Haus St. Wunibald in Plankstetten

Bauen mit Holz, Stroh und Lehm

Das Haus St. Wunibald ist derzeit Süddeutschlands größtes Gebäude in Holzstrohbauweise. Es ist Teil des 900 Jahre alten historischen Benediktinerklosters Plankstetten im oberpfälzischen Berching. Im Zuge einer seit 1998 laufenden Generalsanierung der barocken Anlage wurde das Münchner Büro Hirner & Riehl Architekten und Stadtplaner mit dem Entwurf eines neuen Gäste- und Tagungshauses beauftragt. Zusätzlich zu den dreißig Einzelzimmern für die wachsende Zahl von Seminargästen befinden sich in dem Erweiterungsbau ein Kindergarten sowie Büro- und Verwaltungsräume für die Pfarrei.

Gallerie

Regionale Baustoffe

Unter dem Leitspruch „Schöpfung bewahren“ hat sich das Kloster zu einem auf Nachhaltigkeit bedachten Unternehmen entwickelt, das auch einen Bauernhof betreibt, der von dem Verband Bioland zertifiziert wurde. Diese Grundeinstellung sollte sich auch in dem Neubau, durch den Einsatz von ökologischen und baubiologisch unbedenklichen Baustoffen widerspiegeln. Diese sind weitgehend CO2-neutral und wurden zum Teil vor Ort hergestellt: Das Fichtenholz stammt aus dem eigenen Klosterforst und die Strohdämmung von den ökologisch bewirtschafteten Feldern des Klostergutes. Zum Einsatz kam das Material in Wänden und Decken, in der Dachkonstruktion, in der Fassade und im Innenausbau. Unter anderem dadurch erreichte das Gebäude den Passivhausstandard.

Gallerie

Nachhaltiges Bauen mit Holz

Der lange dreigeschossige Riegel ist in der Mitte geknickt. Aufgrund der Hanglage ragt er an der Ostseite mit allen drei Geschossen und an der Westseite nur mit einem Geschoss aus dem Gelände. Für die eingegrabenen Geschosse und für das Untergeschoss wurde eine Stahlbetonkonstruktion gewählt, die gleichzeitig den instabilen Hang und die Standfestigkeit des Gebäudes sichert. Die oberirdischen Wände wurden als Holzständerkonstruktion ausgeführt. Ebenso ist das flach geneigte Dach eine Holzkonstruktion, während bei den Geschossdecken eine Holzbetonverbundbauweise zum Einsatz kam. Die Fichtenholz-Fenster erhielten eine Dreifachverglasung und grau lasierte Laibungen. Vor den Öffnungsflügeln dienen vertikale, ebenfalls grau lasierte Lamellen als Absturzsicherung.

Gallerie

Dämmstoffe: Holzrahmenbau mit Strohballendämmung

Die Wände wurden aus vorgefertigten Holzrahmenelementen erstellt. Bevor sie die Baustelle erreichten, wurden in die Ständerwände Kleinballen aus Weizen- und Roggenstroh gepresst, sodass sich eine 36 cm dicke Strohschicht bildete. Außenseitig wurden sie mit 4 cm starken Holzfaserplatten gedämmt, über denen sich die hinterlüftete Fassadenkonstruktion befindet, gestaltet als Holzverschalung mit unterschiedlich breiten Fichtenlatten. Innenseitig kam ein Lehmputz, der in mehreren Schichten aufgetragen wurde, zum Einsatz, der auch für ein gutes Raumklima verantwortlich ist.

Gallerie

Brandschutz

Das flach geneigte Dach mit Edelstahldeckung und Doppelstehfalz wurde mit einer 36 cm dicken Zwischendämmung aus Stroh gedämmt, oberseitig wurde als zweite Dämmlage eine 8 cm starke Holzweichfaserplatte aufgebracht. Unterseitig wurde die Konstruktion aus Brandschutzgründen mit einer feuerfesten Gipskartonplatte verkleidet. Ebenfalls aus Brandschutzgründen wurde in jedem Geschoss ein Fluchtweg ins Freie geführt und eine Brandmeldeanlage eingebaut. Die Strohballendämmung musste geschossweise durch nichtbrennbare Bauteile getrennt werden, die Holzfassade wurde geschossweise mit Brandschürzen aus Stahl ausgeführt.

Gallerie

Auszeichnung für nachhaltiges Bauen

Mit dem Haus St. Wunibald ist ein Beispiel für das Bauen mit lokalen Ressourcen entstanden. Das große strohgedämmte Gebäude wurde im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts Up Straw gefördert und erhielt außerdem den Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe 2021 und den Bayerischen Klimaschutzpreis 2022.

Video

Projektleiter Robert Härtl über Planung und Bau

Bautafel

Architektur: Hirner & Riehl Architekten und Stadtplaner, München
Projektbeteiligte: Lerzer Ing+Plan, Neumarkt in der Oberpfalz (Tragwerksplanung); Rassek und Partner, Würzburg (Brandschutz); Garnhartner + Schober + Spörl, Deggendorf (Freianlagenplanung); Bogner Holzbau,  Seubersdorf (Zimmererarbeiten); Ingenieurbüro Seibold +  Seibold, Eichstätt (Objektüberwachung)
Bauherr/in: Benediktinerabtei Plankstetten, Berching
Standort: Klosterplatz 1, 92334 Berching
Fertigstellung: 2022
Bildnachweis: Sebastian Schels, Lorenz Märtl (Fotos); Hirner & Riehl Architekten und Stadtplaner (Pläne)

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Für die Herstellung ist kein zusätzlicher Energieaufwand notwendig, da Stroh in der Landwirtschaft als Nebenprodukt ohnehin anfällt.

Für die Herstellung ist kein zusätzlicher Energieaufwand notwendig, da Stroh in der Landwirtschaft als Nebenprodukt ohnehin anfällt.

Dämmstoffe

Stroh

Als Wärmedämmstoff im Bereich von Wänden, Decken und Dach zugelassen, ist Baustroh vielseitig einsetzbar.

Im zeitgenössischen Strohballenbau wird auch mit vorgefertigten Modulen gearbeitet.

Im zeitgenössischen Strohballenbau wird auch mit vorgefertigten Modulen gearbeitet.

Konstruktionen/​Elemente

Strohballenbau

Rechteckig gepresste Strohballen sind ein kostengünstiges, jährlich nachwachsendes Baumaterial mit sehr guten wärmedammenden Eigenschaften.

Tipps zum Thema

Verbände

Fachverband Strohballenbau

Der Fachverband Strohballenbau Deutschland (FASBA) fördert das Bauen mit Stroh und versteht sich als Plattform für alle am...

Publikationen

Strohgedämmte Gebäude

Wie ist der Stand beim Strohballenbau in Deutschland? Die Broschüre klärt über die Genehmigungslage und Konstruktionsarten auf.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Hirner & Riehl Architekten entwarfen ein neues Gäste- und Tagungshaus für das Benediktinerkloster Plankstetten: das Haus St. Wunibald.

Hirner & Riehl Architekten entwarfen ein neues Gäste- und Tagungshaus für das Benediktinerkloster Plankstetten: das Haus St. Wunibald.

Sonderbauten

Haus St. Wunibald in Plankstetten

Bauen mit Holz, Stroh und Lehm

In Wemb, wenige Kilometer südlich von Weeze, wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus errichtet. Entworfen haben es Tchoban Voss Architekten.

In Wemb, wenige Kilometer südlich von Weeze, wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus errichtet. Entworfen haben es Tchoban Voss Architekten.

Sonderbauten

Feuerwehrgerätehaus bei Weeze

Nichtbrennbare Glaswolledämmung hinter Klinkerfassade

Das neue Laborgebäude für Agrartechnologie der Uni für Bodenkultir (BOKU) am Standort in Tulln an der Donau ist Österreichs erstes Laborgebäude aus Holz.

Das neue Laborgebäude für Agrartechnologie der Uni für Bodenkultir (BOKU) am Standort in Tulln an der Donau ist Österreichs erstes Laborgebäude aus Holz.

Sonderbauten

Laborgebäude in Tulln an der Donau

Nachhaltiger Holzbau mit Steinwolledämmung

Das Vier-Sterne-Hotel Almrefugio entstand durch den Umbau eines alten Heustadls mit Kuhstall.

Das Vier-Sterne-Hotel Almrefugio entstand durch den Umbau eines alten Heustadls mit Kuhstall.

Sonderbauten

Hotel in Neumarkt

Eine Nacht auf dem Heuboden

Aufwärmen mit Ausblick: Zwei Wanderhütten bei Hammerfest im Norden Norwegens bieten Raum dafür.

Aufwärmen mit Ausblick: Zwei Wanderhütten bei Hammerfest im Norden Norwegens bieten Raum dafür.

Sonderbauten

Wanderhütten bei Hammerfest

Schutz und Wärme in der Polarregion

Seit 1990 hat der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz im Schweriner Schloss.

Seit 1990 hat der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz im Schweriner Schloss.

Sonderbauten

Landtag im Schweriner Schloss

Lärm-, Brand- und Wärmeschutz beim Bauen im Bestand

Das Haarlem Shuffle, entworfen vom Amsterdamer Architekturbüro van Ommeren Architecten, liegt im Fluss Spaarne nahe der Altstadt von Haarlem.

Das Haarlem Shuffle, entworfen vom Amsterdamer Architekturbüro van Ommeren Architecten, liegt im Fluss Spaarne nahe der Altstadt von Haarlem.

Sonderbauten

Hausboot in Haarlem

Energieneutrales Wohnen auf dem Wasser

Außergewöhnlich ist die Feuerwache in Sand in Taufers: Ganz in Goldgelb zeigt sich der von Pedevilla Architekten geplante Neubau mit klarer Kubatur.

Außergewöhnlich ist die Feuerwache in Sand in Taufers: Ganz in Goldgelb zeigt sich der von Pedevilla Architekten geplante Neubau mit klarer Kubatur.

Sonderbauten

Feuerwache in Sand in Taufers

Goldgelber Quader

Einige der Fensteröffnungen liegen hinter der Fassadenhülle und scheinen leicht durch

Einige der Fensteröffnungen liegen hinter der Fassadenhülle und scheinen leicht durch

Sonderbauten

Gemeindehaus in Pforzheim-Büchenbronn

Transluzente Wärmedämmfassade aus Polycarbonat

Ansicht Südost: Der Neubau übernimmt die Kubatur des ursprünglichen Gebäudeensembles

Ansicht Südost: Der Neubau übernimmt die Kubatur des ursprünglichen Gebäudeensembles

Sonderbauten

Wohn- und Atelierhaus Kleiner Ritter in Frankfurt a.M.

WDVS mit CNC-gefrästen, mineralischen Fassadenplatten

Der achtstöckige ehemalige Getreidespeicher in direkter Rhein-Uferlage stand gut 20 Jahre lang leer (Südwestansicht)

Der achtstöckige ehemalige Getreidespeicher in direkter Rhein-Uferlage stand gut 20 Jahre lang leer (Südwestansicht)

Sonderbauten

Speicher 7 in Mannheim

Hinterlüftete Cortenstahl-Fassade mit Mineralwolledämmung

Nordansicht des Turms, der auf dem Dach des eingeschossigen Sockelbaus platziert ist

Nordansicht des Turms, der auf dem Dach des eingeschossigen Sockelbaus platziert ist

Sonderbauten

Gesundheitszentrum in Tübingen

Wärmedämmverbundsystem mit Dämmplatten aus Steinwolle

Besucher gelangen über den Vorplatz direkt in die Aussegnungshalle (Südwestansicht)

Besucher gelangen über den Vorplatz direkt in die Aussegnungshalle (Südwestansicht)

Sonderbauten

Aussegnungshalle in Katzwang

Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung

Nordansicht

Nordansicht

Sonderbauten

Jugend- und Nachbarschaftszentrum in Amsterdam

Polyurethan-Sprühsystem als Fassadendämmung

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Sonderbauten

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Flachdach für 100 Funkantennen und Satellitenschüsseln

Gerätehaus

Gerätehaus

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Neuseddin

Holzbauweise mit hochwärmedämmender Gebäudehülle

Hofseite

Hofseite

Sonderbauten

Ateliergebäude in Berlin Moabit

Innendämmung mit PS 20 in einer Holzrahmenkonstruktion

Foyer mit Empfang, kleinem Laden und Espressobar

Foyer mit Empfang, kleinem Laden und Espressobar

Sonderbauten

Hausschneiderei in Erkheim

Ausstellungsgebäude mit Holzschnitzeldämmung

Durch neue Nutzungsmöglichkeiten wieder ein attraktiver Gewerbestandort

Durch neue Nutzungsmöglichkeiten wieder ein attraktiver Gewerbestandort

Sonderbauten

Renthof in Kassel

Denkmalgerechte Innendämmung

Demonstrationszentrum Bau und Energie - eine Vitrine für innovatives Bauen

Demonstrationszentrum Bau und Energie - eine Vitrine für innovatives Bauen

Sonderbauten

Paul Schnitker-Haus - Demonstrationszentrum Bau und Energie in Münster

Niedrigenergie, Niedrigstenergie und Passivhaus

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige