell geprägte Umgebung ein.

Sport/​Freizeit

Hotel im Werksviertel in München

Modulare, industriell vorgefertigte Fertigteilfassade aus Klinker und Beton

Seit über 35 Jahren bietet das Vitus Freizeitbad in Everswinkel den Badegästen verschiedene Becken sowie einen Außenbereich zum Schwimmen und Planschen

Seit über 35 Jahren bietet das Vitus Freizeitbad in Everswinkel den Badegästen verschiedene Becken sowie einen Außenbereich zum Schwimmen und Planschen

Sport/​Freizeit

Vitus Freizeitbad in Everswinkel

Dachsanierung mit Steinwolledämmung

Die Höllentalangerhütte liegt auf 1.387 Meter Höhe in einem Taleinschnitt des Wettersteingebirges

Die Höllentalangerhütte liegt auf 1.387 Meter Höhe in einem Taleinschnitt des Wettersteingebirges

Sport/​Freizeit

Höllentalangerhütte im Wettersteingebirge

Dämmung aus extrudiertem Polysterol, Steinwolle und Holzfasern

Wasserseite des Kranhauses

Wasserseite des Kranhauses

Sport/​Freizeit

Hotel nhow in Berlin

Fassadendämmsysteme mit Klinker und Aluminium

Zweifachsporthalle in Bielefeld

Sport/​Freizeit

Zweifachsporthalle in Bielefeld

Sporthalle und Aula

Biohotel im Apfelgarten

Biohotel im Apfelgarten

Sport/​Freizeit

Bio-Hotel in Hohenbercha

Gästehaus mit ökologischem Energiekonzept

Indoorspielhalle in Friedrichskoog

Sport/​Freizeit

Indoorspielhalle in Friedrichskoog

Sichtbare Holzskelettkonstruktion

Eingangsbereich des Allwetterbades

Eingangsbereich des Allwetterbades

Sport/​Freizeit

Allwetterbad in Senden

Vom Hallen- zum Freibad: Auffahrbares Dach

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige