Laborgebäude in Tulln an der Donau

Nachhaltiger Holzbau mit Steinwolledämmung

Auf ihrer Homepage spricht sich die Wiener Universität für Bodenkultur (BOKU) klar für eine nachhaltige Lebens- und Arbeitseinstellung aus, sodass „die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit unseres Planeten nicht überschritten werden“. Konsequent gemäß dieser Haltung wurde das neue Laborgebäude für Agrartechnologie am Standort in Tulln an der Donau als Holzbau entworfen, was in ganz Österreich kein zweites Mal zu finden ist. Geplant wurde das zweigeschossige Gebäude im Niedrigenergiestandard von der Arbeitsgemeinschaft SWAP Architekten und Delta Projektkonsult.

Gallerie

Das neue Laborgebäude integriert sich in den bestehenden Campus der BOKU in Tulln und ist am Ende einer Magistrale positioniert, die durch die gesamte Anlage führt. Zusammen mit den umliegenden Gebäuden wird ein kleiner Platz ausgebildet, von dem aus der Zugang über einen kleinen Rücksprung an der Südwestseite erfolgt.

Vertikale Anmutung und klare Struktur

Der kompakte, zweigeschossige Baukörper weist eine Fassadenverkleidung aus schmalen, senkrecht verlaufenden Lärchenholzlatten auf. Die vorgestellten Holzlisenen inklusive Sonnenschutz, die jeweils seitlich die Fensteröffnungen begrenzen, verstärken die vertikale Anmutung zusätzlich. Die raumhohen Öffnungen folgen einem strengen Raster und lassen weite Blicke in die Natur zu. Die beiden diagonal an den Gebäudeecken angeordneten Einschnitte reichen bis zum Obergeschoss und dienen so als Überdachung des Eingangs sowie der Fluchttreppe.

Die Grundrisse sind klar zoniert; entlang der Süd- und Westfassade liegen die Büros, die Labore sind nach Norden ausgerichtet und erhalten so blendfreies Licht. Über eine einläufige Treppe, die von holzvertäfelten Wänden begleitet wird, kann das Obergeschoss mit gleichem Grundriss erschlossen werden. Zusätzlich befindet sich eine Außentreppe in einem Gebäuderücksprung an der nordöstlichen Ecke des Baus.

Heimisches Holz und Steinwolledämmung

Das Gebäude wurde in einer Kombination aus Holzständer- und Holzmassivbauweise errichtet. Für das etwa 1.300 m² große Laborgebäude kamen rund 500 m³ Holz aus der Region zum Einsatz. Da viele Teile bereits werksseitig vorgefertigt wurden, konnte der Neubau in nur sieben Tagen fertiggestellt werden.

Die Außenwände bestehen aus 18 cm starken Holzständern, deren Zwischenraum mit nichtbrennbarer Steinwolle mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,036 W/mK gedämmt wurde. OSB-Platten dienen als Dampfsperre. Innenseitig wurde eine Installationsebene mit 75 mm Dicke vorgesehen, die mit Mineralwolle gefüllt und mit Gipskarton verkleidet ist. Die hinterlüftete Fassade aus Lärchenholz ist auf einer zweilagigen Unterkonstruktion an den Holzständern befestigt.

Das Flachdach ist extensiv begrünt und mit einer Gefälledämmung aus expandiertem Polystyrol (EPS) mit einer mittleren Dämmdicke von 26 cm ausgeführt. Das EPS erreicht eine Wärmeleitfähigkeit von 0,031 W/mK. Die etwa 52 cm hohen Brettschichtholzträger bleiben ungedämmt und wurden lediglich mit 5 cm Mineralwolle als Hohlraumbedämpfung belegt und unterseitig mit Gipskarton verkleidet. -sus

Ganz im Sinne der Ressourcenschonung ist auch auf dem Campus in Wien ein Neubau errichtet worden: Das sogenannte Türkenwirtgebäude beherbergt Mensa, Hörsaal und drei Institute der Universität für Bodenkultur und erreicht mit ausgeklügeltem Energiekonzept Plusenergiestandard. Baunetz Wissen hat darüber berichtet  (siehe Objekte zum Thema).

Bautafel

Architekten: SWAP Architekten, Wien; Delta Projektkonsult, Wels
Projektbeteiligte: Delta Projektkonsult, Wels (Bauleitung); VP3 ZT, Wien (Tragwerksplanung);  Welatech, Schäffern (Haustechnik)
Bauherrschaft: BIG Bundesimmobilien, Wien
Standort: Konrad-Lorenz-Straße 20, 3430 Tulln an der Donau, Österreich
Fertigstellung: 2018
Bildnachweis: Chris­tian Brandstätter, Klagenfurt; SWAP Architekten, Wien

Fachwissen zum Thema

Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS)

Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS)

Dämmstoffe

Expandiertes Polystyrol (EPS)

EPS gehört zu den organischen, synthetischen Dämmstoffen und kommt meist im Decken-, Wand- und Dachbereich sowie als Trittschalldämmung zum Einsatz.

Steinwolle gehört zur Gruppe der der Mineralwolle und zu den im Bauwesen am häufigsten verwendeten Dämmstoffarten

Steinwolle gehört zur Gruppe der der Mineralwolle und zu den im Bauwesen am häufigsten verwendeten Dämmstoffarten

Dämmstoffe

Steinwolle

Steinwolle gehört wie Glaswolle zur Gruppe der Mineralwolle und zu den im Bauwesen am häufigsten verwendeten Dämmstoffarten. Sie...

Bauwerke zum Thema

Das neue Türkenwirtgebäude der Wiener Universität für Bodenkultur beherbergt ein studentisch verwaltetes Lokal mit angeschlossenem Hofladen, eine große Mensa, einen Hörsaal für 400 Studierende und drei Institute inklusive diverser Lehrbereiche sowie einer Mineraliensammlung.

Das neue Türkenwirtgebäude der Wiener Universität für Bodenkultur beherbergt ein studentisch verwaltetes Lokal mit angeschlossenem Hofladen, eine große Mensa, einen Hörsaal für 400 Studierende und drei Institute inklusive diverser Lehrbereiche sowie einer Mineraliensammlung.

Kultur/​Bildung

Neubau der Universität für Bodenkultur in Wien

Das sogenannte Türkenwirtgebäude mit Beisl erreicht durch die geschickte Nutzung von Erdwärme und Sonnenenergie Plusenergiestandard.

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Hirner & Riehl Architekten entwarfen ein neues Gäste- und Tagungshaus für das Benediktinerkloster Plankstetten: das Haus St. Wunibald.

Hirner & Riehl Architekten entwarfen ein neues Gäste- und Tagungshaus für das Benediktinerkloster Plankstetten: das Haus St. Wunibald.

Sonderbauten

Haus St. Wunibald in Plankstetten

Bauen mit Holz, Stroh und Lehm

In Wemb, wenige Kilometer südlich von Weeze, wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus errichtet. Entworfen haben es Tchoban Voss Architekten.

In Wemb, wenige Kilometer südlich von Weeze, wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus errichtet. Entworfen haben es Tchoban Voss Architekten.

Sonderbauten

Feuerwehrgerätehaus bei Weeze

Nichtbrennbare Glaswolledämmung hinter Klinkerfassade

Das neue Laborgebäude für Agrartechnologie der Uni für Bodenkultir (BOKU) am Standort in Tulln an der Donau ist Österreichs erstes Laborgebäude aus Holz.

Das neue Laborgebäude für Agrartechnologie der Uni für Bodenkultir (BOKU) am Standort in Tulln an der Donau ist Österreichs erstes Laborgebäude aus Holz.

Sonderbauten

Laborgebäude in Tulln an der Donau

Nachhaltiger Holzbau mit Steinwolledämmung

Das Vier-Sterne-Hotel Almrefugio entstand durch den Umbau eines alten Heustadls mit Kuhstall.

Das Vier-Sterne-Hotel Almrefugio entstand durch den Umbau eines alten Heustadls mit Kuhstall.

Sonderbauten

Hotel in Neumarkt

Eine Nacht auf dem Heuboden

Aufwärmen mit Ausblick: Zwei Wanderhütten bei Hammerfest im Norden Norwegens bieten Raum dafür.

Aufwärmen mit Ausblick: Zwei Wanderhütten bei Hammerfest im Norden Norwegens bieten Raum dafür.

Sonderbauten

Wanderhütten bei Hammerfest

Schutz und Wärme in der Polarregion

Seit 1990 hat der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz im Schweriner Schloss.

Seit 1990 hat der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz im Schweriner Schloss.

Sonderbauten

Landtag im Schweriner Schloss

Lärm-, Brand- und Wärmeschutz beim Bauen im Bestand

Das Haarlem Shuffle, entworfen vom Amsterdamer Architekturbüro van Ommeren Architecten, liegt im Fluss Spaarne nahe der Altstadt von Haarlem.

Das Haarlem Shuffle, entworfen vom Amsterdamer Architekturbüro van Ommeren Architecten, liegt im Fluss Spaarne nahe der Altstadt von Haarlem.

Sonderbauten

Hausboot in Haarlem

Energieneutrales Wohnen auf dem Wasser

Außergewöhnlich ist die Feuerwache in Sand in Taufers: Ganz in Goldgelb zeigt sich der von Pedevilla Architekten geplante Neubau mit klarer Kubatur.

Außergewöhnlich ist die Feuerwache in Sand in Taufers: Ganz in Goldgelb zeigt sich der von Pedevilla Architekten geplante Neubau mit klarer Kubatur.

Sonderbauten

Feuerwache in Sand in Taufers

Goldgelber Quader

Einige der Fensteröffnungen liegen hinter der Fassadenhülle und scheinen leicht durch

Einige der Fensteröffnungen liegen hinter der Fassadenhülle und scheinen leicht durch

Sonderbauten

Gemeindehaus in Pforzheim-Büchenbronn

Transluzente Wärmedämmfassade aus Polycarbonat

Ansicht Südost: Der Neubau übernimmt die Kubatur des ursprünglichen Gebäudeensembles

Ansicht Südost: Der Neubau übernimmt die Kubatur des ursprünglichen Gebäudeensembles

Sonderbauten

Wohn- und Atelierhaus Kleiner Ritter in Frankfurt a.M.

WDVS mit CNC-gefrästen, mineralischen Fassadenplatten

Der achtstöckige ehemalige Getreidespeicher in direkter Rhein-Uferlage stand gut 20 Jahre lang leer (Südwestansicht)

Der achtstöckige ehemalige Getreidespeicher in direkter Rhein-Uferlage stand gut 20 Jahre lang leer (Südwestansicht)

Sonderbauten

Speicher 7 in Mannheim

Hinterlüftete Cortenstahl-Fassade mit Mineralwolledämmung

Nordansicht des Turms, der auf dem Dach des eingeschossigen Sockelbaus platziert ist

Nordansicht des Turms, der auf dem Dach des eingeschossigen Sockelbaus platziert ist

Sonderbauten

Gesundheitszentrum in Tübingen

Wärmedämmverbundsystem mit Dämmplatten aus Steinwolle

Besucher gelangen über den Vorplatz direkt in die Aussegnungshalle (Südwestansicht)

Besucher gelangen über den Vorplatz direkt in die Aussegnungshalle (Südwestansicht)

Sonderbauten

Aussegnungshalle in Katzwang

Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung

Nordansicht

Nordansicht

Sonderbauten

Jugend- und Nachbarschaftszentrum in Amsterdam

Polyurethan-Sprühsystem als Fassadendämmung

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Sonderbauten

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Flachdach für 100 Funkantennen und Satellitenschüsseln

Gerätehaus

Gerätehaus

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Neuseddin

Holzbauweise mit hochwärmedämmender Gebäudehülle

Hofseite

Hofseite

Sonderbauten

Ateliergebäude in Berlin Moabit

Innendämmung mit PS 20 in einer Holzrahmenkonstruktion

Foyer mit Empfang, kleinem Laden und Espressobar

Foyer mit Empfang, kleinem Laden und Espressobar

Sonderbauten

Hausschneiderei in Erkheim

Ausstellungsgebäude mit Holzschnitzeldämmung

Durch neue Nutzungsmöglichkeiten wieder ein attraktiver Gewerbestandort

Durch neue Nutzungsmöglichkeiten wieder ein attraktiver Gewerbestandort

Sonderbauten

Renthof in Kassel

Denkmalgerechte Innendämmung

Demonstrationszentrum Bau und Energie - eine Vitrine für innovatives Bauen

Demonstrationszentrum Bau und Energie - eine Vitrine für innovatives Bauen

Sonderbauten

Paul Schnitker-Haus - Demonstrationszentrum Bau und Energie in Münster

Niedrigenergie, Niedrigstenergie und Passivhaus

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige